Amstel Gold Race

Radsportveranstaltung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 13:21 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: he, en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Amstel Gold Race ist ein Straßen-Radrennen, das seit 1966 jährlich in der Nähe von Maastricht in den Niederlanden stattfindet. Das klassische Eintagesrennen, welches nach der holländischen Biersorte Amstel benannt ist, war bis 2004 Teil des zehn Rennen umfassenden Rad-Weltcups. Nach dessen Abschaffung gehört es seit 2005 zur neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres.

Der rund 250 km lange holländische Klassiker galt aufgrund seiner eher einfachen Topographie lange Zeit eher als Radrennen für Sprinter. In den letzten Jahren wurden dagegen immer mehr neue Hügel in den Parcours des Rennens eingebaut. Als entscheidend hat sich vor allem die Verlegung des Ziels erwiesen: Seit dem Jahr 2003 endet das Amstel Gold Race nicht mehr in Maastricht, sondern am Cauberg in Valkenburg, einem relativ kurzen, aber äußerst steilen Anstieg, der auch schon viermal Schauplatz der Straßenrad-WM war.

Bis Anfang der 1990er Jahre wurde das Amstel Gold Race weitgehend von Belgiern und Holländern dominiert. Seit das Rennen Teil von Rad-Weltcup bzw. der UCI ProTour ist, hat sich das Palmares deutlich internationalisiert. Rekordsieger des Amstel Gold Race ist der Holländer Jan Raas, der den Klassiker zwischen 1977 und 1982 fünfmal gewinnen konnte. Deutsche Sieger waren Olaf Ludwig 1992 und Erik Zabel im Jahr 2000.

Siegerliste