Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Enzian44

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2009 um 14:28 Uhr durch 84.190.194.78 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Kurschwert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.190.194.78 in Abschnitt Kurschwert

Ältere Beiträge, die ich gelegentlich aussortiere.


Fehlende Belege, Quellenangaben

Könnten Sie sich bitte diesen Artikel (Suchwort: Reichsgut) ansehen und zur verbesserung hinsichtlich der Belegen- Quellenangaben bearbeiten--Chrisscraft 22:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Noch leichter hätten Sie es sich nicht machen können? wenn (wie immer in ihrem Fall ) der Inhalt felt, muss zumindest die Form stimmen, Peinlich peinlich, schämen Sie sich, meinen Eintag nur unter ihren Fahnen neu zu verkaufen !!! --Chrisscraft 00:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Falkenbuch

noch besser wäre aber ein eigener Artikel ([1])

Gute Idee! Zwar durfte ich schon einmal den Cod. Pal. Lat. 1071 einsehen, aber als Thema fällt es wohl eher in Ihr Fachgebiet. Ich könnte etwas zu den Einflüssen islamischer Miniaturmalerei beisteuern. --ThT 09:29, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber nicht vor Oktober, wenn ich wieder in Bamberg bin, wo die einschlägigen Bücher in meiner Bibliothek stehen. -- Enzian44 09:32, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gut. Ich habe schon mal die Links in der Wikipedia vereinheitlicht ([2]), da es unterschiedliche Verweise gab. Gruß, --ThT 10:06, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Basilika Notre-Dame-du-Port

Hallo Horst, ich kenne zur Deutung des Namensbestandteiles "-du-Port" der o.g. Kirche zwei Quellen. Die eine steht im derzeitigen Wiki-Artikel und lautet:

"Ihr Name, Notre-Dame-du-Port, leitet sich von ihrem Standort ab. Hierzu existieren mehrere Theorien: Die erste leitet den Namen von einem ehemaligen römischen Markt ab, der sich hier befand (portus=Hafen, Zollstelle). Die andere Version behauptet, der Name habe nichts mit einem Hafen (französisch port) zu tun, sondern komme vermutlich von dem alten Wort por, das sumpfig bedeutet her. Der Name der Kirche bedeutet demgemäß also: Heilige Muttergottes am Sumpf."

Die zweite stammt aus dem Buch "Romanische Auvergne, Bernhard Craplet, zodiaque-echter" und lautet:

"Erst nachdem die von Stephan II. errichtete Kathedrale im 10. Jahrhundert der Jungfrau Maria geweiht worden war, verschwand die alte Bezeichnung, und Notre-Dame-du-port -nach dem Viertel, in dem die Kirche steht (von lat. portus, Lager, Handelsplatz) - setzte sich durch."

Was meines Erachtens nicht in Frage kommt, ist die übliche Übersetzung port = Hafen, da es dort keinen Hafen gab. Die beiden Übersetzungen : Zollstelle und Markt stimmen fast mit der von Craplet angenommenen übererein, und zwar Lager und Handelsplatz.

Was meinst Du zu den Übersetzungen von "du-Port" in den vorgen. Texten? Ist "por" = Sumpf eine Möglichkeit?

Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:58, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, im französischen Wiki-Artikel wird Port so gedeutet:
Avoir un quartier du Port dans une ville comme Clermont-Ferrand qui est loin de toute mer et de tout fleuve ::peut sembler étrange. L'origine de ce nom est « Portus », endroit où l'on apportait les marchandises.
Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 13:53, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, meine Artikelerweiterung zur Stiftskirche Notre-Dame du Port steht inzwischen. Es gibt darin recht viele lateinische Texte, die Dich vermutlich interessieren werden. Sie sind allerdings weitgehend entziffert und übersetzt. Wahrscheinlich gibt es auch andere Interpretationen. Faszinierend ist das "Bilderrätsel" bzw. das Monogramm. Herzliche Grüße Jochen,Jochen Jahnke 22:21, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stiftskirche Notre-Dame du Port

Hallo Horst, ich erlaube mir hiermit Dir die beiden o.g. Artikel vorzustellen, in deren Abschnitte "Kapitelle" wieder einmal lateinische Inschriften vorkommen, die ich aus den angegebenen Quellen (zodiaque-echter) übernommen habe. Ich könnte mit vorstellen, dass diese Dich interessieren werden und dass Du sie auf eventuelle Fehler überprüfen möchtest. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:46, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, wieder schöne Artikel, die auch interessante Dinge bieten; kleine Korrekturen werden notwendig sein, wo Bildmaterial für die Kontrolle der Texte zur Verfügung steht. Aber heute abend werde ich wohl nicht mehr dazu kommen. Herzliche Grüße Horst -- Enzian44 21:31, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Abteikirche Mozac (Puy-de-Dôme)

Hallo Horst, hier mal wieder einige lateinische Inschriften, die Dich interessieren werden. 1. Text: unter "Gebäudeinneres / Nördlicher Narthex": 0hne Foto; Entzifferung und Übersetzung aus meiner Quelle (Echter-Zodiak). 2. Text: unter "Äußere Erscheinung / Nördlicher Narthex; auf dem Bogenfeld des äußeren Hauptportals: sh. Foto. Enzifferungsversuch von mir. 3. Text: unter "Kirchenschatz/Schrein des Calminius", Foto sh. gallery links oben, Titel "Gründung und Erbauung der Abtei..."; Entzifferung teils von mir, aber auch aus franz. Artikel; Übersetzung??? Die ehemals romanische Kirche ist leider erheblich zerstört, hinterlassen wurden allerdings viele Kapitelle, überwiegwnd in situ erhalten. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:54, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Heinrich VI. (HRR)

Hallo Enzian, kannst du dem Jungen nicht mal ein ordentliches Review spendieren? Der verkümmert ja richtig mit seinem Heinrich-Artikel im Review. Der Artikel dürfte doch auch auf dein verstärktes Interesse stoßen. Sei doch bitte so lieb. Gruß --Armin P. 15:26, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich halte ich mich für befangen, auch wenn meine Beiträge zum Umfeld Heinrichs nur in italienischer Sprache veröffentlicht worden sind:-) Einige Tippfehler kann ich wohl verbessern, andere Punkte kann ich erst nach dem 4. Januar angehen (Kurzurlaub mit der Familie): das völlige Fehlen von Gerhard Baaken und des antiquum ius imperii. -- Enzian44 01:28, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mach es mal bitte. Du bist Experte für diesen Bereich. Der Artikel wirkt auf mich noch recht unbeholfen und im Mittelalter gibt es in der WP meines Wissens sehr wenig Fachkräfte. Ich möchte nicht die Qualität in der WP leiden sehen. Durch den Beschluss vor einiger Zeit, dass auch „nur“ lesenswerte Artikel als „Artikel des Tages“ auftreten können, was sie dann auch tun. Damit werden sie aber auch automatisch zu Aushängeschildern des Gesamtprojekts. Dieser Beitrag über Heinrich strebt diesen Lesenswert-Status offenbar an, und es besteht für mich die Gefahr, dass die Qualität im historischen Bereich und damit auch die WP in der Außenwahrnehmung dadurch absinken kann. Ich hätte es sonst selbst gemacht, kenne mich mit der Zeit aber nicht aus. Abgesehen davon hat der Autor ja auch recht viel Arbeit in den Artikel reingesteckt, jedoch offenbar Probleme an die Fachliteratur ranzukommen und für dich ist es ein leichtes in einem Artikel, wo du dich auskennst, diesen zu über- oder bearbeiten oder zu reviewen. Nun denn: Dann wünsche ich mal schönen Urlaub und alles Gute fürs neue Jahr. --Armin P. 02:00, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Angefangen habe ich mal... -- Enzian44 02:44, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dankeschön. Wäre schon, wenn du nachm Urlaub weiter dran werkeln könntest. Gruß --Armin P. 19:30, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kalixt/Calixt

Guten Tag, ich habe gesehen, dass Du den Artikel zu Papst Kalixt II. auf Calixt II. verschoben hast. Dafür mag es womöglich sogar gute Gründe geben, aber es ist doch sehr irritierend, dass alle anderen Päpste dieses Namens nach wie vor auf den K-Lemmata liegen. Eine Vereinheitlichung, in welcher Richtung auch immer, wäre hier wünschenswert, wobei ich mich schon frage, ob "Calixt" hier richtig gewählt ist. Gruß, --Scooter Sprich! 13:01, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wäre schön, wenn ich noch eine Antwort auf diese Frage bekäme. --Scooter Sprich! 15:04, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Calixt ist die Form, die in der wissenschaftlichen Literatur am gebräuchlichsten ist (nach der lateinischen Fassung Calixtus), z.B. im Lexikon des Mittelalters. Calixt I. habe ich schon verschoben, bei Calixt III. wird es etwas dauern. -- Enzian44 16:01, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für die Betreuung des 4. Bausteinwettbewerbs.
Liebe Grüße, César

Hallo Enzian44,

vielen Dank nochmal für die Auswertung des 4. Bausteinwettbewerbs. Ich habe mal dem Ausgang eine Kurier-Meldung spendiert und hoffe, die Zahlen richtig interpretiert zu haben. Viele Grüße und einen guten Rutsch in die neue Woche, --César 01:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Sehr schöner Beitrag und Danke für die Blumen! Dann kann ich ja das ganze archivieren, falls das noch keiner erledigt hat. -- Enzian44 01:40, 9. Mär. 2009 (CET) PS. Ich sehe gerade, daß Du das schon erledigt hast, danke dafür – aber ich war heute mit Aufräumarbeiten in der Kategorie:Archiv beschäftigt. In den Kategorien liegt ja auch vieles im Argen, die bräuchten auch mal einen Wettbewerb.Beantworten

Hallo Enzian… vom deutsch-fränkischen Freundschaftsteam auch noch mal ganz lieben Dank für deinen Einsatz und deine Arbeit als Schiedsrichter… und von mir ganz persönlich noch ein spezielles Danke-schön für die etlichen kleinen Verbesserungen in Sachen Rechtschreibung und Grammatik, die du in diesem Zusammenhang so nebenbei mal eben erledigt hast :-)… -- Ivy 10:04, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich gerne an, vielen vielen Dank für dein großes Engagement, Enzian44! :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:48, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine sicher nicht einfache Aufgabe der Artikelauswertung :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 00:00, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich schließe mich ebenfalls an. Du hast deine Aufgabe großartig gemeistert! Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:12, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rapolla

Hallo, ich weiß nicht genau wo ich die Sache mit den Normannen im oben genannten Artikel her habe, der Artikel war schon eine Weile auf meiner Festplatte. Wahrscheinlich kommt er aber aus dem Buch von Ekkehart Rotter, Kalabrien-Basilikata DUMONT Kunstreiseführer, 2002, Köln, ISBN 3-7701-5541-6. Mir gefällt das Buch von der Art der Beschreibung nicht so gut, die Behauptungen stehen aber auf Seite 83. --ClemensFranz 19:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In der Beschreibung bei SIUSA ist eine Plünderung 1127 durch Lothar III. genannt. -- Enzian44 01:59, 12. Mär. 2009 (CET) PS. Da Rotter mir diese Schrift im Gegensatz zu anderen dicken Veröffentlichungen von ihm nicht geschenkt hat, geniert er sich wahrscheinlich :-) Relevant ist er ja: Vorlage:PNDBeantworten


Diskussion:Friedrich_II._(HRR)#Sprachen, die Friedrich II. sprach

Hallo, ich habe eine Bitte an dich: könntest du einen Blick darauf werfen (letzter Diskussionspunkt und entsprechende Formulierung der Einleitung)? Bezüglich der Sprachkenntnisse des Kaisers bin ich auch nicht derart eingearbeitet und muss mich da auf die Sekundärlit verlassen, die ich gerade greifbar habe (Stürner [habe dort auf Anhieb explizit zu Provenzalisch nichts gefunden] und Houben). Du bist dafür sicherlich prädestiniert, zumal ich bei Friedrich eher im Bereich Ideengeschichte "zu Hause" bin und nun auch woanders am werkeln bin. Danke und Gruß --Benowar 16:31, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich in der Diskussion eben ausgeführt zu haben hoffe, wissen wir eigentlich nicht sehr viel Konkretes. Bei Karl dem Großen haben wir wenigstens die zusammenfassende Würdigung Einhards (das muß ich Dir wohl nicht verlinken :-) ), bei Friedrich ist das viel schwieriger. In den offiziellen Dokumenten ist es jedenfalls im Gegensatz zu seinen normannischen Vorgängern mit der Mehrsprachigkeit vorbei, was die Produkte seine Kanzlei betrifft. An sich halte ich mich bei Friedrich lieber heraus, da glauben viel zu viele, irgendwie mitreden zu können ... -- Enzian44 23:02, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank jedenfalls. Ich sehe es ebenso, dass man sich vor zu sicher wirkenden diesbezüglichen Aussagen eher in Acht nehmen sollte. Der Artikel sollte irgendwann mal mit der aktuellen Lit abgeglichen werden, da hat sich soviel angesammelt - aber wer tut sich das schon ernsthaft an... :) Gruß --Benowar 23:26, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Leider scheinen wir alle zu dem Benutzer "Kaiser von Europa" mit objektiven Argumenten nicht wirklich durchzudringen - schade. --Benowar 15:25, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das bringt nichts mehr. Außer Beleidigungen kommt von ihm nichts mehr. Ich an deiner Stelle würde das Gespräch beenden. Ist Energie- und Zeitverschwendung. Hab den Artikel eh bis Juni dicht gemacht. Abendliche Grüße --Armin P. 00:43, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mit dem Kaiser, der seine „Argumentation“ mit einer IP-Adresse aus dem Deutschen Museum ergänzt, kann man sicher nicht ein rationales Gespräch führen – irgendwie erinnert mich das an die Diskussionen in de.sci.geschichte mit einem gewissen Günter Lelarge über die Thesen von Illig (im Usenet werden ja Klarnamen benutzt, daher dürfte das unproblematisch sein). Aber ein harmloses Gemüt, das zufällig auf diese Diskussionsseite stößt, könnte ja glauben, dem Herrn sei nichts entgegenzusetzen, auch wenn er offensichtlich Schwierigkeiten mit dem verstehenden Lesen hat. Es ist allerdings schade, daß man hier nicht im Stile mancher wissenschaftlicher Polemik des späten 19. Jh. schreiben darf, ohne daß gleich jemand KPA schreit. -- Enzian44 01:09, 28. Mär. 2009 (CET) PS. Du mußt die späten Stunden wohl noch zum Administrieren nutzen :)Beantworten
Ne, hab gestern den ganzen Tag an meiner letzten Hausarbeit fürs Politiknebenfachstudium gesessen. Hab vorher noch Material für Eckhard Müller-Mertens recherchiert(im Internet findest du ja gar nix zu dieser Person) und den dann abends geschrieben. Ich reduziere Gespräche hier eh auf das absolut notwendigste, sonst hätte ich auch nicht einen Anteil von 80% im Artikelbereich und bei der Friedrich II. Disk bringt das Gespräch einfach nichts mehr. Das ist verlorene Lebensmühe. Aber wenn ich mir solche Leute angucke [3] [4], kommen die wohl nur zum chatten hier her. Tatsächlich, das er einmal unter IP editiert hat, ist mir gar nicht aufgefallen. Gruß --Armin P. 10:55, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Armin hat schon Recht - es bringt kaum etwas, wenn jemand stur die Forschung der letzten Jahrzehnte ignoriert und nur darauf beharrt, dass die Lit um 1850 "extrem zuverlässig" sei. Wenn man nicht Schaller, Stürner etc., ja nicht mal den alten Kantorowicz liest, erübrigt sich eine sachliche Disku. Ich bedauere das, zumal ich Enzian um Rat gefragt habe und er so freundlich war, sich dort zu engagieren - und dafür nur polemisch und ohne Bezug auf die Sachfrage (wie die neuere Forschung) zugetextet wurde. Ich denke aber, jeder aufmerksame Leser (den vorausgesetzt) wird sehen, dass die Position des Benutzers dort nicht haltbar ist (ist ja schon lustig, sich auf Binsenweisheiten schweizerischer Geschichtslehrer zu berufen ;-). Wenn man so Forschung betrieben hätte, würde man heute wohl immer noch sechs Autoren der Historia Augusta annehmen und die Physik wäre bei Sir Isaac Newton stehen geblieben. --Benowar 11:06, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Freunde, so darf ich Euch wohl nennen, da ich im wirklichen Leben wohl der Älteste bin, fast fühle ich mich versucht, auch eine Lanze für die hier von einem selbsternannten Kaiser mißbrauchten Historiker früherer Jahrhunderte zu brechen, die gewiß die letzten gewesen wären, neuere Erkenntnisse nicht begierig zu rezipieren. Paul Fridolin Kehr wurde wenigstens verdächtigt, Kaiser von Amerika werden zu wollen. Das beweist, daß Diplomatiker gelegentlich mehr im Kopf haben als Urkunden und Urkundenkritik :) Vielleicht sollte ich doch einen Artikel über Ricordano Malispini anlegen, damit der Kaiser noch einen Artikel hat, dem er seine besondere Aufmerksamkeit widmen kann. -- Enzian44 19:35, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Müller-Mertens war 1973 auch auf dem Internationalen Diplomatikerkongreß in Budapest, von dem wie von dem in Paris 1977 niemals Akten erschienen sind. Da habe ich auch miterlebt, wie die Abschottung gegenüber westlichen Kollegen funktionierte: als wir sie im Hotel zu einem vereinbarten gemeinsamen Abendessen abholen wollten, erschien ein Politfunktionär, der uns mitteilte, daß dies nicht möglich sei. -- Enzian44 19:42, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein Artikel zu Malispini wäre dringend nötig, daher ist das eine gute Idee. :) Auf Diskus mit dem besagten Nutzer gehe ich ebenfalls nicht mehr ein, bei Diskussion:Kreuzzug ging das wieder los, irgendwann ist man es auch leid. Schönes Wochenende.--Benowar 19:41, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ammiratus

Hallo Enzian,

Bjs hat mich mit dem Anliegen an dich verwiesen weil du wohl die besseren Quellen zum Thema hast. Und zwar geht es um den Artikel Ammiratus. Der könnte momentan ja noch ein wenig ausführlicher sein und deswegen wollte ich dich Fragen, ob deine Quellen irgendwas zur Entstehung des Titels und seiner Verflechtung mit der arabischen Kultur hergeben?

Mit besten Grüßen --Bomzibar 20:35, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, zuerst mal auguri und buona pasqua! Da habe ich dir für nach den Feiertagen ein bisschen was zum Arbeiten besorgt ;-) Vielleiht kannst du auch noch die richtige Transkription des griechischen Worts ergänzen. Und falls du deinen Fotoapparat dabei hast, könntest du bitte eine kleine normannische Stadttour machen und für die Artikel in unserem Buch (und die geplanten auf der Diskussionsseite) Bilder machen? Das sind vor allem die nicht so allgemein bekannten Gebäude wie Capella dell'Incoronata, Cuba Soprana, Uscibene, Maredolce ..., da gibts auch im Netz nichts Freies. (Auf die schönen Zeichnungen von Goldschmidt müssen wir ja leider noch 5 Jahre warten). Grüße und schöne Zeit in Palermo --Bjs (Diskussion) 21:27, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich das richtig, dass dann der ammiratus ammiratorum nur ein ammiratus von mehreren war und es deswegen im Artikel besser heißen sollte :Der oberste ammiratus, auch ... ammiratus ammiratorum genannt"?
Kannst du ein, zwei Beispiele für die "Genitivammirati" geben? Grüße --Bjs (Diskussion) 12:12, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe sowieso vor, den Artikel noch auszubauen. -- Enzian44 12:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@Bomzibar: Ménager habe ich hier in Palermo nicht im Haus, da steht sicher einiges. -- Enzian44 13:00, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kennst Du schon Raja Tazi, Arabismen im Deutschen: Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche, Berlin: de Gruyter, 1998 (= Studia linguistica Germanica, 47), p.184ff. [5]? Finde ich recht brauchbar, u.a. auch geeignet, die immer noch schiefe Darstellung der Bedeutungsverengung ("Die moderne Bezeichnung Admiral (ital. ammiraglio) stellt eine Einengung des Begriffs dar" etc.) zu berichtigen, die den unrichtigen Eindruck nahelegt, daß diese Verengung eine "moderne" wäre. Grüße, --Otfried Lieberknecht 11:58, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vor lauter Kategorien hätte ich Dich beinahe übersehen :) Vielen Dank für den Hinweis, kannte ich noch nicht, läßt sich aber einbauen. Ich werde vielleicht auch einen Hinweis auf das Mittellateinische Wörterbuch einbauen, ansonsten freut es mich, daß Du doch wieder aktiv bist – und auch schon wieder im kritischen Metabereich. -- Enzian44 17:41, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers

Hallo Enzian, möchte dich noch auf eine Ungereimtheit aufmerksam machen. Die erste Zeile der Biografie lautet: Ferdinando Carlo war das einzige Kind des Herzogs Carlo II. von ........ Wenn man auf den Link geht kommt man zu Carlo III. Gonzaga. Wenn du das mal im Auge halten könntest? Gruß --Graphikus 15:49, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Absicht, denn nach den italienischen Quellen ist das Carlo II.; unser Artikel lautet aber auf Carlo III., aber da will ich mich nicht mehr besonders einmischen, denn da gibt es zu viele Widerstände bei Berichtigungen, weil in der nichtitalienischen Literatur zum Teil fröhlich anders gezählt wird. Carlo III. ist in der Reihe der Herzöge von Mantua der zweite dieses Namens. -- Enzian44 16:02, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
verstehe. Der geneigte Benutzer ist allerdings verwirrt. Na ja, etvl. kommt mit der Zeit da auch eine gewisse Übereinkunft, wie ja auch schon bei so manch anderer Ungereimtheit die ich in den letzten vier Jahren gesehen habe. Gruß --Graphikus 17:50, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe im Zielartikel Carlo III. Gonzaga einen Zusatz angebracht, vielleicht ist es jetzt deutlicher. -- Enzian44 17:59, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ja so besser. Danke --Graphikus 20:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Historiker (Mittelalter)

Moin Enzian, ich habe mal eine Nachfrage an dich: du bist ja fleißig damit beschäftigt, die Kat Historiker (Mittelalter) zu füllen (was ich übrigens gut finde), nur sollte man sich vielleicht überlegen, ob Chronisten wie Johannes Malalas dort wirklich so passend aufgehoben sind. Spätantike Geschichtsschreiber sind bekanntlich ein Sonderfall, nur datiert man die Antike im Osten ja in der Regel mindestens bis zum Tod Justinians (und teils darüber hinaus bis Herakleios). Die Kat Spätantike bleibt ja berechtigterweise dort stehen. Meinst du vielleicht, man sollte eventuell eine eigene Kat für die spätantiken Geschichtsschreiber erstellen? Ich weiß jetzt nicht, ob das so sinnvoll ist, nur könnte man so vielleicht solche Probleme umgehen. Was meinst du? --Benowar 09:19, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man das Problem durch eine Kategorie:Byzantinische Historiker oder Kategorie:Historiker (Byzanz) lösen, die könnte dann sowohl bei Spätantike wie bei Kategorie:Historiker (Mittelalter) eingehängt werden. -- Enzian44 09:26, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, das wäre allerdings in Fällen wie Ammianus Marcellinus problematisch bzw. irreführend, der ja ein spätantiker, aber ganz sicher kein byzantinischer Geschichtsschreiber war; ähnliche Probleme würden sich für Aurelius Victor und andere Breviatoren sowie Exoten wie Virius Nicomachus Flavianus ergeben. Die müsste man dann bei "Historiker der Antike" stehen lassen, während Autoren wie Priskos zu den Byzantinern gezählt werden könnten - während sie in ihrer Form aber doch eindeutig zu den spätantiken klassizistischen Autoren zählen würden. Das würde eine unschöne Splittung ergeben - gerade, da es in der spätantiken Historiographie ja auch einige Beeinflussungen zwischen den lateinischen und griechischen Werken gab. Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen (vielleicht sind Kats "Spätantike Historiker" als auch "Byzantinische Historiker" sinnvoll, da ja Niketas Choniates etc. sich doch recht deutlich von den westlichen Pendants unterschieden) - nur sollte man vorläufig Autoren, bei denen die Einordnung trotz zeitlicher Überlappungen eindeutig ist, wohl noch bei den Historikern der Antike stehen lassen (etwa Prokop, Agathias, aber im Westen auch Quintus Aurelius Memmius Symmachus). Ach, man hat auch nur Probleme mit den Kats. :) Gruß --Benowar 09:40, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Als Byzantinische Historiker verstünde ich jedenfalls sowieso nur solche, die Griechisch schreiben. Wie viele kämen denn in Kategorie:Historiker (Spätantike) zusammen? Cassiodor und Jordanes sind auch nicht gerade das, was ich mir unter Historiker der Antike vorstelle. -- Enzian44 16:43, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das wären zur Zeit etwas über 30 Autoren. Cassiodor und Jordanes würde ich auch eher dazu einordnen als zu "Historiker der Antike", da sie einerseits noch in der antiken Tradition standen, aber nicht mit Tacitus etc. vergleichbar sind. Wenn du auch meinst, das würde passender sein, würde ich mich dran machen. --Benowar 17:43, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Quantitativ ist das ausreichend, aber vergiß nicht, eine schöne Definition in die Kategorie zu setzen. Prokop würde ich auf jeden Fall auch in eine Kategorie:Byzantinischer Historiker oder Kategorie:Historiker (Byzanz) setzen. Eine gewisse Mehrfachkategorisierung wird sich wohl nicht immer vermeiden lassen. Ich glaube auch, daß es nicht um die Tradition geht, in der ein Autor steht, sondern um die Zeit, der seine Informationen zuzuordnen sind. -- Enzian44 19:22, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ist schon klar. Da die meisten spätantiken Geschichtsschreiber ohnehin Zeitgeschichte schrieben, gibt es da auch kein Problem. Die Mehrfachkategorisierung wollte ich ohnehin durchführen; bei Theophylaktos etwa. --Benowar 20:26, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, erledigt: Kategorie:Historiker (Spätantike) und Kategorie:Historiker (Byzanz). Mehr mache ich heute erstmal nicht. :) Gruß --Benowar 23:06, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kleine Verbesserungen angebracht. Da auch anonyme Werke aufgenommen sind, sollte dies in der Einleitung genannt werden. In Kategorie:Historiker (Mittelalter) habe ich einen Hinweis auf die beiden Kategorien eingesetzt. Vielleicht sollten wir auch die Artikel über anonyme Werke der mittelalterlichen Geschichtsschreibung dort einsortieren, die bisher teils in Kategorie:Chronik (Literatur) - auch wenn es Annalen sind -, teils in Kategorie:Historiographie verzeichnet sind. -- Enzian44 01:27, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee, wäre sicher sinnvoll. --Benowar 09:21, 24. Apr. 2009 (CEST) ps: mea culpa - Johannis Glastoniensis ist mir irgendwie dazwischengerutscht.Beantworten
Kategorie:Römische Geschichtsschreibung bedürfte wohl auch einer kritischen Überprüfung im Hinblick auf Kategorie:Historiker der Antike. Die Kategorie:Geschichtsschreibung wäre unter diesem Aspekt auch auszumisten. Aber sollten wir nicht auch die anderen »Aktivisten« über unsere Diskussion informieren? -- Enzian44 11:12, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber sicher doch, am besten auf der Redaktionsseite, oder was meinst du? --Benowar 12:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genau meine Meinung. -- Enzian44 13:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt --> Wikipedia:Redaktion Geschichte#Zuordnung Historiker Spätantike/Mittelalter/Byzanz. --Benowar 13:42, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Das Unterfangen, die Kategorie der Historiker zu sortieren, ist ein mühsames, ehrenvolles und sicherlich auch nicht ganz einfaches Unterfangen. Dann auch noch Fragen wie diese: Du ordnest den Lübecker Staatsarchivar Wehrmann richtig als Landeshistoriker ein, das ist sicherlich im ersten Schritt zutreffend. Daneben ist er natürlich auch in Sachen der Hanse unterwegs gewesen, das lässt sich in Lübeck für einen Historiker nicht vermeiden, ist aber deutlich internationaler als "Landeshistoriker" und natürlich auch sowohl Grenzen wie Epochen überschreitend. Gibt es in der Konsequenz dann den "Hansehistoriker" als Kategorie dazu. Es gibt ja auch schon eine Kategorie:Person der Hanse??--Kresspahl 18:36, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die kritische Masse in kurzer Zeit, d.h. am besten mit vorhandenen Artikeln erreicht werden könnte, wäre gegen eine Kategorie:Hansehistoriker als Unterkategorie von Kategorie:Historiker aus meiner Sicht nichts einzuwenden, zumal ich durchaus für die mögliche Zuordnung zu mehreren Unterkategorien plädiere, wenn das sachlich gerechtfertigt ist. Jürgen Sarnowsky oder Antjekathrin Graßmann könnten da auch mit eingeordnet werden. Mit Horst Wernicke und Gunnar Mickwitz wären das schon fünf, man könnte also anfangen. Landeshistoriker ist ja auch epochenübergreifend und sollte zumindest bei Vergleichender Landesgeschichte auch über einen engen geographischen Raum hinausgehen. -- Enzian44 19:08, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, mit Georg Friedrich Sartorius ging das ja wohl formal los. Für die Zeit vorher ist eben die Frage, was man heute unter Historiker fassen will, aber nach ihm kommen doch einige. Zum 20. Jh.: Phillipe Dollinger ist sicher einer, also ich denke, die 20-30 sind schnell erreicht. Sag bescheid, wenn es losgeht, ich siebe dann mit...--Kresspahl 20:30, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sartorius darfst Du eintragen, zehn sind es schon auch ohne ihn und ohne größeres Sieben.-- Enzian44 00:35, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wolf-Heino Struck

Hallo. Wieso ist die kat unpassend? Er ist Herausgeber der Nassauischen Annalen über Jahre hinweg gewesen. --Armin P. 21:05, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das war er natürlich, aber wenn man sich ansieht, was da unter Herausgeber zusammengeschrieben steht, paßt die Herausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift da nicht so recht hinein. Außerdem wäre er da in recht eigenartiger Gesellschaft. Wenn ich einen Vertreter der Geschichtswissenschaften suchen sollte, würde ich bestimmt nicht auf die Kategorie:Herausgeber zurückgreifen. Zuletzt hat Struck es nicht nötig, als Herausgeber gesucht und gefunden zu werden, auch wenn der Sachverhalt im Artikel zu Recht erwähnt ist. Persönlich hat er das nie so in den Vordergrund gerückt, ihn habe ich auch gekannt in meiner Frankfurter Zeit. -- Enzian44 23:58, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eroberung Palermos

Was hältst du von diesem Edit? Ich hab es sprachlich mal entschärft, die Behauptung aber erst mal stehen lassen. Unwahrscheinlich ist es nach damaligen gepflogenheiten wohl nicht, aber kennst du belastbare Quellen? Über Geschichte zu der Zeit habe ich nur Finley, und der ist hier sehr knapp und sagt nichts über Massaker. Es fehlen aber auch die "Razzien", d.h. Raubüberfälle der Araber auf christliche Orte. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:28, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bevölkerungsverluste sind nach den Quellen jedenfalls nicht auf Massaker zurückzuführen: derartige Andeutungen stammen aus der viel späteren hagiographischen Propaganda. Außer den Gefallenen dürfte es sich vorwiegend um Opfer von Epidemien gehandelt haben. Ich habe das mal kurz bei Amari kontrolliert. -- Enzian44 02:38, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ulrich Weidinger

Wie bereits einmal erklärt, einige hier nehmen sich selbst zu wichtig, mit derartigen Personen - ohne Promotion in Geschichtswissenschaften- diskutiere ich nicht weiter, weil deren Kenntnisse und Fähigkeiten mich nicht weiterbringen. --Chrisscraft 10:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Kommentare auf Benutzerseite, generelle Kommentare

Hiermit bitte ich dich ganz offiziell darum keine weiteren Kommentare auf meiner Benutzerseite zurückzulassen. Derartige Kommentare schrecken andere Nutzer ab, wenn sie dein Niveau erkennen will keiner mehr mit dir zu tun haben. Ich lege keinen Wert auf kommentare oder irgendwelche Aussagen von dir. --78.54.25.144 14:44, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nichtstatische IPs haben keine dauerhafte Benutzerseite. Ansonsten solltest Du Deinen Ton mäßigen, denn daran erkennt man Dich sowieso, oder hat Dich schon mal wieder jemand zur Abkühlung gesperrt? Vielleicht könntest Du Dich auch einmal mit den hier üblichen Konventionen befassen, das würde Dir jedenfalls nicht schaden. -- Enzian44 16:44, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Enzian, du armer Kerl, wo bist du nur rein getreten, daß die jetzt sowas am virtuellen Schuh klebt? Wenn es zu viel wird einfach Bescheid geben, dann klären wir das. Marcus Cyron 20:32, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das waren meine Stellungnahmen im Falle Ulrich Weidinger und ein paar gute Ratschläge für die Anlage von Artikeln und Benutzerseiten, wobei das ganze dort seinen Anfang nahm, auf Benutzer Diskussion:Chrisscraft weiterging, wobei er meine Beiträge löschte und die Bemerkung von Benutzer:Geschichtsmecki der Anlaß für das Vandalieren hier war, wo er angemeldet und als IP sich heute wieder ausgetobt hat. Benutzer:bvo66 hat diesen Vorfall freundlicherweise bereits kommentiert. Aber danke für Dein „Mitgefühl“, aber das wäre ja schon Training für höhere Weihen :-) -- Enzian44 23:01, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt wo du es ansprichst - Höhere Weihen wären bei dir wirklich langsam mal angesagt. Marcus Cyron 18:42, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich das gerade sehe: höhere Weihen für Enzian44 würde ich jederzeit (und gerne auch in kooperativer Weise aktiv einleitend ;) ) unterstützen... :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:26, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das hörte ich auch schon von mehreren anderen Personen ;). Marcus Cyron 22:46, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Nachsichtungen by User

FYI:

Gruß, --ParaDoxa 14:45, 12. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Schlacht bei Orscha

Ich habe den LIT-Bereich verbessert. Ist das in Ordnung so?--Hipitlaschorsch 16:38, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Literatur paßt jetzt, aber in den Fußnoten/Anmerkungen wäre es gut, Erscheinungsorte zu ergänzen und die jeweiligen Seitenzahlen hinter das Erscheinungsjahr zu setzen. Die Anmerkungen in der Infobox habe ich mal zusammengefaßt, wo mehrere hintereinander folgten (einfach die ref-tags rausnehmen und nur den ersten und den letzten einer Gruppe lassen). Auf diese Weise könnte die Zahl deutlich reduziert werden, die einzelnen Anmerkungen enthalten dann allerdings mehr Text. -- Enzian44 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hey du hast ja direkt in den Text eingegeriffen (als Einziger bisher :-(((), na hör mal, das nenne ich WIKIPEDIA! :-)))) Erscheinungsorte, falls verfügbar, werde ich noch einfügen...das mit dem Jahr der Erscheinung und den Seitenzahlen..davon weiß ich schon, sieht nicht optimal aus.---Hipitlaschorsch 18:52, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

URV

Hi. Wenn nur einzelne Versionen URV sind, sollten sie hier [6] eingetragen werden. Gruß --Eynre

Ich hatte da eine vage Erinnerung, wollte aber nicht ewig herumsuchen. -- Enzian44 16:39, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artes illiberales

Ich habe glaube ich in dem Sinne gehandelt von Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung. Bitte siehe mal meinen kurzen Kommentar. Ich habe mir das auch noch mal durch den Kopf gehen lassen. Den Stoff habe ich unter Artes mechanicae im wesentlichen verbastelt und den hier zu redirect gemacht. QS-Baustein habe ich dort aber noch stehen lassen für den Fall aller Fälle. Wahrscheinlich ist der aber überflüssig. Schönes Wochenende.--Mario todte 18:02, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Diskussion mit den Literaturhinweisen auf die Diskussionssseite von Artes mechanicae kopiert; den QS-Baustein würde ich aus dem Redirect herausnehmen, obwohl er einen interessanten Effekt verursacht. Danke einstweilen, vielleicht komme ich demnächst dazu, den Flachenecker-Aufsatz einzubauen. -- Enzian44 19:08, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Ich wollte diesen Schritt nicht ohne Dein Einverständnis machen. Ich denke, jetzt kommt es zum besseren Ende.--Mario todte 18:44, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Libera dingsbums :-)

Du, dass hab ich auch gelesen. Aber nur weil man die Habilitation in Italien erlangt hat, ist man ja nicht gleich Hochschullehrer in Italien - zumindest hat er als Professor an einer Universität in Italien nicht gelehrt. --Armin P. 12:09, 26. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Im deutschen WBIS, z.B. DBE, ist von einer Professur in Pavia die Rede, parallel zur Honorarprofessur in Freiburg. -- Enzian44 13:38, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte man das auch ergänzen und die kat auf Hochschullehrer Pavia präzisieren. Hättest du ja auch gestern abend gleich machen können, dann hätte ich mir diese Nachricht hier sparen können. --Armin P. 16:14, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da für mich der libero docente sowieso ein Hochschullehrer ist, habe ich erst heute nachgeschlagen :-)
Vielleicht ist das ja was für dich?! Gruß --Armin P. 17:28, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel auf das richtige Lemma Carlo Curcio verschoben und die Links berichtigt. -- Enzian44 22:47, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oh man, ich hab doch tatsählich das r im Artikel vergessen. Ich wusste, dass mir so etwas irgendwann passieren wird. Es ist nicht zu fassen. --Armin P. 22:51, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür warst Du mit dem Löschen schneller als ich mit dem SLA :-) -- Enzian44 22:53, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das nimmt bei dir aber auch stärkere Abhängigkeitszüge an. Bist ja ähnlich schlimm wie ich:-) Aber so am Abend ist es herrlich. Ich lege dann immer in den Laptop ne Techno Cd und editiere dann. Herrlich entspannend. Bei dir ist es dann wohl Vivaldi im Laufwerk:-) Aber natürlich geht in diesem musikalischen-editier Zustand keine (größere) Artikelarbeit - zuminest bei mir - mehr. Gruß --Armin P. 23:57, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich höre ich noch gerne Radio, aber Gabriella Ferri tu es auch. Artikelarbeit findet im Kopf und bisweilen auch da statt :-) Ein klein wenig wird jetzt noch herumediert. Gruß -- Enzian44 00:18, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fürsten von Tarent

Hallo Enzian44, zu deinen Reverts bezüglich Kategorie:Fürst (Tarent): Ich habe mich an Fürstentum_Tarent#Liste_der_Fürsten_von_Tarent orientiert, da stehen beide als Fürsten von Tarent drin. Falls die Liste falsch ist, bitte dort korrigieren. gruß --Julez A. 13:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Leider ist das eine der Listen, die den schlechten Ruf der Wikipedia mit befestigen; ich werde mich darum kümmern. Dann gibt es da glaube ich auch noch eine Navigationsleiste ... -- Enzian44 14:53, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Bezüglich Navigationsleiste: siehe Friedrich II. (HRR), der wird in der Navileiste als "Fürst von Tarent" bezeichnet. gruß --Julez A. 15:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jury Schreibwettbewerb?

Hallo Horst, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte selbst in der von dir präferierten Sektion bei den Jury-Kandidaten ein. Viele Grüße, --77.21.66.72 19:24, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ach schau an...Seitdem ich dich damals vorschlug, kriegste wohl nicht genug:-) Na da hat WP mit dir und Hans-Jürgen ja eine äußerst kompetente Jury:-) Wenn ihr gewählt werdet... --Armin P. 00:25, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann fehlen doch nur noch die kompetenten Artikel :-) -- Enzian44 00:36, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür kannst du ja jetzt selbst sorgen ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 01:08, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Enzian44! Am 18. August beginnt der sechste Wartungsbausteinwettbewerb. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:01, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Joseph Führer

Steht jetzt im Netz. Das Reisestipendium des DAI hatte er nur einmal 1891-92. Deine Zweifel an der Liste der Reisestipendiaten sind absolut abwegig, zusammengestellt nach den gedruckten, in jeder UB vorhandenen Jahresberichten des Instituts, damit quasi „amtlich“. Einzelbelege zu Details im Artikel Führer sind nicht notwendig, steht alles in der angegebenen Literatur. --Joseph Führer 23:19, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine OPAC-Ergänzung

Kleiner Tip: Nimm statt XXX einfach {{subst:PAGENAME}} (oder denk daran, XXX zu ersetzen). Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:30, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke; meistens merke ich es selbst noch rechtzeitig :-) Das mit subst: werde ich mal testen. -- Enzian44 13:29, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr Power!

Um den Spruch eines bekannten "Heimwerkerkönigs" mal als knackigen Einstieg in die obligatorische Frage zu verwenden. Wir hatten das Thema ja schon, aber ich mache es hier nochmal aktuell, jetzt da du noch ganze 33 Beiträge von der 10.000 entfernt bist. Ich würde dich gerne in die Arena der Kandidatenzerfleischungen und kostenlosen Anschuldigungen und Beleidigungen, sprich den Adminkandidaturen werfen, damit du danach beim hoffentlichen Erfolg nicht nur noch mehr Arbeit, sondern auch zig Nörgelköppe an den Hacken hast. Aber bei deinem Hintergrund, deiner Erfahrung, deinem Fachwissen und deiner Lebenserfahrung glaube ich an keine Probleme, die auf dich zukommen würden, die du nicht in der Lage wärest zu händeln. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:22, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Musst du einen älteren Herren so demütigen, Marcus, du bist echt gemein:-) --Armin P. 21:24, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Enzian ist jünger als so manch Anderer hier ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:33, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich heute nachmittag mit der Familie nach Norden aufbreche, über Wittenberg und Rostock nach Sylt - auf Wunsch meiner Frau -, habe ich eine internetfreie Woche vor mir. Erst am 23. August bin ich dann wieder hier, ich bitte also noch um ein klein wenig Geduld, denn das Spektakel will ich mir doch nicht entgehen lassen! Außerdem muß man doch immer stante pede auf die hochnotpeinlichen Fragen antworten, die da kommen können. -- Enzian44 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar - habt einen schönen Urlaub :). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 11:57, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bergvogt

Moin Enzian44, ich habe den Artikel jetzt etwas überarbeitet incl. Einzelnachweisen. So dürfte es erstmal passen. Als Ansprechpartner für das Portal Bergbau habe ich noch ein riesiges Stück Arbeit vor mir was die Bewältigung und Überarbeitung der Altlasten bzw. Altbestände angeht. Da wir nur wenige Aktive dort sind bitte etwas Geduld wenns mal nicht so schnell geht. Gruß und Glückauf --Pittimann besuch mich 14:49, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist jeatzt schon gut. Wenn ich mein Lexikon des Mittelalters unter Bergstadt richtig verstehe, was auch durch den Hberkern-Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker gestützt wird, scheint Bergmeister die ältere, schon mittelalterliche Bezeichnung gewesen zu sein. Der Artikel Bergbau im Lexikon des Mittelalters dürfte auch noch einige interessante Informationen zur Frühgeschichte des Bergbaus enthalten. Ich sollte aber erst einmal meine Artikel zur Urkundenlehre fortsetzen :-) -- Enzian44 14:10, 25. Aug. 2009 (CEST) PS. Ich war ja über eine Woche weg, daher erst jetzt die Antwort. Du versuchst ja auch, an älteren Artikeln möglichst viel zu verbessern.Beantworten

Augsburger Schied

Hallo Enzian, zunächst schönen Urlaub, bei mir gehts nächste Woche in die Berge.

Im Artikel Geschichte Münchens steht nur pauschal, dass der Augsburger Vergleich früher fälschlich Augsburger Schied, genannt wurde im Artikel Augsburger Schied ist dazu gar nichts zu finden. Kannst du dazu etwas beitragen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:28, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs, mit Hausmitteln kann ich nur feststellen, daß Heinrich Appelt im Kopfregest zu D F.I. 218, der fraglichen Barbarossaurkunde, den Begriff Ausgleich verwendet, ansonsten hilft die Edition zur Klärung der Frage nicht weiter, im Opac der Regesta Imperii kennt Peter Schmid einen Augsburger Schiedsspruch von 1492, Augsburger Schied und Augsburger Vergleich finden sich jedenfalls nicht im Titel bibliographischer Angaben. Roman Deutinger dürfte der letzte sein, der sich zum Thema geäußert hat, in der Festschrift von 2008. Der Diplomatiker dürfte sowieso das Diplom nach den Monumenta zitieren, allenfalls nach den Regesta Imperii, die aber keinen dieser Begriffe verwenden. Berge wären auch schön :-)-- Enzian44 15:34, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt hier (ungefähr in der Mitte) auch von Roman Deutinger etwas dazu gefunden und werde mal versuchen, die von dir zitierte Literatur in der Stabi zu bekommen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob das nur eine Einzelmeinung ist oder allgemein vertreten wird. Kennst du Deutinger näher? Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:33, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keine URV bei Ordensprovinz

Hallo Enzian44, Du hast den von mir eingestellten (nicht "verfassten") Artikel Ordensprovinz als URV eingetragen. M.E. liegt keine URV vor, denn das Ordenslexikon darf mit Herkunftsangabe verwendet werden. Vgl. bitte: Orden.online.de bietet ein Wiki zu allen Fragen bzgl. christlicher Orden, das ebenfalls mit der GNU-FDL arbeitet. Die Texte sind GNU-FDL, nicht public domain. Also bitte beim Kopieren von Artikeln (egal in welche Richtung) bitte unbedingt daran denken, im Feld "Zusammenfassung" einen Link auf den Quellartikel zu setzen und nach Möglichkeit auch die fünf wichtigsten Autoren aus der Historie der Quelle nennen! (Q:Wikipedia:Public-Domain-Quellen) Den Lizenzbaustein hatte ich auf den korrekten, anders benannten Artikel im Ordenslexikon ordnungsgemäß verlinkt. Ich bitte Dich also, Deinen Eintrag wieder rückgängig zu machen und den Artikel freizugeben. Mit Gruß, -- Bremond 13:35, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite steht aber: Urheberrecht: Alle Teile dieses Angebots unterliegen dem Urheberrecht. Jede Art der Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers. Und zwei Links, zum Stichwort Provinz und zur Versionsliste, haben bei mir nicht funktioniert: Error 404. Ich finde, das sollten die „Fachleute“ klären, da ich den von Dir zitierten Hinweis nicht finde. Der Link auf der Wikipediaseite zu den Public-Domain-Quellen ist auch tot, da hat sich wohl etwas beim Anbieter geändert. Der Beispielartikel weist nun auch einen Rotlink auf. Für das Mittelalter, in dem sich diese Einrichtung entwickelt, könnte man auf den Artikel von Dieter Berg im Lexikon des Mittelalters zurückgreifen. Neben den Ritterorden und den Prämonstratensern sind es vor allem die Mendikanten, die diese territoriale Organisationsform entwickeln. -- Enzian44 14:41, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian, Danke für Deinen Nachtrag auf der UVR-Seite. Die Links funktionieren tatsächlich nicht mehr bei "Ordensprovinz", aber noch bei "Provinzial". Merkwürdig. - Besten Dank für Deinen Literaturhinweis, endlich mal etwas, das nicht "ordenspraktisch" oder kirchenrechtlich orientiert ist! -- Bremond 15:59, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kurschwert

Du hast die 3. Lit-stelle im Artikel (Disk.-seite) nicht gefunden.Hier [7] die Lit.-stelle. Auf Seite 289 entsprechender Text. J.R.84.190.194.78 15:28, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten