Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2009 um 16:43 Uhr durch Masturbius(Diskussion | Beiträge)(→Arctic Sea). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, würdest Du bitte dort mal einen Blick raufwerfen. Ich denke da besteht Verbesserungbedarf. Kann leider in meiner Literatur auf die Schnelle nichts finden. Gruß -- Biberbaer20:09, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
'nabend Biberbaer! Ja, hast' recht, kein atemberaubender Artikel. Allerdings ist das Schiff auch nichts Außergewöhnliches. War beim Bau relativ groß (aber nicht das größte). Habe bei meinen eigenen Artikeln immer darauf geachtet, das die betreffenden Schiffe mindestens ein Alleinstellungsmerkmal oder einen geschichtlich interessanten Ansatz haben. Ich finde bei der Shanghai Express beides eher nicht. Aber kann beides schnell anders aussehen. Ich schaue mir den Artikel und besonders das Schiff morgen während des Tages mal näher an. Wollte heute noch einen angefangenen Artikel beenden! Bis denn, --SteKrueBe21:02, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe , das sehe ich auch so und ist auch richtig. Es hatte wohl sogar schon jemand einen Löschantrag [1] gestellt. Nun haben wir den Dampfer einmal hier, vielleicht kannst Du etwas daraus machen. Gruß --Biberbaer06:36, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Morgen! Ich schau' mir gerade was dazu an. Werde das ganze mal in eine übersichtlich Form bringen, damit es drin bleiben kann. Munter! --SteKrueBe06:49, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin gerade beim Abarbeiten der verwaisten Seiten über den Artikel Savilco gestolpert. Verwaist heisst, dass kein anderer Artikel einen Wikilink auf den Artikel enthält und das Schiff dadurch nur über die Wikipedia-Suchfunktion gefunden werden kann. Vielleicht findest Du als Hauptautor andere Artikel, wo Du einen sinnvollen Link auf die Savilco setzen kannst (bin selbst leider fachfremd...). Danke für Deine Hilfe! Gruß! -- DCzoczektalk19:39, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Danke für den Tip! Das war ja noch ein recht früher Artikel von mir. Werd' mal schauen, das ich eine sinnvolle Verlinkung finde. Gruß, --SteKrueBe19:51, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich antworte Dir mal ausnahmsweise hier. Über Kontakte in einem Binnenschiffsforum habe ich mehrere Mitteilungen erhalten, die den jetzigen Eigner als sehr phantasievollen Menschen schildern, wie Du siehst, ist nicht mehr viel übrig geblieben. Ob der Artikel nochmal verschoben wird, warte ich mal ab.
In der Disk von TI Asia hatte ich die Frage mit dem Inertgas gestellt. Da Du ja als Käpitän vom Fach bist, könntest Du das mal richtigstellen. Ich habe bis jetzt nur rausbekommen, dass die Ballasttanks mit Inertgas durchströmt werden, als Korrosionsschutz. Und soweit meine Kenntnisse reichen, werden die Laderäume immer mit Inertgasgas beaufschlagt, solange das Schiff nicht gasfrei ist. Dass Inertgas in der Doppelhülle gespeichert wird war mir neu.--Frila11:28, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin Frila! Inertgas-Systeme gabs einige. Man kann während des löschens "frisch" produziertes Gas nachführen, oder "vorproduzieren" Wenn das Schiff beladen ist, sind die Tanks ja weitestgehend voll und die Ballasttanks leer. Es lag daher nahe, dort Inertgas zu speichern. Ich habs, glaub' ich auch schon sinngemäß in den Artikel geschrieben. Was ich von der Mistral-Story halte konnte man ja bei meinen Postings rauslesen;-) Die "Mistral" würd ich trotzdem gleich einen weiterschieben. War ja 'ne längere Diskussion, aber so wie es jetzt mit der "NK Schiff" herausgekommen ist, scheint es mir doch recht gut gelungen und vor allem eindeutig. --SteKrueBe11:54, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sichterstatus
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SteKrueBe!
Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.
PS: Zum Üben könntest du ja gleich mal deine Änderungen der letzten Tage sichten! ;-) LG, Drah
Svanen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan, zu den Hebeschiffen habe ich noch was interessantes gefunden. Beim Bau des Oosterscheldedams wurde das Hebeschiff Ostrea eingesetzt, das max. 10.000 Tonnenheben kontte. Siehe: [2]. Die Holländer hatten damals verschiedene Spezialschiffe nur für den Bau des Damms gebaut. --Frila11:12, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Trunkdecker
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Stefan, auch in der Binnenschifffahrt wurden Schiffe mit Trunkdeck gebaut, meistens Tankschiffe. Das Trunkdeck reichte von Gangbord zu Gangbord, also ca.80 Prozent der Schiffsbreite. Bei den heutigen Neubauten wird das Deck über die gesamte Breite höher gezogen als das Deck auf Achter-und Vorschiff. Kann man in diesem Fall auch noch von Trunkdeck sprechen? Gruß Friedhelm--Frila21:07, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin Friedhelm! Von der reinen Bauart könnte man das wohl so nennen. Historisch meint man, jedenfalls nach dem was meine Quellen so hergeben, nur die in England um die Jahrhundertwende eingeführten Schüttgutfrachter so. Und selbst bei denen streiten sich die Gelehrten, welche Werft wo "abgeguckt" hat. Doxford, Ropner, Priestman und Co. waren ja nicht die einzigen die da entwickelt haben. Was sagt denn deine Literatur dazu. Werden die beschriebenen Binnentanker wirklich Trunkdecker genannt? Bis später, Stefan --SteKrueBe21:30, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei uns in der Binnenschifffahrt wurden die allgemein so auf Tankschiffen bezeichnet, die Frachtschiffe haben einen Dennebaum, der manchmal ungefähr 1 Meter hoch ist.--Frila21:44, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Friedhelm! Dann stell das doch mit einem Verweis und Quelle aus der Binnenschiffahrt dazu. So ein kleiner Blick über den Tellerrand schadet ja bekanntlich nie;-) Gruß, --SteKrueBe02:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Man kann lange darüber philosophieren ...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... was "ausgebrannt" heißt - die Ruderfunktion auf Neosho wurde übrigens am 11. schließlich wiederhergestellt, so daß das Schiff zuletzt begrenzt steuerbar war. Aber unabhängig davon sollte dieser Punkt dem Leser schon verdeutlicht werden, weil sonst nicht klar wird, warum die Besatzung volle vier Tage auf Rettung warten mußte. Den Verlust eigener Manövrierfähigkeit streichen alle Quellen (vgl. Morison und Millot) neben den erheblichen Bränden auch besonders heraus. Es hat schon seinen Sinn, das so zu schreiben. --Graf Spee18:08, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Ok, dann war das Teil aber nicht "völlig" ausgebrannt. Klang nur "Doppeltgemoppelt", wenn es denn wirklich komplett ausgebrannt wäre. Philosophischen Gruß, --SteKrueBe18:12, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Insoweit richtig. Womit wir wieder philosophieren können, was komplett und völlig meint. Ganz Gallien?
Nochwas. Ich brauchte mal Deine Hilfe als Nautiker, aber bitte per Mail. Falls Du keine Berührungsangst mit einem der gefürchtetsten gräflichen Miesepeter der WP hast, hol Dir bei Florian meine Mail und melde Dich bitte. Florian, Erlaubnis zur vertraulichen Weitergabe meiner WP-Mail erteilt. Danke. --Graf Spee19:36, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Stefan, wird mit diesen Schiffen tatsächlich Asphalt, also das Zeug wo die Straßen draus gebaut werden, oder Bitumen transporiert? Aus der Binnenschifffahrt kenne ich nur Bitumentanker. Gruß Friedhelm--Frila10:19, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Friedhelm! Richtig Asphalt. Und zwar die Bitumenasphaltsorte, nicht der Teer. Das ist dann aber normalerweise noch kein fertiger Straßenbelag, wie zum beispiel Makadam. Es kommen noch Zuschlagstoffe und so weiter hinzu. Bitumentanker ginge also wohl auch. Ich weiß jetzt selber nicht, ob da bauliche Unterschiede bestehen. Muß ja beides heiß transportiert werden. Sehr verwirrend die Begriffe, auch in der Öffentlichkeitswarnehmung. Umgangssprachlich besteht zwischen Teer, Asphalt, Bitumen und Straßenbelägen, wie zum Beispiel eben Makadam ja kein Unterschied. Gruß, --SteKrueBe15:08, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Datei:Abejita.PNGEinfach mal ein kleines Dankeschön … für die gute Zusammenarbeit und noch viele Schiffsartikel. Viele Grüße, Biberbaer
Moin Stefan, ich schon wieder :-) bin über diesen Dampfer gestolpert. Leider quellenlos und ich habe auch nichts vernünftiges gefunden. Präfix stimmt auch nicht mehr. Kannst Du weiterhelfen? Gruß -- Biberbaer07:56, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Ja, lustige Polarversorgerteile! Gibt's glaube ich 7 Stück von. Schaue nachher mal nach den Daten und vervollständige den Eintrag. (Gehe jetzt erst in die Koje, da Nachtwache gehabt:-), --SteKrueBe08:41, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteKrueBe. Wolle nur mal sagen, dass ich die von dir erstellten Artikel über Schiffswerften sehr gut finde. Hast du vielleicht auch schon Cammell Laird in Planung? Dort wurden ja viele interessante Schiffe gebaut. Hab mir generell vorgenommen, mich mal durch deine Artikel zu lesen, hab mir bisher nur einige angeschaut. MfG OfficeBoy09:52, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke OfficeBoy, freut mich das Dir die Artikel gefallen. Ich werde regelmäßig weitere Werften hinzufügen. Dabei wird mein Focus sicher neben den Artikeln über Schiffstypen und besonderen Einzelschiffen, die mir am Herzen liegen, auf englischen Traditionswerften liegen, da diese in unserem WP trotz ihrer Bedeutung in der Entwicklung des Schiffbaus noch sehr schwach vertreten sind. Cammell Laird habe ich neben Austin and Pickersgill auch auf dem Zettel, aber das dauert noch etwas, da deren Geschichten vor allem in der jüngeren Vergangenheit recht verzwickt waren. Mit dem Niethammer winkt, --SteKrueBe15:50, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich an OfficeBoy an - den John Brown & Co. finde ich schon ganz gut; den hatte ich auch schon auf der Liste und hab' mal etwas dazugetextet. Ich war in letzter Zeit mehr mit den deutschen Werftenelend beschäftigt... Vickers habe ich vor einiger Zeit auch schon mal überarbeitet und bei den anderen Engländern „sehen" wir uns ja evtl. mal wieder. Gruß --Mib1818:40, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dank Dir für die Ergänzungen. Passt sehr gut! JB&Co ist mir zufällig über den Weg gelaufen, als ich am Werftenstöbern war. War auch batz erstaunt, das solch ein bekannter Laden es noch nicht in die WP geschafft hatte. Wie oben schon zu lesen "mahnt" Office Boy Cammell Laird an;-). Ich würde zunächst gerne A&P machen wenn ich das nächste mal Lust auf einen etwas längeren Artikel habe. Die finde ich mit meinem Faible für Sunderlander Schiffbau im Allgemeinen und den SD14 im Speziellen sehr reizvoll. Ich hab's vorhin schon woanders geschrieben, man läuft sich hier im Forum eh alle naselang über den Weg, aber das hat was find' ich. Daher: man sieht sich, --SteKrueBe20:17, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bin jedenfalls trotzdem gespannt. Mich wundert es auch immer, was hier bei Wikipedia noch so alles fehlt. Artikel über Werften habe ich selbst noch nicht erstellt, aber ich lese sie gern. Mir haben es, was das Erstellen angeht, eher verunglückte Schiffe angetan. Auch da war und ist noch jede Menge Nachholbedarf. Hab heute erst wieder drei neue erstellt *he he*... Wundere mich, dass man mir noch nicht die Bearbeitung/Ergänzung der Liste der Katastrophen der Seefahrt wegen Vandalismus untersagt hat. Danke noch mal, SteKruBe, für die Links betreffend der Lady Hawkins! Die Sache ist erledigt. Du hattest ja auch letztens den Artikel über die Avelona Star erstellt, kannst dich ja noch der Arandora Star annehmen, wenn du magst. Hab die Versenkung dieses Schiffs auch schon in die "Liste der Katastrophen etc." mit aufgenommen. MfG OfficeBoy23:49, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Cammell Laird wird aber nicht dauerhaft aufgeschoben. Früher oder später kriegen wir sie "alle":-) Gegenfrage, auch wenn es jubiläumstechnisch schon zu spät ist. Die Slavonia könnte ich mir auf deinem "Zettel" gut vorstellen. Hat vor rund 100 Jahren den ersten SOS Ruf gesendet. Daher vielleicht interessant für Dich. Bis die Tage, --SteKrueBe01:09, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Schiff kenne ich noch gar nicht. Hab mal kurz gegoogelt, meinst du die Slavonia der Cunard Line oder der Hamburg-Amerika-Linie? Muss aber erst noch ein paar andere Sachen „abarbeiten“ :-) Muss auch bei vielen meiner Artikel noch die Weblinks formatieren, es sieht teilweise noch ziemlich wüst und grobschlächtig aus. OfficeBoy11:04, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin OfficeBoy, ebenfalls Danke! Ein Blick auf den "Helgen" meiner Artikelwerft wird Dich unter diesen Umständen sicherlich erfreuen! Mit dem Schmierseifeeimer winkt, --SteKrueBe15:00, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh ja, das tut es :-) Habe selbst auch noch Einiges vor, bin aber heute irgendwie zu faul... Als nächstes nehme ich mir die Brother Jonathan vor. Schönen Sonntag dann noch! OfficeBoy15:12, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schulschiff
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteKrueBe, du hast meine Übersetzung im Artikel zurückgesetzt. Ich bin mir nicht so sicher ob das so zweckmäßig war. Staples wird in den Webquellen immer als quartermaster beszeichnet, das ist kein Steuerman. Das englische Pilot hingegen meint auf solchen Schiffen jedoch sehr wohl Steuerman (steht auch so im Wörterbuch, zB [4]). Ein echter Lotse steht in der Regel nämlich nicht am Ruder und gehört auch nicht zur Besatzung. Grüße! --Wicket09:32, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Wicket! Stimmt, der Rang Quartermaster ist am ehesten noch mit dem deutschen Begriff Bestmann zu vergleichen. Du hast deine Pilot/Steuermann Übersetzung aber doch nicht vom LEO oder? Für die klare Zuordnung von weiltweit anders definierten Stellungen/Rängen an Bord ist der nämlich eher ungeeignet. Wobei Pilot aber normalerweise immer Lotse bedeutet. Ich habe gestern abend auch noch eine Weile nach Daten gesucht und daher auch den fehlenden WP Bestmann Artikel geschrieben. Ich bin aber auch noch nicht ganz glücklich damit, weil, wie schon erwähnt, die Rangzuordnung sowohl von Land zu Land, als auch zeitabhängig unterschiedlich ist und werde nachher noch weitersuchen, was es zur Zeit des Larchmont Unglücks mit dem Lotsen in der amerikanischen Seefahrt auf sich hat. Ich schlage vor, das wir uns über gefundene Quellen austauschen und dann über eine passende Version einigen, OK? --SteKrueBe10:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Habe ein wenig gesucht und bin gerade darüber "gestolpert", das laut den Toten/Vermissten und Überlebendenlisten außer dem First Pilot Anson und einem anderen Pilot auch noch ein weiterer First Mate, sprich Erster Offizier an Bord war. Aufgelistet waren alle unter Officers/Crew. Ich nehme also an das der Quartermaster nur als Rudergänger eingesetzt war. Wie das Vorhandensein von Pilot und Mate zusammengeht kann ich mir nur so erklären, das die Pilots Küstenlotsen waren. Klassische Revierlotsen kann ich mir in dem Bereich eigentlich nicht vorstellen. Gruß, --SteKrueBe16:24, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mich auch mal durch Webquellen gequält (meine Bücher sind fast alle deutschsprachig) und ich glaube, wir kriegen das aufgedröhselt. In en: Quartermaster#United_States steht: He is also responsible for navigational instruments and clocks and the training of ship's lookouts and helmsmen. Der helmsman ist der klassische Rudergänger; der Quartermaster also der vorgesetzte Offizier, der für die Navigation zuständig ist. D.h. das kann man ruhig mit Steuermann übersetzen, da in früheren Zeiten, gerade auf kleineren Schiffen, der Steuermann zur Ebene der Schiffsführung gehörte und das eigentliche Steuern von seinen Untergebenen unter seiner Aufsicht erledigt wurde. Dafür spricht auch, dass auf der Larchmond der Kapitän dem Quartermaster das Kommando überlassen hat, was er nur bei einem Offizier tun würde. Q. und First Mate scheinen beides Schiffsoffiziersränge zu sein.
In einem der im Artikel angegebenen Weblinks steht (in anderen steht sinngemäß dasselbe): Once past Point Judith Light, Capt. McVay went to his berth to get ready for bed. He left responsibility for the ship with Quartermaster James E. Staples; pilot John L. Anson was at the helm.
Dem entnehme ich, das Staples das Kommando hatte und Anson am Ruder stand. Ein Lotse steuert ein fremdes Schiff nie. Daher schlage ich folgendes vor: Quartermaster=Steuermann; Pilot=Rudergänger. Evtl. könnte man diesen Thread auch ins Portal Schifffahrt verschieben. Grüße! --Wicket18:48, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
HeHe, mit der Piratenquelle hast Du recht! Das mit dem aufdröseln weiß ich noch nicht, denn leider wiedersprechen sich die Webquellen, was die Erwähnung der Verantworlichkeit angeht. Die Aussage im en.WP bezieht sich auf die US Navy. Die Larchmont war aber zivil unterwegs. Im englischen Artikel wird jedoch die Bandbreite der Bedeutung Quartermaster deutlich, der aber fast immer als Bindeglied zwischen Deck Rating und Officer anzusehen ist. Das ließ mich ja gerade an den Bestmann denken. Der QM ist meiner Meinung im Larchmont Fall wohl als Rudergänger auf der Brücke gewesen. Steuermann passt darauf wohl nicht mehr. Als mögliche verantworliche Nautiker auf der Brücke ergeben sich für mich ein Mate (der ja nachweislich an Bord war), oder der erwähnte Pilot. Das aber ein Küstenlotse das Alleinkommando auf der Brücke gehabt haben könnte, kann ich nirgendwo als gängige Praxis belegen (Für die USA um die Jahrhundertwende). Weiterrätselnd, --SteKrueBe20:08, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass zu dieser Zeit auf einem relativ großen Passagierschiff nur ein Lotse und ein Mann am Ruder auf der Brücke waren. Aber meine Vorstellungskraft ist natürlich belanglos. Ich hab daher mal beim Portal Schifffahrt nachgefragt. --Wicket11:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan,
ich hätte noch ein interessantes Schiff für Dich. Die Wuppertal war das erste große Frachtschiff mit dieselelektrischem Antrieb in Deutschland (1936). Bezügl.Berlin habe ich auf meiner Disk. geantwortet. --Frila13:16, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo du... habe mir mal deinen Rat angenommen und die Slavonia der Cunard Line auf meine To-do-Liste gesetzt. Ist ja auch eine interessante Geschichte... Das wäre dann mein erstes Schiff, bei dessen Untergang/Strandung/Versenkung/Brand niemand ums Leben gekommen ist. Wie man so schön sagt, „es gibt immer ein erstes Mal“ :-). Also dann bis bald! MfG OfficeBoy22:37, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das war ich nicht! Da ist mir jemand zuvor gekommen.... Menno, echt doof. Das ist schon das zweite Mal, dass mir das passiert. Hätte den Artikel sehr gern geschrieben... OfficeBoy17:59, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, habe ich auch garnicht drauf geguckt. Aber ich habe auf deiner Liste gesehen, das Du noch einiges "auf dem Zettel" hast. Die Dampfer werden uns bestimmt nicht ausgehen:-) Gruß, --SteKrueBe19:26, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Belegpflicht
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und arbeite ihn gerade weiter aus. Belege für den kompletten Artikel siehe Literaturliste und Webquellen. Gruß, --SteKrueBe12:13, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Magdeburg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Biberbaer! Ja, Dankeschön erstmal, da bin ich ja gespannt, wie soetwas wahrgenommen wird! In dem Fall könnte ich mir, bei der Plazierung auf der Startseite, den einen oder anderen Diskussionsbeitrag bezüglich der unklaren Schuld an der Kollision, bzw der angerissenen CIA Beteiligung vorstellen. Wobei, Wikipedia Diskussionen sind ja ohnehin immer spannend:-) Wait and see, --SteKrueBe08:38, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Joo, Danke für's vorschlagen. Hat man auch gleich einiges an Fragen. Wundert mich nur, das noch keiner die CIA Geschichte umschreibt/hinterfragt, etc. Bis die Tage, --SteKrueBe17:27, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, ein Blick darauf [6] entschädigt vielleicht für die Mühe und die Quärälen um die Lemmatas bei Schiffsnamen, mit Klammer, ohne usw. Hatte Eure Disk verfolgt, mich aber nicht eingeklinkt, weil nicht der Meinung von Benutzer:Jón. Ich verstehe auch die Aufregung von OfficeBoy. Ich hatte es ihm so erklärt, wie er es bisher gemacht hat und jetzt wirft das jemand um. Finde ich nicht gut. Was solls, so ist das hier. Es gibt eben immer Leute die es anders (nicht besser) machen möchten. Gruß -- Biberbaer06:46, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Biberbaer! Wow! Hätte ich letztens beim Tippen nicht gedacht, das man mal etwas für "ein paar Leute mehr" macht, hehe! Mit den Klammern, nunja, Du hast es ja gelesen. Ich sehe leider auch keinen Vorteil von unbeklammerten Lemmata, keinen einzigen! Aber wenn die NK es (bei wortgetreuer Auslegung) so sagen, und jemand wie Jón auf ordentliche und ruhige Weise diskutiert, kann ich es akzeptieren, ohne gleich eine "Palastrevolution" anzuzetteln. Ich hab's bei einer anderen Diskussion mit Bobo11 schon erwähnt, wenn ich nächstes Jahr noch mit dem gleichem Spaß dabei bin und so meine 200 bis 300 Artikel im Portal vollhabe, werd' ich mal vorsichtig einige RK und NK Detailverbesserungen vorschlagen. Wenn es sich nicht schon anderweitig geklärt hat. Bis dann, --SteKrueBe11:43, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schichau Seebeck
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Problem liegt in Werk geschichte. Polnisches Artikel spricht ueber Werft in Elbing und Danzig. de.wiki Artikel ist mehr ueber Schichau Unternemen. Es gibt kein Artikel ueber Schichau Unternemn generell :( Masti22:02, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Masti! Kein Problem, früher oder später kommt auch die Schichau Werft in Danzig zu ihrem Artikel (und die entsprechende Verlinkung:-), Gruß, --SteKrueBe23:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion über die Schiffs-Relevanzkriterien
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nabend Gestumblindi, Danke für den Tip! Ich lese mir das erstmal durch. Ich muß zu meiner Schande gestehen, das ich da noch nie nicht reingeschaut habe:-( Wenn ich etwas dazu beitragen kann, werde ich dann natürlich auch etwas schreiben. Schönen Restabend noch (Bist ja auch noch spät unterwegs, hier:-) --SteKrueBe00:42, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wesi einfach nicht was Kai Festmacher mit der Erlaubnis für das anlegen von Schiffbauserien-Artikel hat. Denn „sein Artikel“ wird fing sich ja nicht eine LA, weil er die RK's verfehlt, sondern weil er TF betriebt. Eine lockere RK für Frachtschiffe usw., wird man kaum durchbringen (Es war ja schon genug schwer, alle Personenschiffe im Liniendienst reinzubringen). Denn fast die einzge Lockerung die noch möglich wäre ist, alle Schiffe sind als Einzelartikel relevant, und dafür wird man keine Konsens auf den RK-Diskusion finden sondern dafür ist ein MB notwendig (Beim welchem ich schon jetzt sein Scheitern zum aufweichen der RK voraussag). Bobo1121:15, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Bobo! Ich hatte mir anfangs vorgenommen, bis nächstes Jahr im April, wenn ich mein "einjähriges" in der WP habe, Zurückhaltung zu üben, was Diskussionen über Dinge, wie RK's und ähnliches angeht. trotzdem habe ich mich gestern Nacht noch mal in der Diskussion geäußert, hauptsächlich, um Kai Festmacher eine goldene Brücke zu bauen, sich ohne Gesichtverlust aus der Affäre zu ziehen und seine und unsere Energie wieder dem Inhalt der WP zuwenden zu können. Ich würde, offen gesagt, die RK#Schiffe auch gerne in einer etwas anderen Form sehen, sei es um die WP ohne ein Damoklesschwert über dem Kopf mit interessanten Artikeln über Einzelbauten zu versehen, sei es um Neulingen mit der Erwähnung der RK, die Einzelschiffsartikeln betreffend, nicht gleich vor den Kopf zu stoßen. Auch halte ich insbesondere eine ganze Anzahl von Einzelschiffe für historisch wesentlich interessanter als manche Serienbauten. Sei's drum, Du sagst nicht als Einziger, das unser Schiffsforum und die Schiffsartikel kritisch beobachtet werden. Daher ist es auch meiner Meinung nach besser, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren und Änderungen an den RK, sofern man sie denn versuchen möchte, auf erfolgversprechendere Einzelschritte zu beschränken und diese in einem sachlichen Ton vorzutragen (und gut zu begründen). Da ich aber noch ein weites Feld von Maritimen Themen sehe, die noch nicht, oder nicht in der gebotenen Tiefe auftauchen, komzentriere ich mich in erster Linie darauf, diese auszubauen (Was ja, RK hin oder her, nicht so schwierig ist:-). Einen schönen Sonntagabend noch, --SteKrueBe22:30, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jup, wenn du eben einen guten Artikel geschrieben hast, ist es in der Regel auch kein Problem den als Baureihe zu verkaufen ;-), bzw. denn so aufzufütern das es eben einer ist. Oder eben (fast) jedem klar ist das ein Artikel der mehr als nur dieses Schiff behandelt eindeutig zu aufführlich wird. Ich kenn eigentlich bei den grossen Pötten nur Schiffe die, a) entwerder eine Miniserie für eine einzelne Firma sind (Und somit eine Sammelartikel auch anlegbar ist), oder b) wegen einem Nachrichten würdigen Erreigeniss eh die RK reissen. Bei den mittleren grössen seh ich das eben anders. Denn irgendwie seh ich keinen Sinn z.B. für jedes Rheinschiff einen Artikel anzulegen, wenn man diese praktisch aus dem Katalog bestellen kann, weil die einfach eine Normgrösse haben müssen. Bei den Lokomotiven, ist es ja auch kein Problem gute Artikel über Klein-Serien (>10 Lokomotiven) anzulegen, wenn man denn auch einen Unterschied herausarbeiten kann (und sich die beiden Unterserien, nicht nur anhand Kleinigkeiten unterschieden, z.b Mit Heizkessel für Personenzüge und ohne). Diese werden dann auch ohne Murren behalten. Einzellokomotiven, wenn sie keine Einzelstücke sind, werden hingegen konsquent gelöscht. Einzig Redikts auf Nachrichten würdige Ereignisse sind akzeptiert. Es ist halt eben nun mal so, dass zuerst Sammelartikel angelegt werden sollten, und erst wenn sich das als nicht wirklich durchfürbar erweist, Einzelartikel. Vorallem im Gebiet der Technik, wo weisgott auch die Schiffe darunterfallen. Oder andersrum gesagt nicht im „unwichtigen“ Detail anfangen, sondern beim Überblick. Aber deine Artikel sind ja nicht das Problem, weil 1. gut geschriben, 2. Das Lema keine TF ist, und 3. auch belegt so, dass einem der Nachweis der Relevanz geradezu anspringt beim lesen. Bobo1123:17, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Ich sehe das ganze auch recht entspannt. Mal eine Frage zum Prozedere in dieser RK-Diskussion, wie geht so etwas jetzt eigentlich weiter? Wird so etwas jetzt bis zum "St-Nimmerleinstag" weiterdebattiert, oder nimmt sich nach einer gegebenen Zeit (Eine Woche oder so) ein Admin der Sache an und entscheidet, ob eine Änderung folgt/nicht folgt? Klingt vielleicht blöd, aber ich habe mich, wie oben schon erwähnt, in solchen Dingen, bis auf zwei mal, glaube ich, weitestgehend herausgehalten. Grüsse, --SteKrueBe23:39, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, wenn niemand einen Vorschlag bringt, geht auf der Vorderseite, sprich in den Kriterien, selber eh nichts (es müsste ja eine Konsenns erzeugt werden (Mehrheit reicht nicht!), das geht aber schlecht ohne Vorschlag). Und wenn im Abschnitt niemend mehr diskutiert, wird er irgendwann dann automatisch archiviert, wo er dann Staub ansetzen kann. Komt Zeit, kommt Archiv =). Also aussitzen heist hier die Devise, wenn du mit denn jetzigen RK's leben kannst. Denn der Initiator der Diskusion hat ja sein Gesicht klar gezeigt, und solche Diskuskutierer der Diskusion wegen werden mit der Zeit einfach ingnoriert (entweder bringst du Vor- bzw. Gegenvorschläge oder du bestehts auf den jetzigen RK, alle andern Positionen sind eigentlich unerwünscht). Bobo1114:04, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Bobo! Danke für die Erklärung! Ich kann mit den RK ganz gut leben. Wenn ich nächstes Jahr das gleiche vorfinde (Bis dahin werden sich noch genug Leute eine blutige Nase geholt haben), komme ich vielleicht mit zwei oder drei Details die man meiner Meinung nach verbessern sollte. Bis dahin werde ich mir mal etwas Tee machen. Damit wartet es sich am schönsten;-) --SteKrueBe14:37, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
HeHeHe, jup das mit Tee nicht schlechte Idee. Das da vieleicht das eine oder andere Detail noch besser formuliert werden könnte, streit ich nicht ab. Aber der Grundton haben wir damals in der Disskuion, glaube nicht schlecht getroffen (Gut die Dikusion hat sich in erster Linie um Militär. und Personenschiffe gedreht). Denn die generelle Relevanz von Schiffsbaureihen, läst Artikel über jeden grossen Pott zu, auch wenn man halt einen Sammelartikel zusammen mit den Schwesterschifffen anlegen muss (Wiso eigentlich immer SChwesterschiff und nie Bruderschiff? =) ). Was aber in denn meisten Fällen eh nicht die schlechteste Lösung ist, weils neben den Daten und Grundinfos zum Halter/Hersteller, eh nur 2-3 individuelle Pflichtsätzchen über das einzelne Schiff zuschreiben gibt (ansosten zieht in der Regel eh die Klausel überregionales Medienereignis). Wie ich in der Diskussion schon gerieben habe, ich seh in den Schiff's RK kein Hinderungsgrund, der das beschrieben eines Schiffes generell verhindert. Dafür möchte ich schon Beispiele sehen. ICh muss auch im Portal:Bahn einigen Freak's regelmässig auf die Finger klopfen, weil sie die Aussensicht vergessen. Sprich das schreiben was sie intesiert, dies aber nicht so, dass es eine Ausenstehende versteht, weil eben der Zwischenartikel noch fehlt. Oder eben die gewünschten RK's nicht im Zusammenhang bestehender RK's für andere Bereiche sind. Als gutes Beispiel kanst ja die aktuelle Disskuion lesen Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Eisenbahngesellschaften EVU und EIU, wo einige eine generelle Relevanz für alle EVU forden, ohne Beispiele zu brigen warum man die Güter-Bahnen gegenüber den anderen Spetiteuern bevorzugen soll. Leider müstte man dafür zuerst die allgemeine Unternehmens RK's senken, davor seh ich keine Möglichkeit diese Fordeung überhaupt in betracht zu ziehen. Gleiches gilt eben auf für Schiffe, die sich ben mit andern technischen Objekte messen müssen. Da ist die Relevanz von Baureien allgemein unbestritten, aber bei Artikel über technische Einzelobjekte muss eine allgemeine Aussenwarnehmung vorhanden sein. Bei grossen Personen- und Kriegsschiffen kann diese Aussenwarnemung als generell vorhanden angenommen werden, nicht aber bei den übrigen Schiffen. Es ist mir schon klar das die grössten Pötte meist Einzelanfertigunegn sind, dass heisst aber bekantlich nicht, dass ich kein Artikel über eine „Ein-Schiff-Bauserie“ anlegen darf. Bobo1115:12, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich kann damit leben. Ich würde mir die Mühe des Artikelschreibens für ein Schiff, was keine weiteren Besonderheiten hat, auch nicht machen wollen. Das wird auch ein Grund sein, warum meine Artikel, die ich in Unkenntnis der Schiffs RK's geschrieben habe, nie gravierend kritisiert wurden. Und um vermintes Gelände zu meiden, werde ich das Rätsel der Sternbild-Klasse auch nicht auflösen, obwohl es eine Fingerübung ist, meine Studienkollegin, die bei CMA CGM im Container-Department arbeitet zu befragen. Die Grunddaten hatte ich ja schon mal hereingestellt, aber so wie dort macht mir Artikelarbeit keinen Spaß. Gruß, --SteKrueBe15:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja wenn ich Lema-TF betreibe, muss ich nicht erstaunt sein wenn was weggelöscht wird. Daneben GIBT es schon eine sehr guten Artikel über genau diese Schiffe! Das ist ja eben das zweite Problem, dass der Artikel Sternbild-Klasse so oder so gelöscht würde, weill wen Lema keine TF ist, der Artikel CMA CGM Vela auf diese Lema verschoben werden müsste. Weil der Artikel ja auch die Schwesterschiffe beschribt, aber eben unter dem esrten SChiff angelegt wurde, weil kein Name für die Bauserie bekannt ist. Das ist aber kein Problem mit den RK's sondern ein Probelm mit den Grundprizipien der Wikipedia , der Punkt 2 lautet; Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Wenn ich gegen ein Grundprinzip vestosse, darf ich nicht erstaunt sein, wenn ich zurecht gebogen werde. Bobo1115:54, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Betrefend Tanja (Fähre), bei solchen Fähren kann man gleich mehrer RK's benutzen, 1. Verkehrsweg, gleich relevant wie es eine Brücke wäre (weil hier Fähreschiff = Fährbetreib) 2. Öffentliches Verkersmittel RK:Busunternehmen und Verkehrsbetriebe jährlich mindestens 1 Million Fahrkilometer leisten oder 50.000 Fahrgäste befördern 3. RK:Schiffe sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft. Dazu komt eben, dass die RK's keine Ausschlusskriterien sind, es also in der Summe reichen kann. Wenn also es 3 mal knapp nicht reicht es eben in der Summe reicht. Hier Verkehrsweg+öffentlicher Personentransport+Schiff. Das einzieg was hier zur Diskusion stehen könnte, wäre ob nicht ein Artikel über den Fahrbetrib besser ist, wo dann dieser Schiffartikel eingebaut werden könnte. Aber solnge es ben kein Fährbetribartikel gibt, ist dieser Artikel nicht löschgefährtet. Bobo1115:54, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Schiffs-Artikel, haben es relativ leicht in der Wikepedia behalten zu werden. Aber wenn du natürlich die Relevanzpunkte mit der Lupe suchen gehn must und auch nichts wirklich belegt ist, dann solte man sich nicht darüber aufregen wenn der Artikel einen LA einfängt (Der dann noch gelöscht wird, weil man lieber rumdiskutiert, statt auf die Kritikpunkte einzugehen, und den Artikel verbessert). PS: Wenn du eine „Neutrale“ Meinung zu einem Schiff braucht ob Artiklewürdig oder nicht, hab ich das Gefühl das ich genügend weit weg vom Meer bin ;-). Bobo1117:12, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Das Gezerre um solche Artikel, ohne etwas am eigentlichen Inhalt zu verbessern, habe ich bisher erst wenige Male in dieser Form gesehen. Der Dampfschlepper "Frederic Nochirgendwas" fällt mir noch ein. Da hat sich unter anderem Frila freundlicherweise drum gekümmert. Dein Angebot nehme ich gerne an, falls mich bei einem "Projekt" Zweifel plagen. Den einen oder anderen schwimmenden Kandidaten habe ich auch ohne Rückfrage schon deshalb sein gelassen, weil er mir trotz meines persönlichen Interesses als zu unbedeutend erschien. Die Sachen, die ich momentan bearbeite, machen mir da allerdings wenig Sorgen (Werften, Seeunfälle und Serienschiffe/Typen). Gruß ins Gebirgige (Falls ich die "NoGo" Aktion unseres "Mitstreiters" richtig mitbekommen habe;-), --SteKrueBe18:41, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eigentlich ne Kleinigkeit aber: ich hab' mir mal den Spass gemacht, die bekannten Koordinaten des Untergangs der Leinster mit der Karte zu vergleichen. M.E. liegt der eher in der Irischen See als in der Bucht von Dublin. Ist die Kish Bank noch in der Bucht oder weiter draußen ? Mein Strassenatlas gibt da nichts zu her:-) Vielleicht mach' ich da auch nen Denkfehler. Was sagt der gelernte Mariner dazu ?--Mib1823:44, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ließ mich nicht los und Du hast recht! Da hat wohl einer etwas tief in das Guinness Glas, pardon Pint geschaut. Ich weiß jetzt nicht, wie weit die Iren den Bereich "ihrer Bucht" in Richtung Irlandsee und St George Channel definiert sehen, aber hätte man mich dort aus der Reederei angerufen und "Wo seid ihr gerade?" gefragt, hätte ich, so wie Du vermutlich auch, mit "Irische See" geantwortet. Witzig eigentlich, ich bin da in der Ecke als Moses auf'm Kümo Linie gefahren. Bevor wir in dem Artikel rumfuhrwerken, würd' ich gern morgen nochmal richtig gucken, ich hab grad' nämlich nur aus Neugier mal einen Blick geworfen. Jetzt wieder wach, --SteKrueBe00:54, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir's doch! Na - und wo ich noch nicht mal meinen Segelschein zu Ende gemacht habe! Übrigens - Du kannst ja bald selbst einen Band über die britischen Schiffbauer rausgeben :-)--Mib1815:37, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Mib! Hoppala, habe gar nicht mehr geantwortet, nachdem ich in die Seekarte geguckt hab'. Also jetzt noch mal, nautisch gesehen ist es Irische See, die Quellen sagen aber mehrheitlich Dublin Bay. Ich vermute, wie gesagt, ein gewisses Maß an Lokalstolz hinter letzterer Beschreibung. Und bei den Werften, dachte ich mir kann man ja erst mal erst mal die wichtigeren Werften reinsetzen und dann weitersehen. Hab viel (schöne) Zeit bei den Limies verbracht, da fesselt das Thema doppelt! Brgds, --SteKrueBe17:13, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kategorisierung von Gasturbinenschiffen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Ich hab nicht den Überblick, wieviele GTS wir in der WP haben, vermute aber auch, das insbesondere bei den Marinefahrzeugen reichlich zu finden ist. Bin selber meist mehr mit Frachtern aller Art beschäftigt. Ich fände es aber nur folgerichtig, analog zum Motorschiff oder Dampfschiff auch eine GTS Kategorie zu erstellen. Grüsse, --SteKrueBe16:26, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man alle Kombinationen mitzählt (CODAG, CODOG, CODLAG, COGAG, COGOG, COSAG, COGAS, ...) sind es sicher einige Dutzend. Ich mache mir keine Sorgen, daß es zu wenig sein könnten, eher zu viele. Aber da es ja sogar die Kategorie:Motorschiff gibt (von der Sorte gibt es sicher noch viel mehr als GT-Schiffe), ist es nur logisch, auch eine Kat für GTS anzulegen. Okay, ich packe es an! --TETRIS L16:44, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe dir bei Gerbil geantwortet. Bitte beachte nochmal genau WP:NK#Schiffe, ein Klammerzusatz ist NICHT immer nötig / sinnvoll. Grüße von Jón+17:58, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bin wieder da ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich möchte nur mal klarstellen, dass ich Dich persönlich oder Deine Artikelarbeit hier keineswegs angreife oder kritisiere. Ich verstehe und respektiere, dass Du Dich für das Thema interessierst und es umfassend darstellen möchtest. Deswegen werde ich den Artikel auch nicht editieren und Du brauchst Dich auch nicht über mich zu ärgern ;-). Ich möchte nur allgemein etwas Sensibilität für den Sinn der Wikipedia als Online-Enzyklopädie und den Unterschied zu einem News-Ticker wecken. Grüße --Luekk15:21, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Danke für die Klarstellung, aber über deine Beiträge habe ich mich keineswegs geärgert. Ich habe auch nicht das Gefühl, das unsere Standpunkte meilenweit auseinanderliegen. Darüberhinaus kann ich deine Forderung nach einer angemessenen Sensibilität im Umgang mit solch einem Thema zur Gänze unterschreiben. Aus meinem täglichen beruflichen Umgang mit inhaltlich falschen Berichten über das Thema Schiffahrt, ziehe ich jedoch den Schluß, das eine sachlich fundierte Wiedergabe und Zusammenfassung, auch von als solchen gekennzeichneten Gerüchten, bzw noch nicht abschließend sicheren Fakten, den Lesern der WP und dabei insbesondere den oft nur mäßig informierten Journalisten, die sich hier einen Überblick verschaffen, dient. Mit anderen Worten, ich halte es für besser, in der WP eine von vielen Augen geprüfte Zusammenfassung aller Ereignissen anzubieten, als mich am nächsten Tag wieder über Falschmeldungen in der Presse zu ärgern. Das Phänomen der Informationsbeschaffung über die WP und des Grundgedankens eines schnellen Informationsupdates, dem Wiki-Prinzip halt, setze ich dabei als gegeben voraus. Vielleicht wird mein Standpunkt so etwas deutlicher, --SteKrueBe16:09, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hi!
Mit Bapperl meinte ich den Textbaustein "Diskussion", den ich ganz oben eingefügt habe. Schau mal in die oberste Zeile der Disk. Es geht doch nur darum, dass die Diskussion nicht sinnlos ausufert. Ich könnte mir spaßenshalber auch Verschwörungstheorien ausdenken, an denen der Mossad oder die CIA beteiligt ist... In diesem Sinne liebe Grüße und nix für ungut. Gunter16:43, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten