Das Kernkraftwerk Rancho Seco ist ein stillgelegtes Kernkraftwerk in Clay Station, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Der Eigentümer und Betreiber ist das Sacramento Municipal Utility District (SMUD).
Kernkraftwerk Rancho Seco | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 38° 20′ 41″ N, 121° 7′ 19″ W | |
Land | ![]() | |
Daten | ||
Eigentümer | Sacramento Municipal Utility District | |
Betreiber | Sacramento Municipal Utility District | |
Projektbeginn | 1967 | |
Kommerzieller Betrieb | 17. April 1975 | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
1 (917 MW) | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 44.484 GWh | |
Stand | 3. Juli 2008 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Geschichte
1966 kaufte SMUD ein acht Quadratkilometer großes Grundstück im Südosten des Sacramento County für ein Kernkraftwerk, das bei Clay Station, 40 Kilometer südöstlich von der Downtown Sacramento, gebaut wurde. Am 1. April 1969 begann der Bau des Kernkraftwerks. In den frühen 1970er-Jahren wurde ein kleiner Teich auf 0,6 km2 Größe erweitert, um die Notfall-Wasserversorgung im Falle eines Brandes des Kraftwerks für das Kraftwerk zu gewährleisten. Der See erhielt sein Wasser aus dem Folsom South Canal und hat keine Beziehung mit dem Kraftwerk bei der täglichen Wasserversorgung. Am 13. Oktober 1974 wurde der Reaktor erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und nahm am 17. April 1975 den kommerziellen Leistungsbetrieb auf.[1] Die Abschaltung erfolgte durch eine öffentliche Abstimmung am 7. Juni 1989, trotz der Tatsache, dass die Betriebserlaubnis bis zum 11. Oktober 2008 nicht abgelaufen ist. Seit 2005 sind Stilllegungsarbeiten im Gange. Nun kann man in der Nähe des ehemaligen Werksgeländes angeln und campen.[2] Nach der Schließung im Jahr 1989 wurde das Werk in einen öffentlichen Park umgewandelt, der bis heute Rancho Seco Park heißt. SMUD verwendet nun die Einnahmen des Parks zur Finanzierung von allen Park-Betriebskosten. Die Kühltürme bleiben ein bekannter Teil der lokalen Landschaft. Auf dem Gebiet befinden sich die noch aktiven Luftangriff-Sirenen, die die Menschen vor der Kernschmelze in Rancho Seco gewarnt hätten. Auf dem Gelände stehen nun auch ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 3,9 MW sowie ein erdgasbefeuertes Kraftwerk, die Consumnes Power Plant[3], das 2006 in Betrieb ging.[4][5]
Der Reaktor
Der Druckwasserreaktor von Babcock & Wilcox hat eine thermische Leistung von 2772 MWt, eine elektrische Nettoleistung von 873 MWe und eine elektrische Bruttoleistung von 917 MWe.[1]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Rancho Seco hat einen Block:
Reaktorblock[1] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rancho Seco-1 | Druckwasserreaktor | 873 MW | 917 MW | 01.04.1969 | 13.10.1974 | 17.04.1975 | 07.06.1989 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- ↑ Nukeworker - Rancho Seco
- ↑ IIR Industry Alert: SMUD'S Cosumnes Power Project Starts Construction (englisch)
- ↑ Lage der Consumnes Power Plant mit Beschreibung (englisch)
- ↑ Paul Scherer Institut (2004): BFE Energieperspektiven: Erneuerbare Energien und neue Nuklearanlagen, online (PDF)