Schlüchtern

Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 20:26 Uhr durch Dax (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Schlüchtern Deutschlandkarte, Position von Schlüchtern hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Kinzig-Kreis
Geografische Lage: 50° 21' n. Br.
09° 31' ö. L.
Höhe: 207 m ü. NN
Fläche: 113,33 km²
Einwohner: 17.237 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36381
Vorwahl: 06661
Kfz-Kennzeichen: MKK, alt: HU
Gemeindeschlüssel: 06 4 35 025
Adresse der
Stadtverwaltung:
Krämerstraße 2
36381 Schlüchtern
Website: www.schluechtern.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@schluechtern.de
Politik
Bürgermeister: Falko Fritzsch

Schlüchtern ist eine Kleinstadt in Südost-Hessen, Deutschland).

Geographie

Schlüchtern liegt im nördlichen Main-Kinzig-Kreis ca. 30 km südwestlich von Fulda am Südwestende des Landrückens und an der A66 zwischen Frankfurt am Main und Fulda. Die engere Region wird Bergwinkel genannt, weil hier die Ausläufer von der zur Rhön gehörenden Südrhön im Osten, dem Spessart im Süden und dem Vogelsberg im Norden zusammentreffen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 993 als Slu(o)hterin. Dabei gibt es einen Hinweis auf eine schon um 750 bestehende Kloster-Siedlung, also wenige Jahre nach Gründung des Klosters Fulda durch Bonifatius.

Schlüchtern war später Etappenort an der wichtigen Handelsstraße von Frankfurt am Main nach Leipzig.


Gegenwart

In den letzten Jahren ist Schlüchtern hessenweit bekannt geworden durch Bürgerinitiativen, die sowohl die Ansiedlung einer Justizvollzugsanstalt als auch einer Ahmadiyya-Moschee verhinderten. In beiden Fällen brachten die Bürgerinitiativen das politische Gefüge der Stadt gehörig durcheinander.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Märkte und Feste

  • Kalter Markt (Ursprung im 12.Jahrhundert; jedes Jahr am ersten Novemverwochenende)
  • Heller Markt (seit 1996, jährlich am letzten Aprilwochenende)
  • Weitzelfest (am ersten Augustwochenende)
  • Weihnachtsmarkt (am ersten Dezemberwochenende)
  • Mauerwiese in Flammen
  • Brunnenfest


Ortsteile

  • Ahlersbach
  • Breitenbach
  • Elm
  • Gundhelm
  • Herolz
  • Hohenzell
  • Hutten
  • Klösterhöfe
  • Kressenbach
  • Niederzell
  • Schlüchtern ("Innenstadt")
  • Vollmerz
  • Wallroth