Hongkong

Metropole und Sonderverwaltungszone an der Südküste der Volksrepublik China
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2004 um 00:44 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hongkong Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China (traditionelles Chinesisch: 中華人民共和國香港特別行政區; Englisch: Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China). Kurzform: Hongkong (auf Chinesisch: &#39321&#28207); auf Englisch: Hong Kong).

Flagge von Hongkong Wappen von Hongkong
(Detail) (Detail)
Amtssprachen Chinesisch (Kantonesisch)
und Englisch
Chief Executive Tung Chee-hwa
Fläche 1.092 km²
Bevölkerung 7.303.334 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte 6.688/km²
Währung Hong Kong Dollar (HKD)
Nationalfeiertag1. Oktober Gründungstag Volksrepublik China
1. Juli Tag der Übergabe an die VR China
Religion überwiegend Buddhisten, Konfuzianer und Daoisten
Zeitzone UTC +8=MEZ+7
Internet TLD.hk
Int. Vorwahl+852


Die in Südostasien gelegene Region Hongkong besteht aus ca. 230 Inseln im Süden von China und grenzt an das Chinesische Meer. Sie ist eine Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.

Der Name Hongkong (&#39321&#28207) ist abgeleitet von der Aussprache im lokalen Yue-Dialekt, die Aussprache in Yue ist Heung Gong (In Pinyin: Xiang Gang, Aussprache in Potunghua Schiang Gang, in Kantonesisch Hoeng Gong)

Die Hongkonger bezeichnen die eigentliche Insel Hongkong als Central.

Verwaltung

Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung

Von 1.000 Einwohnern sind Schätzungen (2002) zufolge 7,76 Einwanderer. 95% der Bevölkerung besitzen angeblich die chinesische Staatsbürgerschaft. Das Bevölkerungswachstum 2002 betrug etwa 1,26%.

Geschichte

Nach archäologischen Forschungen, die in den 1920er Jahren begannen, leben seit ungefähr 5000 Jahren Menschen in dieser Region. Ausgrabungen brachten Neolithische Artefakte zu Tage, die auf den Einfluss nordchinesischer Steinzeit-Kulturen hinweisen, z.B. der Kultur der Longshan

Während des 2. Jahrhunderts wurde das Gebiet des heutigen Hongkongs von den Han-Chinesen besiedelt, was durch die Ausgrabung einer antiken Begräbnisstätte bei Lei Cheung Uk in Kowloon zu Tage kam. Die erste starke Migration aus dem nördlichen China setzte während der Song-Dynastie zwischen 970 und 1279 ein.

Die Britische Ost Indien Kompanie (British East India Company) gelangte 1699 zum ersten Mal nach China. Der Handel in Hongkong, überwiegend mit den englischen Kaufleuten (merchants), wuchs von da ab enorm.

Im Jahr 1841, wurde Hongkong während des ersten Opiumkriegs von Großbritannien besetzt. Hongkong wurde, ein Jahr später mit dem Vertrag von Nanking, offiziell von China an die Besatzer abgetreten. Einige umliegende Regionen und Inseln wurden während des 19. Jahrhunderts gepachtet.

Aufgrund einer Vereinbarung vom 19. Dezember 1984 zwischen China und Großbritannien, wurde Hongkong am 1. Juli 1997 zu einer Sonderverwaltungsregion Chinas (Special Administrative Region (SAR)). In dieser Vereinbarung versprach China eine Ein-Staat-zwei-Systeme-Politik. Dies bedeutet, dass Chinas sozialistisches Wirtschaftssytem für die nächsten 50 Jahre nicht in Hongkong zur Anwendung kommen wird und dass es in allen politischen Bereichen, ausgenommen Außen- und Verteidigungspolitik, ein hohes Maß an Autonomie genießt.

Politik

Geographie

Hongkong besteht aus über 200 Inseln.

Wirtschaft

Hongkong besitzt wenig natürliche Ressourcen und ist stark vom internationalen Handel abhängig. Das BIP pro Kopf der Bevölkerung betrug 2001 etwa 25.000 US$. Das BIP ist laut South China Morning Post im September 2003 zum ersten Mal auf unter 10,000 HK$/ Monat gefallen (ca 15.230 US$).

Hongkong ist eines der bedeutendsten Finanzzentren Asiens. Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle.

Verkehr

  • Der Flughafen heißt Chek Lap Kok und ist einer der wichtigsten Flughäfen der Region.
  • Der Tiefwasserhafen Hongkongs, der im 19. Jahrhundert einer der wesentlichen Gründe für das britische Interesse an der Gegend war, ist nach wie vor einer der bedeutendsten Häfen der Welt.
  • Ein Expressboot-Service verbindet Hongkong mehrmals pro Stunde mit Macao.
  • Mit der Eisenbahn besteht eine Anbindung an das Eisenbahnnetz der Volksrepublik China.
  • Tausende Taxis (rot-weiß)

Öffentliche Verkehrsmittel

  • 3 U-Bahn Linien: Island Line (durchquert die Insel Hong Kong von West nach Ost), Tsuen Wan Line (Insel Hong Kong bis Hinterland v. Kowloon), Kwun Tong Line (Zentrum v. Kowloon über HBF zum Ostteil d. Insel Hong Kong)
  • Straßenbahn (durchquert die Insel Hong Kong von West nach Ost) (schöner Ausblick, supergünstig)
  • Mehrere Busgesellschaften bedienen verschiedene Strecken
  • Star Ferry (Fähre die die Insel Hong Kong mit Kowloon verbindet (schöner Ausblick))
  • Verschiedene Fährgesellschaften bedienen die einzelnen Inseln
  • Peak Tram (Bahn auf den Peak (Hausberg v. Hong Kong) (schöner Ausblick))

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Viele Museen kostenlos, ansonsten sehr günstiger Eintritt
  • Art Museum der Chinese University (Kunsthistorische Leersammlung asiatischer Meister)
  • Flagstaff House Museum of Tea Ware und K.S. Lo Gallery (Tee-und Keramikmuseum)
  • Hong Kong Museum of Art (Kunstmuseum, Schwerpunkt chinesischer Werke)
  • Hong Kong Museum of History (sehr interessantes Museum rund um Hong Kong)
  • Hong Kong Science Museum (Technik- u. Wissenschaftsmuseum)
  • Hong Kong Space Museum (Raumfahrt- und Astronomiemuseum)
  • Lei Cheng UK Museum (1900 Jahre alte Grabkammern u. Siedlungsgeschichte)
  • Sam Tung UK Museum (Freilichtmuseum)
  • Tsui Museum of art (Privatsammlung mit Keramik, Möbel u. anderen Stücken)
  • Univesity Museum (schöne Universitätssammlung z.B. Keramik)

Oper, Konzerte, Ballett

  • Academy for Performing Arts und Arts Centre (Theater, Konzerte, Film u. Ausstellungen)
  • City Hall ((Rathaus) Konzerte u. Theaterspielstätte)
  • Cultural Center (bedeutende Konzerte u. Theaterspielstätte)

Feste u. Veranstaltungen

  • Mond u. Laternenfest (15. Januar)
  • Arts Festival (Februar/März) (Musik, Theater, Balett)
  • Food Festival (Februar/März) (Gaumenfreuden)
  • Filmfestival (März/April)
  • Ching Ming Fest (4.oder 5.April) (Totengedenkfest m. Picknick)
  • Bun Fest v. Cheung Chau (3. tägiges Erntedankfest u. buntes Rahmenprogramm z. Huldigung d. Götter) (April)
  • Drachenbootfest (5.Mai)
  • Jungfernfest (7.Juli)
  • Mittherbstfest (15.August) (Huldigung des Vollmondes m. Tänzen, Laternen, Mondkuchen...)
  • Doppelter Neuner (9.September) (ähnlich Ching Ming Fest)
  • Asian Arts Festival (Oktober, nur in geraden Jahren) (Tolles Kulturfestival)

Religiöse Stätten

  • Man-Mo-Tempel (kleiner Tempel im Antiquitätenviertel der Insel Hong Kong)
  • Tin-Hau-Tempel (Großer Tempel im Nordwesten v. Kowloon, den Seefahrern geweiht)
  • Tempel der Zehntausend Buddhas (Tempel mit unzähligen in die Wände eingelassenen goldenen Buddhastatuen, im Norden nahe der Grenze zu China im Tropenwald gelegen, anstrengender aber absolut lohnenswerter Aufstieg)
  • Won Tai sin (Tempel mit Wunderheilerkräften)
  • Moschee Jaima Masjid (im Süden v. Kowloon)
  • Po-Lin-Kloster (Klosteranlage in den Bergen v. Lantau m. der weltgrößten Buddhastatue, schöner Ausblick, Bewirtung)
  • St John’s Cathedral (anglikanische Kirche im ehemaligen Regierungsviertel um den Zoo)

Friedhöfe

  • Chinese Permanent Cemetery Aberdeen
  • Christlicher Friedhof Junction Road
  • Hong Kong Cemetry

Sehenswürdigkeiten

  • Aberdeen-Hafen (Hafenrundfahrt) (Insel Hong Kong)
  • Bank of China (Insel Hong Kong)
  • Causeway Bay (Stadtteil im Westen v. Insel Hong Kong, viele Restaurants, Läden)
  • Cheung Chau (nette Insel m. Fischerdorf)
  • Flagstaff House (siehe Museen) (Insel Hong Kong)
  • Gouvernment House (ehem. Britischer Gouvaneurssitz) (Insel Hong Kong)
  • Hong Kong & Shanghai Bank (Insel Hong Kong)
  • Lei Yue Mun (traditionelles Dorf) (New Territories)
  • Oberster Gerichtshof (Legco Building) (Insel Hong Kong)
  • Repulse Bay (Badestrand, Tin Hau Tempel) (Insel Hong Kong)
  • Tai Po (nettes Fischerdorf auf Lan Tau)

Parks

  • Hong Kong Park (z.B. Flagstaff House) (Insel Hong Kong)
  • Kowloon Park (z.B. Geschichtsmuseum, Hallenbad, Freizeithalle) (Im Süden v. Kowloon)
  • Viktoria Park (Schattenboxtreff) (Insel HongKong)
  • Zoologisch-Botanischer Garten (kostenlos) (Insel Hong Kong)

Freizeitparks

  • Aw Bonn Haw Gardens (künstl. Kitschlandschaft)
  • Ocean Park und Middle Kingdom (viele Attraktionen)
  • Sund Dynasty Village (ehem. Dorft, heute traditionelle Vorführungen)

Märkte

  • Jademarkt (schöne Jadefiguren, Jadeschmuck) (Kowloon)
  • Ladies Marked (Sehr Günstige Kleidung, Uhren, Schmuck, Lederwaren) (Kowloon)
  • Nachtmarkt (günstige Waren aller Art) (Kowloon)
  • The Lanes (Stände mit günstiger Ware) (Central)