Fußball (Sportgerät)
Ein Fußball ist ein Ball, der im gleichnamigen Ballspiel verwendet wird (siehe Fußball).


Ein Fußball besteht aus zwölf Fünfecken und 20 Sechsecken. Aus geometrischer Sicht ist ein Fußball ein Ikosaeder, dessen zwölf Ecken zu Fünfecken plattgedrückt wurden – oder ein Dodekaeder, dessen 20 Ecken zu Sechsecken geplättet wurden. Ein Fußball besitzt somit die volle Symmetrie eines Ikosaeders (Ikosaedergruppe).
Nach den Regeln des DFBs ist ein Ball regelgerecht, wenn er
- kugelförmig ist
- aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist
- einen Umfang zwischen mindestens 68 und höchstens 70 cm hat
- zu Spielbeginn mindestens 410 und höchstens 450 Gramm wiegt und
- sein Druck 0,6-1,1 Atmosphären beträgt, was 600-1100 g/qcm auf Meereshöhe entspricht
Die Kohlenstoffmodifikation Buckminster-Fulleren C60 besteht aus Molekülen, die sich aus 60 Kohlenstoffatomen zusammensetzen und die Struktur eines Fußballs haben.
Bekannt ist der Effetball, der auf dem Magnus-Effekt beruht.
Geschichte
Bis Ende der 1960er Jahren bestand der Fußball aus (Kuh-)Leder und war mit einer Schweinsblase gefüllt. Der Nachteil war, dass er sich bei Regen mit Wasser vollsog und so schwerer wurde. In den 1930er Jahren erfanden Argentinier die Blase mit Ventil. Zuvor hielt ein Netz den Ball zusammen, was beim Kopfball Probleme bereitete.
Bestand der Ball ursprünglich aus Lederstreifen, so wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 1970 in Mexiko der Ball mit den Fünf- und Sechsecken geboren. Der Telstar war der erste offizielle Ball einer Fußball-WM, bei den vorherigen Weltmeisterschaften stellte immer der Gastgeber das Spielgerät. Mit dem Azteca, der erstmals bei der Weltmeisterschaft 1986 eingesetzt wurde, wiederum in Mexiko, wurde wieder eine neue Evolutionsstufe bei Fußbällen erreicht. Der Azteca war der erste Fußball, der statt aus Leder aus Kunststoff bestand und somit weitestgehend gegen Nässe unempfindlich war und somit ein gleichbleibendes Gewicht und Spielbarkeit garantierte. Die jüngste Entwicklungsstufe bei Fußbällen ist der Roteiro, der für die Fußballeuropameisterschaft 2004 in Portugal entwickelt wurde. Dieser Ball besteht aus mehreren Kunststoffschichten und ist nicht mehr genäht sondern geklebt.
Heute ist der Ball stabil und kann auch bei einem harten Schuss nicht platzen oder Luft verlieren, was früher Probleme bereitete und das Spielende festlegte.
Circa 80% der Weltproduktion an Fußbällen (mehr als 40 Millionen Stück/Jahr) stammen aus dem Gebiet um die Stadt Sialkot, Region Punjab, Pakistan.
Offizielle Bälle der Fußball-Weltmeisterschaften (ab 1970):
WM 1970 | Telstar |
WM 1974 | Telstar |
WM 1978 | Tango |
WM 1982 | Tango Espana |
WM 1986 | Azteca Mexico |
WM 1990 | Etrusco Unico |
WM 1994 | Questra |
WM 1998 | Tricolore |
WM 2002 | Fevernova |
WM 2006 | noch unbekannt |