Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Karte Arnsberg in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landkreis: | Hochsauerlandkreis |
Fläche: | 193,43 km² |
Einwohner: | 81.684 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 422 Einwohner/km² |
Höhe: | 212 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 59755, 59757, 59759, 59821, 59823 |
Vorwahlen: | 02931 02932 Neheim-Hüsten 02935 Wennigloh 02937 Oeventrop |
Geografische Lage: | 51° 23' nördl. Breite 8° 05' östl. Länge |
Kfz-Kennzeichen: | HSK
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 9 58 004 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 59759 Arnsberg Tel. 02932/201-0 |
Website: | www.arnsberg.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@arnsberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans-Josef Vogel (CDU) |
Stadtrat: (Wahl am 26. September 2004) |
CDU 25 Sitze (+1) SPD 15 Sitze (-3) GRÜNE 3 Sitze (+1) FDP 3 (+2) |
Arnsberg ist eine Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und ist Verwaltungsstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes.
Geographie
Die Stadt liegt im Norden des Rechtsrheinischen Schiefergebirges. Dort befindet sie sich südwestlich des Naturparks Arnsberger Wald im Tal der Ruhr; südöstlich schließt sich das Rothaargebirge an.
Geschichte
Bereits im 11. Jahrhundert war Arnsberg der Sitz der Grafschaft Arnsberg. Der letzte Graf von Arnsberg, Graf Gottfried, übereignete seine Grafschaft im Jahre 1368 an den Kurfürsten von Köln. Seit 1816 ist Arnsberg Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes.
Hoch über der Stadt thront die Ruine des 1762 zerstörten Schlosses Arnsberg. Neben der historischen Altstadt wurde Anfang des 19. Jahrhunderts eine Neustadt im klassizistischen Stil für die zugezogenen Beamten erbaut.
Im Jahr 1975 wurden mehrere Städte und Gemeinden, darunter Neheim-Hüsten, Vosswinkel und Oeventrop zur jetzigen Stadt Arnsberg vereinigt.
Politik
Bürgermeister
- um 1441 Hermann von Olpe
- ...
- 1628; 1629; 1638; 1639 Joannes Höynck
- ...
- 1984 - 1999 Alex Paust, SPD
- 1999 - heute Hans-Josef Vogel, CDU
Stadtteile
Die Stadt Arnsberg besteht aus folgenden Stadtteilen:
- Neheim (23.448 Einwohner)
- Hüsten (11.304)
- Arnsberg (19.355)
- Oeventrop (6.713)
- Herdringen (4.118)
- Bruchhausen (3.337)
- Müschede (2.870)
- Voßwinkel (2.544)
- Niedereimer (2.082)
- Holzen (2.022)
- Rumbeck (1.305)
- Wennigloh (1.004)
- Bachum (959)
- Breitenbruch (219)
- Uentrop (346)
Wirtschaft
Mit seiner Lage im Sauerland und an der Ruhr sowie mit seiner historischen Altstadt hat Arnsberg eine gewisse touristische Bedeutung, ansonsten herrscht die Leuchten-, Papier- und Holzindustrie vor. Arnsberg ist auch wirtschaftlich sehr stark von der ansässigen Bezirksregierung abhängig.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Sauerland-Theater
Museen
Sauerland-Museum
Bauwerke
Glockenturm
Hirschberger Tor
Propsteikirche St. Laurentius (früheres Kloster Wedinghausen)
Schloss Herdringen
Sauerländer Dom (Pfarrkirche St. Johannes Baptist), Neheim
Schlossruine Arnsberg
Regelmäßige Veranstaltungen
Arnsberger Woche
Kunstsommer
Arnsberg Kulinarisch
Weihnachtsmarkt
Töchter und Söhne der Stadt
- Fritz Cremer (* 22. Oktober 1906,† 1. September 1993), Bildhauer (u.a. Buchenwalddenkmal)
- Csilla von Boeselager
- Günter Wewel
- Julius Cronenberg
- Friedrich Merz (MdB, CDU)