Die U-Boote der U-Boot Klasse XIV waren eine Modifikation der IXD-Klasse und wurden entworfen um andere deutsche U-Boote während des zweiten Weltkrieges mit Treibstoff, Lebensmitteln und Munition zu versorgen. Der Spitzname von Booten dieser Klasse war "Milchkuh".
Diese U-Boote hatten selbst keine Offensiv-Waffen, nur FLAK-Geschütze zur Verteidigung gegen Luftangriffe. In der Mitte des zweiten Weltkrieges spielten sie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung kleinerer U-Boote der VIIC-Klasse beim Angriff auf die amerikanische Küste (Operation Paukenschlag, engl. "Second Happy Time").
Diese, für die deutschen Unterseeboote strategisch wichtigen Versorgungsposten, waren natürlich ein vorrangiges Angriffsziel der alliierten Streitkräfte, und eine verbesserte Überwachung des Atlantiks mittels Radar und Flugzeugen half sie im Laufe des Jahres 1943 zu zerstören.
Insgesamt wurden 10 U-Boote dieser Klasse zum Bau in Auftrag gegeben: U-459, U-460, U-461, U-462, U-463, U-464, U-487, U-488, U-489 und U-490.
Es befanden sich noch vierzehn weitere in Planung, diese wurden jedoch abgebrochen. Drei von diesen (U-491, U-492 sowie U-493) waren allerdings schon zu rund 75% fertig gebaut und wurden nach dem Abbruch im Juli und August 1943 verschrottet.
Daten und Fakten
- Verdrängung:
- 1668 Tonnen Überwasser
- 1932 Tonnen getaucht
- 2300 Tonnen gesamt
- Länge:
- 67.1 m gesamt
- 47.5 m Druckkörper
- Breite:
- 9.35 m gesamt
- 4.9 m Druckkörper
- Tiefgang: 6.5 m
- Höhe: 11.7 m
- Antriebsleistung:
- 3200 PS (2,400 kW) Überwasser mit Dieselmotor
- 750 PS (560 kW) getaucht, bei elektrischem Antrieb
- Geschwindigkeit:
- Reichweite:
- 20,000 km (12,350 Meilen) bei 10 Knoten (19 km/h) Überwasser
- 90 km (55 Meilen) bei 4 Knoten (7 km/h) getaucht
- Bewaffnung: keine
- Besatzung: 53-60 Personen
- Maximale Tauchtiefe: 240 m (787 ft)
- Dieser Text basiert auf einer Übersetzung des Artikels en:Type_XIV_U-boat aus der englischen Wikipedia, Version vom 4. Februar 2005.