Deutsche Nationalbibliothek
Die Deutsche Bibliothek (DDB) ist die Nationalbibliothek der Bundesrepublik Deutschland. Als Präsenzbibliothek archiviert sie das deutschsprachige Schriftgut seit 1913. Außerdem erstellt sie die deutsche Nationalbibliografie.
Die Bibliothek hat drei Standorte:
- Die Deutsche Bücherei Leipzig
- Die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main
- Das Deutsche Musikarchiv Berlin
Zusammen mit der Sammlung Deutscher Drucke und den Sondersammelgebieten bilden die Deutsche Bibliothek gewissermaßen eine verteilte Nationalbibliothek für Deutschland.
Erwerbung
Jede in Deutschland publizierte Veröffentlichung muss der Bibliothek in zwei Exemplaren zugesandt werden (Pflichtexemplar). Hiervon wird dann ein Exemplar in Leipzig und eines in Frankfurt gesammelt.Für sehr teuere Medien, oder Medien in geringer Auflage erhalten die Verläger Entschädigungen. Gekauft werden von der Deutschen Bibliothek Publikationen über Deutschland aus dem Ausland und Übersetzungen aus dem Deutschen (Germanica).
Netzpublikationen
Im März 2002 haben die DDB und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine Vereinbarung zur Ablieferung, Sammlung, Archivierung und Verzeichnung von Netzpublikationen getroffen. Diese sieht die Freiwillige Ablieferung von Netzpublikationen durch die Verlage in Verfahren vor. Näheres auf dem Archivserver der DDB unter http://deposit.ddb.de.
Benutzung
Die Deutsche Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek. Die Bestände dürfen also nur im Lesesaal benutzt werden. Einen Leserausweis erhält jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und einen Ausweis dabei hat. Die Jahreskarte kostet 36 Euro. Es gibt eine Beschränkung der gleichzeitig einsehbaren Werke. Einzelne Artikel oder Kapitel können auch gegen Gebühr als (digitale) Kopie bestellt werden (ein vergleichbarer Dienst ist der SUBITO-Dokumentenlieferdienst).
Weblinks
- ddb.de - Website Die Deutsche Bibliothek.
- dnb.ddb.de - Deutsche Nationalbibliografie online (Katalogdatenbank ILTIS).
- Links zum OPAC siehe unter Deutsche Nationalbibliografie