Melkom

Hallo Melkom! Es gibt Arbeit (wenn Du Lust hast :). Ich habe offenbar nichts wichtigeres zu tun (stimmt leider nicht...). Schau mal rein - vielleicht hast Du ja mehr Ahnung, oder das richtige Buch im Regal.... Grüße, [[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 16:42, 12. Nov 2004 (CET)
Unn nochemaa.... (diesmal müßte es für Dich echte Heimatkunde sein). Falls Du einen Fahrplan zur Hand hast oder es auswendig weißt, schau doch mal, ob ich die Bahnsteigbelegung richtig im Kopf hatte. Danke und viele Grüße, [[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 17:22, 12. Nov 2004 (CET)
- Ich wußte doch, dass ich da einen ausgewiesenen Fachmann kenne ;-) dass Du sogar dort in die Schule gegangen bist, hab ich natürlich nicht geahnt... Danke, [[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 22:26, 14. Nov 2004 (CET)
Herrlich! Endlich einen Artikel für meine Heimatbahn. :-) Hab zufällig gleichzeitig an was ganz ähnlichem gebastelt, wg. Wikistress aber lieber im eigenen Garten. Viel Spaß und ich hoffe, Du findest nicht zu viele Fehler... (übrigens: der U-Bahn-Plan ist klasse geworden!) Grüße, [[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 20:57, 28. Nov 2004 (CET)
- Ein sehr schönes Internetprojekt! Wann hast du all die Bilder gemacht? Das kann ja noch nicht so lange her sein. Und warum Wikistress? — Melkom (±)
- 1.) danke :-) 2.) ich war Sep + Okt zwecks Praktikum in Frankfurt und hatte ein Jobticket, super Einrichtung... 3.) mein Enthusiasmus zum Themenbereich Frankfurt und ÖPNV leidet etwas, wenn ich täglich mit Anonymussen über (längst salomonisch gelöste) Begriffe streiten muss. Das ist Kindergarten, außerdem habe ich wichtigeres zu tun. Aber ich freue mich immer über neue Melkombeiträge :-) --[[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 13:43, 1. Dez 2004 (CET)
U-Bahn (in) Frankfurt.png -> Kandidat
Hallo Melkom,
ich hab die Karte, da ich sie so klasse fand, einfach mal bei den exzellenten Bilder vorgeschlagen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 21:31, 28. Nov 2004 (CET)
Liste Frankfurter Straßennamen
Hallo Melkom, schönes Neues Jahr!! :-)
Ich hab ein bisschen was dazu geschrieben. Ich hoffe, es kommt nie wieder ein Löschantrag. M.E. sollten Straßenbeschreibungen wie bei der Mainzer Landstr eher in Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main oder in einen eigenen Artikel.
Schöne Grüße, (in welcher Straße wohnst Du eigentlich, und steht sie schon drin? ;-) Magadan 03:07, 5. Jan 2005
WikiProjekt, Portalentwurf
Hallo Melkom,
ich habe mal angefangen, das im Herbst von Dir begonnene WikiProjekt zu erneuern. Beim Basteln kam mir die Frage, ob wir die vielen Frankfurt- und RheinMain-Artikel nicht besser in einem Portal bündeln sollten, wie es bereits welche für Berlin und Hamburg gibt. Der Entwurf dazu ist hier.
Hältst Du ein Portal für sinnvoll? Und hättest Du Lust mitzumachen? Wie findest Du den Entwurf? Bau ruhig daran rum, wenn Du Ideen dazu hast.
Grüße, Magadan 20:02, 9. Jan 2005 (CET)
Kölner Skyline
(Unterschied) (Versionen) . . K Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main; 19:24 . . Melkom (Diskussion) (mit Verlaub, Kölns "Skyline" ist nicht imposant)
*grins* Mit Verlaub, Kölns Skyline ist imposant, aber natürlich nicht aufgrund von Hochhäusern :-) Danke fürs Aufräumen, ich hatte es auch schon vor, grübelte aber noch über eine charmante Formulierung (bin ich zu vorsichtig für diesen Job?! ;-) Hat es eigentlich diesmal geklappt mit der Mail?
Grüße, Magadan (?!) 11:26, 24. Jan 2005 (CET)
- Ohja, ich habe gerade mal nachgeschaut... Hast du sie im SVG-Format? — Melkom (±) 19:41, 24. Jan 2005 (CET)
- Gezeichnet mit AutoCAD (DWG), importiert in MapInfo (TAB). AutoCAD-Zeichnungen kann man als DXF abspeichern, ein ASCII-Vektordatenformat, das man eigentlich überall hin importieren können müsste. Ich glaube, Du musst mir eine Mail zurück schicken, damit ich weiß wohin (oder kann man an Wikipedia-mails Anhänge dranhängen?), blanko nach Wikipedia hochladen möchte ich es nicht unbedingt. --Magadan (?!) 02:45, 25. Jan 2005 (CET)
Review Frankfurter Bahnhof
Hallo, ich habe den Artikel Frankfurt (Main) Hauptbahnhof mal wieder in den Review gegeben. Da fehlte schon das letztemal nicht viel und jetzt sieht er noch besser aus. Vielleicht möchtest Du Dich wieder darum kümmern. -- Dishayloo [ +] 14:37, 29. Jan 2005 (CET)
Ich habe zu Deinem Bild Nordseite des Hauptbahnhofes im Artikel Frankfurt (Main) Hauptbahnhof auf der Disk. einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Da das Bild abends aufgenommen wurde, ist mit einer Bearbeitung des Bildes viel zu machen. Schaue Dir bitte die letzten zwei Bildversionen einmal an und überlege, ob Du damit etwas anfangen kannst (die letzte könntest Du vielleicht übernehmen?). Ansonsten kann ich an dem Artikel nichts mehr zu verbesern finden. Gruß, --Zahnstein 16:40, 1. Feb 2005 (CET)
- Ich werde das Bild aufhellen und etwas schärfen. — Melkom (±) 16:48, 1. Feb 2005 (CET)
- Ich möchte noch einmal auf die Bild:800px-Am-hauptbahnhof.jpg schon testweise "verbesserten" Bildversionen des Bild Nordseite des Hauptbahnhofes hinweisen. --Zahnstein 19:54, 2. Feb 2005 (CET)
Karte
Eine Anregung: Hallo, im Zusammenhang mit dem Review des Hautbahnhofs bin ich auf den Artikel Bahnhofsviertel gestoßen, und habe da Dein Bild Bild:Bahnhofinfrankfurt.png bemerkt. Da das Bahnhofsviertel so klein ist, kann man anhand der minimal unterschiedlichen Graufärbung meiner Meinung nach nicht erkennen, wo das Viertel sein soll (wenn man es nicht eh schon weiß... ;-) Und im auf der Seite befindlichen Thumbnail kann man es erst recht nicht erkennen. Vielleicht wäre eine Rotfärbung oder etwas ähnlich knalliges hier vorteilhafter. Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 14:45, 3. Feb 2005 (CET)
Frage zu Gravenbruch
Hallo, ich benötige mal eine Auskunft zu Gravenbruch. Ich bin aus Offenbach. In dem Artikel Gravenbruch wird von Anlagen des DFB in Gravenbruch gesprochen. Mir sind keine bekannt. Kennst Du Dich da näher aus ? Diese Information ist die einzige, die nicht im Artikel Neu-Isenburg enthalten ist. Danke Dir. Ich habe diese Seite in Beobachtung. Grüße --diba ✉! 17:22, 16. Feb 2005 (CET)
Hallo Melkom,
ich habe mich eines schönen Artikels von Dir angenommen... natürlich nicht, weil ich ihn schlecht fand, sondern weil ich in meinem Bücherregal einiges darüber gefunden habe. Ich habe sogar die Antwort auf die mich schon lange plagende Frage gefunden, wo in Berlin der Turm nachgebaut wurde (ich stand neulich übrigens genau vor dem Nachbau, ohne die Verwandtschaft zu bemerken, peinlich...). Außerdem habe ich Eschenheimer Tor, also den Platz, in einen eigenen Artikel getan.
Schau Dir doch mal an, wie es Dir jetzt gefällt. Ich warte neugierig auf Dein Urteil ;-)
Viele Grüße, Magadan (?!) 11:30, 25. Feb 2005 (CET)
- Hi, ich hatte jetzt endlich mal Zeit, mich mal wieder ein bißchen mit Wikipedia zu beschäftigen. Ein sehr schöner und umfassender Artikel, den du da geschaffen hast. Mal sehen, ob ich da noch die ein oder andere Lücke finden kann. Sehr gut finde ich vor allem die Trennung von Turm und Platz, die ich mangels Wissen über den Platz nicht verwirklichen konnte. Übrigens: Das mit dem nachgebauten Turm ist meinen Berliner Verwandten aufgefallen, als sie zu Besuch nach Frankfurt kamen. Die dachten natürlich prompt ihr Turm wäre das Original, typisch Berliner halt ;-).
- Also das Exemplar in (nicht Berlin, sondern) Potsdam sieht zwar wirklich ähnlich aus, die Umgebung ist aber das genaue Gegenteil: ein riesiger englischer Landschaftspark, kein Auto weit und breit, an einem zur Havel hin abfallenden Hang... sehr idyllisch. Unter Park Babelsberg steht ein bißchen darüber. Magadan (?!)
- Wenn ich mir die Sache so ansehe, dürfte Frankfurt die bestdokumentierte Stadt in der Wikipedia sein... — Melkom (±) 19:43, 2. Mär 2005 (CET)
- Uh, ich weiß nicht. Schau mal in Portal Berlin unter "Neue Artikel". Da ist ganz schön was los. Und Portal Berlin/Exzellente Artikel ist auch ordentlich gefüllt (einer ist sogar von mir, *selbstlob*)... also, da arbeiten auch eine Menge Leute dran, jedenfalls mehr als bei uns.
- Viele Grüße, Magadan (?!) 13:45, 5. Mär 2005 (CET)
Betr.: Eiserner Steg
Hi. Eigentlich geht es bei meiner Anfrage nicht um den Eisernerstegartikel, sondern um das Bild, das im Frankfurt am Main Artikel unter dem seltsamen namen Eisener Steg gelistet ist. Dies ist wohl eine frankfurter Eisenbahnbrücke, aber NIE und NIMMER der Eiserne Steg, wie die Schrift suggerieren möchte. MMn sollte man entweder den Zusatz Eisene Steg entfernen oder aber das Bild durch das richtige [1] ersetzen. Lieben Gruß. --nfu-peng 17:17, 27. Mär 2005 (CEST)
- Welche Brücke könnte das sein? Irgendwie kann ich auch das große Gebäude hinten nicht zuordnen... könnte irgendwo im Ostend sein (?) — Melkom (±) 21:16, 27. Mär 2005 (CEST)
- ich hab die weitere Diskussion aufgrund ihrer Länge und dessen, dass sich Melkom selber nicht weiter beteiligt hat, ausgelagert zu: Bild Diskussion:Eisener Steg.jpg. --Trugbild 15:11, 31. Mär 2005 (CEST)
Treffen Ffm
Hi Melkom. Schaust du bitte mal auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt#Treffen_am_15._oder_16._April_in_Frankfurt? Gruß, --Popie 23:57, 30. Mär 2005 (CEST)
Hallo! Ich habe das Rhein-Main-Gebiet als Kandidat für lesenswerte Artikel eingetragen. Vielleicht magst Du ja eine Stellungnahme abgeben, oder hast noch Ideen zur Entwicklung des Artikels. Viele Grüße, Magadan (?!) 18:55, 13. Apr 2005 (CEST)
Frankfurt Bilder
Hallo Melkom, ich habe gesehen dass Du eine Reihe von Bildern aus FFM eingestellt hast. Ich bin auf der Suche nach einem solchen, vorzugsweise ein Bild der Skyline. Kannst Du mir da helfen? Danke --Pelz 15:59, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte mal angefangen, Frankfurt-Fotos zu kategorisieren: Kategorie:Bild:Fotografie:Frankfurt am Main. Da sind aber noch lange nicht alle drin. Auch auf den commons gibt es eine Frankfurt-Ecke. Aber die meisten Frankfurt-Fotos stammen tatsächlich von Melkom ;-) --Magadan (?!) 18:51, 22. Apr 2005 (CEST)
Betr.: Mehr Licht...
- Hallo Melkom ! Mehr Licht sollen ja Goethes letzte Worte gewesen zu sein. Und ( das ist nicht bös gemeint) mehr Licht könnten auch einige Fotos von dir vertragen. Speziell meine ich damit das Bild : (verfl***) jetzt weiß ich nicht mehr den Namen. Jedenfalls von der Berliner Straße. Falls du keine Software hat um die Fotos zu verbessern , empfehle ich dir Irian.View, kostenlos und leicht zu handhaben. Falls DU keine Lust hast, das Foto zu erhellen, mache ich das aber auch. Weiterhin gute Zusammenarbeit und liebe Grüße wünscht dir --nfu-peng 18:11, 24. Apr 2005 (CEST). PS: Hoffentlich bleibt der Friedrich-Dessauer-Gymnasium erhalten........
- Hallo. Du meinst sicherlich Bild:Frankfurtberlinerstraße.jpg, oder? Es ist ja immer das Gleiche. Die Sonne scheint und sobald man die Kamera rauspackt ist es es sofort bewölkt. Heute wollte ich zum Beispiel ein paar Bilder vom Anlagenring machen und irgendwann musste ich fluchtartig in einen McDonalds verschwinden, weil es plötzlich das größte M***wetter war. Naja, lange Rede, kurzer Sinn, ich werde da, wo es sich anbeietet mal nachbessern. Danke für den Tipp mit IrfanView. — Melkom (±) 18:20, 24. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Melkom ! Mehr Licht sollen ja Goethes letzte Worte gewesen zu sein. Und ( das ist nicht bös gemeint) mehr Licht könnten auch einige Fotos von dir vertragen. Speziell meine ich damit das Bild : (verfl***) jetzt weiß ich nicht mehr den Namen. Jedenfalls von der Berliner Straße. Falls du keine Software hat um die Fotos zu verbessern , empfehle ich dir Irian.View, kostenlos und leicht zu handhaben. Falls DU keine Lust hast, das Foto zu erhellen, mache ich das aber auch. Weiterhin gute Zusammenarbeit und liebe Grüße wünscht dir --nfu-peng 18:11, 24. Apr 2005 (CEST). PS: Hoffentlich bleibt der Friedrich-Dessauer-Gymnasium erhalten........
Diadochen
Danke für den schnellen Revert und schönen Sonntag, Carbidfischer Kaffee? 08:50, 24. Apr 2005 (CEST)
Hi Melkom. Ich hab gerade ein Foto von der Haltestelle Schweinsteige im Stadtwald auf die Commons hochgeladen (commons:Image:Stadtwald strassenbahn.jpg), bissl verwackelt aber sei´s drum. Nu hab ich geguckt wo ich das einbauen könnte und hab natürlich spontan an Frankfurter Stadtwald gedacht, aber da ist kein Platz mehr. Allerdings finde ich, dass das Foto von dir, das dort untergebracht ist, doch eher einen "allgemeinen" Wald zeigt also nichts Stadtwald-spezifisches. Da ich aber nicht "einfach so" das Foto austauschen möchte, frage ich einfach mal bei dir an, ob du ein Problem damit hättest. Bitte nicht falsch verstehen; ich hab schon einige Fotos hochgeladen, die auch noch nirgends unterzubringen waren, in diesem speziellen Fall wäre es aber vielleicht sinnvoll, wenn du anders darüber denktst, hab ich damit auch kein Problem. Gruß --Popie 20:47, 9. Mai 2005 (CEST)
- Nein, keineswegs. Das Bild, das ich hochgeladen habe, war damals noch eine Art Platzhalter. Da nun aber die Qualität der Bilder doch deutlich gestiegen ist, denke ich, kann man mein Bild getrost austauschen. Ein Bild der Waldbahn ist doch was feines ;-) — Melkom (±) 20:58, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ok :-) Im übrigen, Respekt vor deiner Arbeit im Rhein-Main-Bereich, ich stolpere fast täglich über Beiträge von dir. Falls ich dir mal mit Fotos aus dem Frankfurter Süden dienen kann, sag einfach Bescheid. --Popie 21:56, 9. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Blumen... Wohnst du etwa dribbdebach ;-). — Melkom (±) 22:03, 9. Mai 2005 (CEST)
- So sieht´s aus - oder vllt doch knapp daneben: sitze in Oberrad. In Bezug auf S´dribbedebach und Oberrad gibt´s noch viel zu tun, hab ich den Eindruck awwer isch bleib am Driggä ;-) --Popie 23:45, 9. Mai 2005 (CEST)
Löschantrag
Benutzer:Hansele ist grade sehr fleißig bei den Löschanträgen. Unter anderem mißfallen ihm unsere Straßennamen: bitte mitreden!. --Magadan (?!) 17:41, 11. Mai 2005 (CEST)
Jou, mille gracie ! Das ist genau das eine Bild, das ich ansprach. Und deine Quelle ist dieselbe wie meine. Ich besitze die Ausgabe des Sachkundeheftes ( die haben ja ständig neue gemacht, weil der Bürgermeister wechselte) von 1993 4. Auflage. Da ist die Karte auf Seite 18 und davor der Meriandruck. Ich versuch, den mal einfach abzuknipsen, vielleicht nützts ja was. Aber noch mal danke für den tollen scan der Homann Grafik. Lieben Gruß --nfu-peng 15:09, 18. Mai 2005 (CEST)
Architektur, Siedlungen
Hallo, Melkom!
Ich habe gesehen, dass Du eine Siedlungssammlung angelegt hast, und wollte Dich fragen, ob Du damit schon Pläne hast...!? Ich hatte auch mal über einen Artikel Siedlungen in Frankfurt am Main nachgedacht. Da gibt es ja sehr viel zu berichten, von den Werkssiedlungen (Heimchen, etc) in Höchst und Umgebung Ende des 19.Jh. (teilw. schon lange abgerissen) über Ernst May, die Nachkriegssiedlungen (wie deinen schönen Artikel zur Heimatsiedlung), die Betonburgen der 60er/70er (NWS, Dunant, Limesstadt, Heiligenstock, ...) bis zu Riedberg & Co heute. Das wäre eine interessante Geschichte, hast Du da schon irgendein Eisen im Feuer?
Und zur 50er-Jahre-Architektur (ja, ich habe Deine neue Benutzerseite gelesen! ;-) finde ich total klasse, dass Dich das auch so interessiert. Ich glaube, hier besteht Handlungsbedarf, weil ja leider vieles vom Abriss bedroht ist, wie zB das Rundschau-Haus, über das ich mal einen Artikel angefangen hatte. Mich würden zB auch (posthum sozusagen) Artikel zu zwei weiteren Perlen interessieren, dem Fernmeldehochhaus und dem AEG-Hochhaus. Ich habe von beiden vor dem Abriss Bilder gemacht, die ich beitragen könnte. Auch vom ehemaligen Bundesrechnungshof (Frankfurt) soll ja die Hälfte abgerissen werden. Andere "Schätzchen", die mir einfallen, wären das Juniorhaus am Kaiserplatz, die Bethmannschule (Frankfurt) in der Seilerstraße oder das Bayer-Haus am Eschenheimer Tor. Hast Du noch mehr Ideen? Wichtig wäre vor allem, (gute) Fotos zu machen, bevor wieder irgendwo die Abrissbirne anrückt. Gibt es denn aktuell Pläne, bekannte Gebäude abzureißen?
Eine gute Quelle für Nachkriegsarchitektur ist http://aufbau-ffm.de/, kennst Du ja sicher schon... Liebe Grüße, Magadan ?! 11:32, 23. Mai 2005 (CEST)
PS: Was hast Du gegen Fisch? ;-) m.
- Hi, die Liste hab ich einfach "mal so" als kleine Fleißarbeit ;-) von den amtlichen Stadtkarten abgetippt, ich weiß sie sind nicht komplett, so fehlt zum Beispiel die Zeilsheimer Kolonie, in der ich den größten (und schönsten?) Teil meiner Kindheit verbracht habe, habe schon vor gehabt da was größeres zu schreiben, aber zurück zum Thema. Dann hab ich die Nummern der Stadtbezirke daneben geschrieben, um da eine gewisse Verbindung herzustellen, bin noch etwas unzufrieden mit der Zahlenwüste hier. Nun, es war halt so ne Idee. Hatte den Artikel erst einmal nur als - wie du so schön sagst - Brutkasten für neue Artikel angelegt, eigentlich hauptsächlich deswegen, weil mir die Stadtteilartikel irgendwie noch zu unscharf sind, was sie wohl auch sein sollten (Beispiel Frankfurt-Bockenheim - Frankfurt-Westend, Frankfurt-Bornheim - Frankfurt-Nordend, du weißt was ich meine?). Da könnte man vielleicht einiges auslagern. Aber die Idee mit der chronologischen Beschreibung gefällt mir eigentlich auch gut, darauf bin ich noch nicht gekommen. Weiß ja nicht, ob man das irgendwie unter einen Hut bringen kann.
- Das mit den Bauwerken ist da schon etwas einfacher. Da werde ich mal losziehen und fotografieren (Das Fernmeldehochhaus kann ich leider nicht mehr fotografieren :-( ). Meistens fällt mir dann auch ein kleiner Text ein (mindestens so viel wie in gewissen Hochhaus-Artikeln gewiss). Mir würde da noch spontan das Goethe-Gymnasium am Alleenring einfallen. (Zitat einer Bekannten: DAS ist das Goethe-Gymnasium. Bah ist das hässlich, ich finde es sehr schön), ach es gäbe da soo viel.
- Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt in Frankfurt viele Baustellen, die alle irgendwie ihre Existenzberechtigung in Wikipedia haben.
- PS: Ich mag den Geschmack nicht. Gruß, — Melkom (±) 21:47, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Melkom. Also, Du meinst sowas wie Viertel innerhalb von Stadtteilen, oder Kiez, wie man hier sagt?! Klar, wenn es dazu genug zu sagen gibt und sich ein Viertel irgendwie abgrenzen lässt und auch unter einem bestimmten Namen bekannt ist... Viel fällt mir da aber erst mal nicht ein, spontan nur das Holzhausenviertel im Nordend. Vermutlich fehlen mir da gerade Phantasie und Ortskenntnis.
- Die "Stadtbezirke" in Frankfurt sind natürlich so eine Sache, ich glaube, woanders heißt sowas Statistische Bezirke, und das ist ja auch ihre Aufgabe: kleinräumige statistische Auswertung zu ermöglichen. In der Praxis spielen sie keine Rolle, niemand sagt: "ich wohne in Stadtbezirk 08/15". Da sagt man (glaube ich jedenfalls) den Stadtteil oder gleich Straße oder U-Bahnhof. Auch die irgendwann in den 70ern eingeführte Teilung von Stadtteilen (Westend-Süd usw) findet sich ja nur im Statistischen Jahrbuch wieder. Solche "inoffiziellen" Wohnviertel, Siedlungen usw haben schon einen viel größeren Identifikationseffekt, deshalb ist Deine Liste gar nicht schlecht.
- Das Goetehegymnasium kenne ich gar nicht. Wo steht das denn? Mir fällt noch ein: die Oberfinanzdirektion an der Adickesallee und natürlich das Funkhaus am Dornbusch mit dem "Plenarsaal"... ich sehe schon, wir brauchen einen Artikel Architektur in Frankfurt am Main. Frankfurt hat ja auch ziemlich coole Gebäude des Expressionismus, die viel zu wenig gewürdigt werden, das reizt mich schon seit langem....
- Naja, erstmal eine exzellente U-Bahn, dann weitersehen... ;-) Magadan ?! 12:04, 24. Mai 2005 (CEST)
U-Bahn Frankfurt
Achim hat den Artikel aus dem Review herausgenommen und bei den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt (nicht, dass Du verwundert nach dem Review suchst, so wie ich vorhin.....). Mal sehen, was wir so zu hören bekommen. Grüße, Magadan ?! 11:30, 24. Mai 2005 (CEST)
Söhne und Töchter
Hallo, ich nerve schon wieder ;-) -- es gibt ein Meinungsbild zur Abschaffung aller Kategorien zur Zuordnung von Personen zu Städten und Regionen, also z.B. Kategorie:Frankfurter (Main) oder Kategorie:Hesse. Bitte also hier abstimmen: Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien. Danke, Magadan ?! 20:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- Da fällt mir die Entscheidung ausnahmsweise leicht — Melkom (±) 21:13, 25. Mai 2005 (CEST)
Brutkasten
Vorlage:Navigationsleiste Stadtbefestigung von Frankfurt
Kat: FFM
Hallo Melkom! Sag mal, die Kategorie ist ganz schön voll, und über 200 wirds unübersichtlich, weil man die Artikel nicht mehr auf einer Seite angezeigt bekommt. Du hattest doch mal Vorschläge gemacht, Unterkategorien einzurichten, und die UKat:Unternehmen gibt es ja auch seitdem. Ich war zwar damals etas skeptisch, aber mittlerweile sehe ich, dass Du Recht hattest. Wollen wir vielleicht für die 1-2 größten Artikelgruppen (Vorschlag: Gebäude und Verkehr) Untergruppen einrichten? --Magadan ?! 12:48, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ich denke die Zeit ist gekommen ;-). Haben wir so viele Verkehrsartikel? — Melkom (±) 13:08, 13. Jun 2005 (CEST)
(wollte ich auch gerade sagen:Bearb.-Konflikt...:) Da entstehen natürlich auch ein paar Unklarheiten, zB ist die Alte Oper ein Gebäude, aber auch eine Kulturstätte, das Waldstadion auch eine Sportstätte und die Hauptwache auch ein Platz. --Magadan ?! 15:55, 13. Jun 2005 (CEST) (Notfalls halt doppelt kategorisieren, falls wir mal Sport in FFM, Kultur in... oder Platz in... gründen. -m