Das Dienstgebäude der Direktion Essen wurde für die 1895 gegründete Königliche Eisenbahndirektion Essen errichtet. 1922 wurde sie zur Reichsbahndirektion Essen/Ruhr. Zuletzt, nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau, war der Bau zwischen 1951 und der Bahnreform 1994 Sitz der Bundesbahndirektion Essen. Danach stand das markante, aber nicht unter Denkmalschutz stehende Gebäude einige Jahre leer. Seit Anfang 2009 wird es zu einem neuen Bürogebäudekomplex der Deutschen Bank umgestaltet.
Königliche Eisenbahndirektion Essen
Am 1. April 1895 gründete man aus Teilen der zu dieser Zeit aufgehobenen Königlichen Eisenbahn Direction zu Cöln (rechtsrheinisch) die Königliche Eisenbahndirektion Essen. Damit war sie die zentrale Bahnverwaltung im Ruhrgebiet mit einem Streckennetz von 941 Kilometern Länge und einer Ausdehnung bis Hagen, Unna und zur Direktion Elberfeld. Zuständig war die Direktion für die Verwaltung aller zu dem Bezirk gehörigen, im Betrieb oder im Bau befindlichen Bahnstrecken sowie die Vertretung des Staates in allen Angelegenheiten innerhalb ihrer Geschäftsbereiche. Im März 1898 konnte das repräsentative Gebäude am Bismarckplatz zwischen Bismarckstraße und Kruppstraße bezogen werden. Die Statue Otto von Bismarcks wurde 1899 vor dem Haupteingang aufgestellt und sollte die Bedeutung des Gebäudes hervorheben. 1993 wurde die Bismarckstatue auf dem Granitsockel, auf dem sich Bronzereliefs mit heroischen Szenen der Stadtgeschichte befinden, unter Denkmalschutz gestellt.[1]
Reichsbahndirektion Essen
Am 26. April 1920 wurde die Bezeichnung in Eisenbahndirektion Essen (ED) eingeführt. Darauf folgte am 6. Juli 1922 die Umbenennung in Reichsbahndirektion Essen (Rbd) mit der Direktionsnummer 10. Dazu wurden am 1. April 1927 aus allen Eisenbahnämtern und Eisenbahndienststellen Reichsbahnämter und Reichsbahndienststellen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Direktionsgebäude weitgehend zerstört und in der Nachkriegszeit dem Zeitgeist und der wirtschaftlichen Lage entsprechend stark verändert wieder aufgebaut. Nach dem Ende des Dritten Reiches erhielt die ehemalige Reichsbahndirektion bis 1949 den Namen Eisenbahndirektion Essen zurück.
Bundesbahndirektion Essen
Am 7. September 1949 wurde aus der Deutschen Reichsbahn die Nachfolgerin Deutsche Bundesbahn. Damit bekam die Essener Direktion die Bezeichnung Deutsche Bundesbahn - Eisenbahndirektion Essen. Ab 1. April 1953 firmierte diese als Bundesbahndirektion Essen (BD). 1974 kamen Teile der aufgelösten Bundesbahndirektion Wuppertal zu Essen sowie am 1. Januar 1975 Teile der aufgelösten Bundesbahndirektion Münster. Am 1. Januar 1994 ging die Bundesbahn zusammen mit der Deutschen Reichsbahn in der handelsrechtlich organisierten Kapitalgesellschaft Deutsche Bahn AG auf. In diesem Zuge wurde die Bundesbahndirektion Essen aufgelöst und in neue Regionalbereiche aufgeteilt. Einige Segmente zogen beispielsweise in Büros im Gildehofcenter um. Nach und nach zogen alle Bahnmitarbeiter aus dem Gebäude aus, so dass es seit 2003 leer stand.
Umbau für die Deutsche Bank
Nachdem das Gebäude seit 2003 sechs Jahre komplett ungenutzt war und leer stand, begannen Anfang 2009 umfangreiche Bauarbeiten. Im alten Komplex entstehen auf 18.500 Quadratmetern neue und moderne Büros für ein Service-Center der Deutschen Bank, das bis zu 1.000 Arbeitsplätze schaffen soll. In diesem Zuge werden die Fassaden und das Kreuzgewölbe in den unteren Etagen saniert, ein neues großzügiges Foyer errichtet und die vielen kleinen Büros zu mehreren Großraumbüros zusammengefasst. Gleichzeitig ist eine Aufwertung des Bismarckplatzes und eine Erweiterung der Parkflächen im benachbarten Parkhaus in Planung. Diese Maßnahmen sollen 25 Millionen Euro kosten. Bis Mitte 2010 soll das Gebäude bezogen werden.[2] [3]
Literatur
- Rolf Ostendorf: Die Geschichte der Eisenbahndirektion Essen. Fahrzeuge und Betriebsführung 1895 bis heute. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-87943-931-1.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
Einzelnachweise
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen zuletzt gesichtet am 18. August 2009
- ↑ „Bahn frei für die Bank“, Artikel der Neuen Ruhr Zeitung NRZ vom 24. Juni 2009 zuletzt gesichtet am 18. August 2009
- ↑ „Deutsche Bank zieht bis Mitte 2010 in Ex-Bahnverwaltung“, Artikel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung WAZ vom 8. Juli 2009 zuletzt gesichtet am 18. August 2009
Koordinaten: 51° 26′ 54,9″ N, 7° 0′ 24,1″ O