Zum Inhalt springen

MediaWiki Diskussion:Gadget-HotCat.js

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2009 um 14:02 Uhr durch Fomafix (Diskussion | Beiträge) (media=print: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fomafix in Abschnitt media=print
Eine Beschreibung des Tools befindet sich unter: Wikipedia:Helferlein/HotCat

Toolhinweis

Solche Hinweise machen die Versionsgeschichte unübersichtlich. Wenn ein Tool einen Fehler hat, was ich bei diesem gut getesteten nicht erwarte, wird der benutzende Benutzer angeschrieben und er kann sich selbst überlegen, wie das zustande gekommen ist … Code·Eis·Poesie 12:37, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Minus statt Bindestrich

HotCat verwendet als Symbol zum Entfernen einer Kategorie einen Bindestrich „(-)“. Besser wäre ein Minuszeichen „(−)“. Das wäre dann auch gleich breit, wie das „(+)“ und das „(±)“.

Zum Ersetzen muss im Quellcode die Zeile

var a1 = document.createTextNode ( "(-)" ) ;

ersetzt werden durch

var a1 = document.createTextNode ( "(−)" ) ;

--Fomafix 13:58, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Code·Eis·Poesie 14:03, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

media=print

Beim Ausdrucken werden die Bearbeitungsknöpfe „(−) (±) | (+)“ mit ausgedruckt. Auf dem Papier kann nur keiner die Knöpfe drücken. Sie sollten daher ausgeblendet werden. Zu erreichen ist das, indem den Elementen die CSS-Klasse noprint zugewiesen wird. In JavaScript ist das zu erreichen mit:

element.className = 'noprint';

Der letzte Separator „ | “ wird auch per JavaScript ergänzt und gehört auch nicht auf den Ausdruck. Um den auszublenden muss er in ein eigenes Element gepackt werden, damit die CSS-Klasse noprint ergänzt werden kann. Folgende Möglichkeiten ergeben sich:

<span class="noprint"> | </span><span id="hotcat_add" class="noprint"><a href="javascript:hotcat_add_new()">(+)</a></span>
<span class="noprint"> | <span id="hotcat_add"><a href="javascript:hotcat_add_new()">(+)</a></span></span>
<span id="hotcat_add" class="noprint"> | <a href="javascript:hotcat_add_new()">(+)</a></span>

--Fomafix 22:57, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das noprint implementiert: diff. Bitte testen und übernehmen. --Fomafix 13:01, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie teste ich es? Muss ich dazu
importScript('Benutzer:Fomafix/Gadget-HotCat.js');
in mein User:✓/monobook.js schreiben und in den Einstellungen das gadget deaktivieren?
meint -- Bergi 14:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Einbinden verwende ich importJavascriptL('Fomafix/Gadget-HotCat','de');, müsste so aber auch funktionieren. --Fomafix 15:02, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

+ " (mit [[Wikipedia:Helferlein/HotCat|HotCat]])"

Könnte jemand diesen Zusatz bitte entfernen? Die Zusammenfassung ist nicht dazu da, um da Werbung für irgendwelche Gadgets unterzubringen. Eine kleine Begründung per Prompt wäre da sinnvoller. --Euku: 10:19, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, das passt schon. Dann weiß jdeder, dass die Kat maschinell und nicht händisch eingetragen wurde. den verweis würde ich drinlassen, aber die Begründung ist eine gut Idee. Am besten das Abfragefenster "Soll wirklich entfernt werden? ..." ersetzen durch "Warum soll entfernt werden?" mit Eingabe (preload "wegen"), dann kann man entweder per Enter abnicken oder die Eingabe an die Zusammenfassung anhängen.
meint -- Bergi 14:59, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Mir ist aufgefallen, dass das Tool die neue Kat nicht an der selben Stelle wie die alte einfügt, sondern ganz am Ende des Artikels. Lässt sich das korrigieren? --Muscari 23:54, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten