Portal:Eishockey/Qualitätssicherung
![]() |
Willkommen in der Qualitätssicherung Eishockey Diese Seite dient dazu, die Qualität der Eishockeyartikel innerhalb der Wikipedia zu sichern. Neu erstellte oder aufgefundene Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, sollen mit {{QS-Eishockey}} versehen und hier aufgelistet werden. Für fachliche Fragen stehen die Mitarbeiter des WikiProjekts Eishockey in der Eishockey-Bar zur Verfügung. Im Folgenden sind zudem einige Kriterien aufgelistet, die neue oder überarbeitungswürdige Artikel erfüllen sollten. |
Portal | Ausgezeichnete Artikel | Qualitätssicherung | Mitarbeit im Projekt | Diskussion |
Bitte alle Beiträge mit --~~~~
signieren. Neu eingetragene Artikel erscheinen automatisch unter Portal:Eishockey/Kandidaten.
Kriterien, die überarbeitete Artikel erfüllen sollten
Allgemeine Hilfen
Spielerartikel
{{Infobox Eishockeyspieler}} | |
---|---|
[Foto] → solange klar ersichtlich, wer gemeint ist, Fotos, die eine Unterschrift (miniatur) benötigen (z. B. mehrere Spieler) im Text | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtstag | [Datum] [Jahr] |
Geburtsort | [Ort], [Bundesland/Provinz/Staat], [Land] |
[…] (Näheres siehe Vorlagenseite) |
{{Infobox Eishockeyspieler}} (siehe rechts)
Name (* [Geburtsdatum] in [Geburtsort]) ist ein [Nation] Eishockeyspieler, der seit xy / der Saison xy bei [Verein] aus/in der [Liga] spielt / unter Vertrag steht / aktiv ist. (individuelle Abweichungen möglich) + alles, was sonst noch für die Einleitung wichtig sein könnte
== Karriere ==
- selbstverständlich Aktualität
- selbstverständlich kein Fansprech/POV
- halbwegs flüssiger, zumutbarer Schreibstil
- lebendige Verben
- keine bloße Reihung von Standardsätzen (xy spielte von 199x bis 200x bei xy. Dann wechselte er zu xy. 200x wechselte er zu xy), sondern Synonyme für spielen (aktiv sein, auf dem Eis stehen usw.) bzw. wechseln (wurde gegen XYZ getauscht, wurde verpflichtet, wurde von xy unter Vertrag genommen, unterschrieb einen Vertrag bei/in usw.)
- bei Bedarf Abschnitt === International ===
== Karrierestatistik ==
- Detailform → Benedikt Kohl oder
- Zusammenfassung → Marian Dejdar (macht erst Sinn, wenn bereits eine Spielzeit hinter dem Spieler liegt!)
- Ausnahme: Torhüter, da für die oftmals keine brauchbaren Daten zu finden sind.
- bei Bedarf Abschnitt === International ===
== Weblinks ==
Standardvorlagen:
* {{NHL|ID=00000}}
* {{Hockeydb|ID=00000}}
* {{Eurohockey-com|ID=00000}}
* {{Legendsofhockey|ID=00000}}
* {{Eliteprospects|ID=00000}}
* {{Hockeyfans|ID=00000}}
* {{Hockeygoalies|ID=00000}}
Mannschaften
- für nordamerikanische Teams → {{Infobox Eishockeyfranchise Nordamerika}}
- für europäische Teams und den Rest der Welt → {{Infobox Eishockeyclub Europa}}
- selbstverständlich Aktualität
- selbstverständlich kein Fansprech/POV
- halbwegs flüssiger, zumutbarer Schreibstil
- abwechslungsreiche Substitutionen für häufig vorkommende Begriffe (nicht x-mal den Teamnamen, „das Team“, „die Mannschaft“, „der Verein“ usw. in Folge, sondern abwechseln)
- keine bloße Reihung von Standardsätzen (xy spielte von 199x bis 200x in der XY-Liga. Dann stieg die Mannschaft in die XX-Liga auf. 200x stieg die Mannschaft wieder in die XY-Liga ab usw.)
- Für die Mannschaften der National Hockey League sowie der Deutschen Eishockey Liga gibt es inzwischen feste Artikelstrukturen, die gerne auf die übrigen Teams übertragen werden können (Standort beachten! Nordamerika → NHL-Struktur; Europa/Rest der Welt → eher DEL-Struktur).
- „Musterbeispiel“ NHL-Team: San Jose Sharks | Strukturaufschlüsselung siehe hier
- „Musterbeispiel“ DEL-Team: Kassel Huskies | Strukturaufschlüsselung siehe hier
Hinweis: siehe Hilfe:Navigationsleisten
- Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll. Das soll heißen, dass die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten in alle Artikel eingesetzt wird, die einen Staat der EU behandeln – aber weder im Artikel Europäische Union noch im Artikel Mitgliedstaaten der Europäischen Union stehen darf. Mit anderen Worten: Navigationsleisten sind kein Ersatz für strukturierte Listen. Sie sind ebenso wenig ein Mittel, um durch die Hintertür unerwünschte Siehe-auch-Abschnitte in Artikel einzubauen.
- Demnach stehen Kader-Navigationsleisten nur in den Spieler-Artikeln, nicht im Klub-Artikel.
Stadien
- {{Infobox Stadion}}
- Ansonsten gibt es weniger feste Regeln. Was der Fließtext allerdings auf jeden Fall beinhalten sollte, sind Kapazitätsdaten, Baudaten (Baujahr, Renovierung usw.) und Angaben über die Nutzer des Stadions.
Sonstige Artikel
- Für alle weiteren Artikel sollte sich an den bereits bestehenden Artikeln (zu finden über die entsprechenden Unterkategorien) orientiert werden.
Artikel in der Qualitätssicherung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Lückenhaft --Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:46, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wie wärs mit Löschen und die anderen alle hinterher ? Hatten wir ja vor 'ner Weile mal diskutiert, das solche ungepflegten Listen gelöscht werden sollten. --Xgeorg 14:07, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Oder Export ins Vereinswiki? --Leyo 14:12, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wäre eigentlich schade um die Arbeit. Hatte vor ein paar Wochen mit den ersten Buchstaben angefangen, aber irgendwann hatte mich dann die Lust verlassen. :) Wenn wir jedoch einen geballten Arbeitseinsatz machen, könnten die Listen recht schnell vollständig sein. Ob dann auch die Spieler vollständig sind, die jemals für den Verein gespielt hatten, sei einmal dahin gestellt. Aber zumindest die bestehenden wären komplett. --Cujo301 15:32, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Oder Export ins Vereinswiki? --Leyo 14:12, 25. Jul. 2009 (CEST)
Zum besseren Verständnis hier die damalige LD. -- Thomas ✉ 18:55, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Zwar sagt unser QS-Bapperl Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können, aber das haben wir schon damals nicht durchbekommen, wo es ja bekanntlich hieß: „mangelhafte Qualität ist kein Löschgrund“. Wir können natürlich gerne versuchen, diese wirklich zum Teil unterirdischen Artikel (die zum größten Teil aus eine „Euphoriewelle“ im Zuge der Auszeichnung von San Jose Sharks/Spielerliste und Statistik entstanden sind, die Autoren aber irgendwann wohl gemerkt haben, wieviel Arbeit das ist und einfach aufgegeben haben) löschen zu lassen, aber wie gesagt die Chancen sehe ich nicht besser als damals (siehe die von Thomas genannte LD). Wir müssen wohl eher in den sauren Apfel beißen und die Arbeit anderer fertig bringen oder die Artikel weiterhin verwaist lassen, was unsere Qualitätsarbeit hier sicherlich nicht in ein gutes Licht rückt. Außerdem könnten wir uns mit einer neuen LD ins eigene Bein schießen und die vielen eigentlich gute Spielerlisten mit behebbaren Mängeln, die nicht ausgezeichnet sind in den Fokus der Löschhäscher bringen. Die Ignoranz treibt hier zuweilen ja ziemliche Blüten.--Fɑːbiːjɑːn 10:50, 26. Jul. 2009 (CEST)
Lückenhaft.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:46, 26. Jun. 2009 (CEST)
Um eine komplette Spielerliste zu erhalten müssen auch Spieler aufgenommen werden, bei denen aus Gründen mangelnder Statistiken nicht jede Zeile ausgefüllt werden kann. Diese weg zu lassen würde erst dazu führen, dass die Liste lückenhaft wäre. Desweiteren können bei aktuellen Spielern nicht nach jedem Spieltag alle Daten eingefügt werden, weshalb diese logischerweise leer bleiben, bis der Spieler den Verein verlässt. Ich sehe also beim besten Willen nicht, was dieser Artikel in der Qualitätssicherung zu suchen hat. --Jai 17:25, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Was meinst du bitte ist lückenhafter. Die Informationen enzufügen, die man hat oder einfach gar nichts schreiben. Denke die Lösung ergibt sich von selbst. Zur Aktualität der Statistiken. Einfach oben eine Anmerkung (Daten: Stand 1. August 2009 oder ähnliches) und nach der Saison aktualisieren. Sehe da kein Problem. --Vicente2782 16:54, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Lückenhafter wäre es eindeutig, wenn man gewisse Spieler einfach weglassen würde. Das widerstrebt dem Sinn einer Spielerliste. Das mit den aktuellen Spielern wurde schon zuvor von mir erledigt. -- Jai 09:09, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Was meinst du bitte ist lückenhafter. Die Informationen enzufügen, die man hat oder einfach gar nichts schreiben. Denke die Lösung ergibt sich von selbst. Zur Aktualität der Statistiken. Einfach oben eine Anmerkung (Daten: Stand 1. August 2009 oder ähnliches) und nach der Saison aktualisieren. Sehe da kein Problem. --Vicente2782 16:54, 15. Aug. 2009 (CEST)
Trotzdem verstehe ich nicht, warum der Artikel hier nichts zu suchen haben soll. Zum einen sollte ein Artikel schon über eine minimale Einleitung verfügen, in der z.B. die oben genannten Streitpunkte sehr schnell sehr einfach erklärt werden könnten. Zum anderen gibt es einfach ein paar stilistische Dinge, in denen diese Liste im Vergleich zu den ausgezeichneten (z.B. San Jose Sharks/Spielerliste und Statistik) noch hinterherhinkt. Ich sage nur Halbgeviertstriche, inkonsistente Verwendung von Jahres- und Saisonangaben in der Spalte Im Team usw.--Fɑːbiːjɑːn 15:33, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Habe mich mal selbst um die wichtigsten Sachen gekümmert und die Liste mal ein bisschen auf Vordermann gebracht, allerdings gibt es immer noch eine Menge Mängel. Ab wann wurden denn z.B. Spieler aufgenommen? Bestimmt nicht seit der Vereinsgründung 1939...diese Angabe muss unbedingt noch in die (jetzt erst vorhandene) Einleitung.--Fɑːbiːjɑːn 13:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
Überarbeitungsbedürftige (Ex-)EHC-Biel-Spieler (ohne QSE-Vermerk im Artikel)
Jean-Jacques AeschlimannOlivier AnkenMauro BeccarelliMathias BräggerPascal CaminadaGilles DuboisGianni EhrenspergerJoël FröhlicherRoland Gerber (Eishockeyspieler)Patrick GlanzmannManuel GossweilerWilly KohlerSteve Latinovich- Robert Lindberg
- Urs Lott
Serge MeyerAlain MiévilleThomas NüssliGuido PfosiDaniel PoulinJörg ReberKevin SchläpferSven Schmid (Eishockeyspieler)Noah SchneebergerMartin SteineggerMarco TruttmannStefan TschannenMathieu TschantréChristophe WahlPhilipp WetzelMartin ZerzubenHugo ZigerliManuel Zigerli
Wenn man den QS-Baustein doch ergänzen würde, erschienen die Artikel bei den Kandidaten und würden dort vielleicht Nicht-Portalmitarbeiter zur Überarbeitung anregen (ginge auch mit anderen Bausteinen, z.B. „Überarbeiten“ oder „Quellen“)… Muss aber auch nicht sein. --Leyo 18:25, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist durchaus richtig. Aber ich wollte jetzt auch nicht mit 35 Bausteinen alles "zumüllen". Du kannst die Bausteine aber gerne nachtragen. -- Thomas ✉ 23:41, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Muss mE nicht sein. Die Spieler sind jetzt hier gelistet und werden nun nach und nach von den Mitarbeitern abgearbeitet. --Cujo301 23:47, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe bei denjenigen Spielerartikeln, die nur aus einem einzigen Satz bestehen, den „Überarbeiten“-Baustein ergänzt. --Leyo 23:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Muss mE nicht sein. Die Spieler sind jetzt hier gelistet und werden nun nach und nach von den Mitarbeitern abgearbeitet. --Cujo301 23:47, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Hab jetzt alle bis auf Robert Lindberg und Urs Lott bearbeitet. Keine Ahnung, wo man Infos über die beiden bekommt. Vielleicht kann sich ja ein anderer mal dran setzen. Gruß, --Vicente2782 23:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für deine Arbeit! Betreffend der beiden Artikel: Benutzer:BNC müsste das von ihm jeweils angegebene Buch haben. Dort steht bestimmt mehr drin. --Leyo 23:21, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hab BNC mal deshalb angeschrieben. --Vicente2782 23:29, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hab jetzt alle bis auf Robert Lindberg und Urs Lott bearbeitet. Keine Ahnung, wo man Infos über die beiden bekommt. Vielleicht kann sich ja ein anderer mal dran setzen. Gruß, --Vicente2782 23:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
Lückenhaft.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:59, 26. Jun. 2009 (CEST)
Fehlende Frauen-/Juniorenmeister ergänzen.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:59, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin gerade dabei, den Artikel hier neu aufzubauen. Die Recherchen werden aber noch ein wenig dauern. Wer Infos hat ist aber herzlich eingeladen, sie einzutragen. Lg, --Babylon5 19:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sieht momentan aber sehr bunt aus :D Ich finde, jeweils ein Logo pro Jahr (= nur beim Meister, ähnlich Deutscher Meister (Eishockey)) reicht. --Fɑːbiːjɑːn 19:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Da hast du wahrscheinlich recht. Hab es mir grade noch mal angesehen (manchmal wird man anscheinend ein wenig "betriebsblind" ;). Ich werde es demnächst überarbeiten. --Babylon5 21:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
Geschichte stark ausbaufähig.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:59, 26. Jun. 2009 (CEST)
Geschichte stark asymmetrisch.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:59, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Habe mal etwas gestrafft. Asymmetrie aber nach wie vor vorhanden. Was sollte noch raus ? --Xgeorg 14:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man die Anfangsjahre noch etwas ergänzen/ausbauen, da findet sich ebstimmt noch ein bisschen was. Der letzte Abschnitt ist von seiner Länge gemessen an den Jahren vielleicht ganz ok, aber ich finde, nicht jeder Transfer muss wirklich in der Teamgeschichte aufgeführt werden. Lieber nur die allerwichtigsten. Aus dem ersten Teil sollten unbedingt noch die "man"- und POV-Formulierungen (1998 errang man mit stolzen 109 Punkten die Presidents Trophy) raus.--Fɑːbiːjɑːn 14:18, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn man wie in der englischen Wikipedia den Geschichtsanfang übersetzt ("The Minnesota Years") hat man auf jeden Fall nen guten Start. Der Rest des Bestandes mit Ausnahme der ersten 7 Absätze handelt im Groben dann nur noch die Transfergeschichte ab. Das sinnvollste wäre es wohl die Geschichte komplett neu zu schreiben, aber das würde einem etwas gesteigerten Aufwand entsprechen, weil der englische Artikel mit Ausnahme des ersten Abschnitts auch nicht wirklich besser ist. -- Thomas ✉ 14:24, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Wer möchte ;) --Xgeorg 15:09, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Allzu sehr übertreiben würde ich das mit den Minnesota-Jahren aber auch nicht, dafür haben wir ja Minnesota North Stars. Im Englischen ist mir das schon fast zuviel.--Fɑːbiːjɑːn 16:28, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Denke aber trotzdem, es gehört als "Vorgeschichte" schon dazu. Bei San Jose Sharks#Eishockey in der Bay Area finde ich es auch nicht verkehrt, dass die Gründe dargelegt werden. -- Thomas ✉ 17:17, 25. Aug. 2009 (CEST)
So ein traditionsreicher Verein könnte auch gern eine ausführliche(re) Geschichte vertragen. :) --Cujo301 13:49, 30. Jul. 2009 (CEST)
Infobox umstellen, ggf. die Informationen aus der alten in Fließtext einbauen. Kader raus oder aktualisieren. --Xgeorg 16:09, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Hab die Infobox ausgetauscht und die Infos zum Etat im Fließtext eingearbeitet, den Kader und den Geschichsteil aktualisiert. Kann somit hier abgehakt werden. Gruß, --Vicente2782 16:59, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Sollten wir nicht versuchen das Kaderdesign einigermaßen einheilich zu halten?--17:50, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Hab in dem Fall einfach das Vorhandene genommen, da die meisten Spieler noch dort spielen. --Vicente2782 17:55, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Mit „einheitlich“ meinte ich in diesem Fall jetzt eher diese ;) --Fɑːbiːjɑːn 21:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Das beim SC Langenthal verwendete Layout ist bisher das Quasi-Standardformat für NLA/NLB-Clubs. Ob wir jetzt bei allen Clubs auf das DEL-Format, ist sicher eine Menge Arbeit. Da gibts sicher erstmal noch andere Baustellen ;) --Xgeorg 08:19, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Mit „einheitlich“ meinte ich in diesem Fall jetzt eher diese ;) --Fɑːbiːjɑːn 21:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, lassen wir es erstmal bei dem veralteten Design. Ist der Antrag ansonsten soweit erledigt?--Fɑːbiːjɑːn 16:36, 29. Aug. 2009 (CEST)
Karriere ausbauen -- Thomas ✉ 11:56, 29. Aug. 2009 (CEST)
Wikifizieren. --Vicente2782 13:37, 29. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel kommt aus der Allgemeinen QS und müsste noch erheblich ergänzt werden. Gruß vom --Pittimann besuch mich 15:39, 29. Aug. 2009 (CEST)
Karriere ausbauen -- Thomas ✉ 16:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
Einleitung, Infobox standardisieren, Saisonstatistik und ehemalige hinzufügen -- Thomas ✉ 16:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel hat leider wenig mit Eishockey zu tun. Ich lese nur "Kämpfer". Ein gutes Beispiel, dass Übersetzungen aus der englischen Wikipedia nicht das "Gelbe vom Ei" sind! -- Thomas ✉ 16:11, 29. Aug. 2009 (CEST)
Geschichte als Fließtext -- Thomas ✉ 16:20, 29. Aug. 2009 (CEST)