Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2009 um 11:42 Uhr durch NBarchiv (Diskussion | Beiträge) (;) ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wirthi in Abschnitt Kandidatur Wirthi
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Abkürzung: WD:MP

Beta ausprobieren

Hi, da haben sie uns ja nu ein schönes Kukucksei ins Nest gelegt. Die Mentoren dürfen nun die Benutzeroberfläche in zwei Versionen betreiben, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Hab mir daher zum ersten Mal ne SP zugelegt, um mein bewährtes monobook net zu zerschießen. VG ein frustrierter --Magister 09:33, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weil? Gruß,--Tilla 2501 09:38, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Einschub: @Tilla: Ich mag jedenfalls nicht bei aufkommenden Fragen der Protagonisten jedesmal am monobook fummeln... VG--Magister 09:45, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Wie ist das, müssen wir tatsächlich in beiden Versionen jeweils einen Account haben um mentorieren zu können? Eigentlich könnte doch ein Mentee durchaus in der Betaversion unterwegs sein, die eigenen Beiträge als Mentor dort müssen doch nicht zwangsläufig zur Umstellung des eigenen Accounts auf die Beta führen? Ein wenig rätselnd... --Capaci34 Ma sì! 09:39, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Euku wirds schon richten, der Ulli macht dann mit. Ich frage mich auch manchmal warum da ständig was neues kommt, das alte System war doch OK. Gruß --Pittimann besuch mich 09:41, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
<*quetsch*>dem ulli sein wahlspruch lautet aber nach wie vor: never change a running system! - die "Permanente Kulturrevolution" starb mit Mao ;) ! gruß, --NB/archiv MP-DB 12:13, 7. Aug. 2009 (CEST) </*quetsch*>Beantworten
*rolleyes* Gruß,--Tilla 2501 09:47, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe da irgendwie gar keinen Unterschied, nur dass die Links und Eingabefenster an anderern Stellen stehen und weniger Linien beim Layout sind. Falls jemand einen Unterschied findet, der Auswirkungen hat, wäre es nett, ihn hier zu posten. Pittimann: das Interface dient der leichteren Bedienbarkeit, ein sinnvolles Anliegen. −Sargoth 09:43, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber niemand zwingt uns das neue Interface zu verwenden. Gruß,--Tilla 2501 09:44, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Tilla das musste einem alten Bergmann ja auch mal gesagt werden. Gruß --Pittimann besuch mich 09:49, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der/Das neue Vector-Skin (was leider unter dem Namen „Beta“ verkauft wird) soll vor allem nicht so überladen wirken und bietet eine neue Editleiste, die wie ich finde, um einiges besser aufgebaut ist. Alte Hasen werden darauf wahrscheinlich verzichten, aber Neulinge kommen nicht auf die Idee "früher war alles besser" rufen. ;-) Vergleichbar mit Word 2007.

Will man mal eben schnell nachschauen wie etwas unter Vector aussieht, kann man zu einer beliebigen Seite &useskin=vector anhängen und muss sich nicht ummelden. Allerdings ist das so sehr umständlich. Das kann man auch als eine 1-Klick-Lösung in PDDs-Quickbar einfügen. Allerdings funktioniert so die neue Editleiste nicht. --Euku: 10:14, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wusste doch das da ein Haken bei der Sache ist. Lass mal stecken ich komm auch so gut klar. Gruß --Pittimann besuch mich 10:34, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

<BK>Ich kann das Problem mit dem vector-skin nicht so richtig erkennen. Ich glaube, Neulinge sind mit monobook.css eher überfordert, außerdem sollen sie Artikel schreiben, und nicht die ganzen schönen Links zu VM, CU/A, SG usw. ausprobieren und sich da in den Diskussionen festlesen. Die Editierleiste ist wirklich deutlich angenehmer als die alte, mir bietet z.B. die Sonderzeichenliste selbst einigen Mehrwert (z.B. wenn ich auf Benutzer:Cú Faoil verlinken will, in Opera unter Linux krieg ich das u mit Akzent nur über Umwege. Auch die ausklappbare Hilfe ist für Neulinge sicher ein Gewinn, allerdings sollte im Absatz "Formatierung deutlicher zu sehen sein, dass das mit dem Apostroph, nicht mit den "Anführungszeichen" gemacht wird. Gelegentlich kann man ja auf obigen Trick zurückgreifen, wenn man glaubt, dass das Problem eines Mentees mit dem vector-skin zu tun hat. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:38, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Falls doch jemand an dem Trick von oben interessiert ist, fügt diese Zeile zur monobook.js (nur PDD-Version) hinzu, dann braucht es nur einen Klick zum neuen Skin und zurück. Aber dieses muss sich erstmal durchsetzen... --Euku: 10:53, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...mein erstversuch mit "vector":
-> Beta ausprobieren
--> auf den grünen button ("los!") geclickt:
---> unmittelbare fehlermeldung (im IE8)...
gruß, --NB/archiv MP-DB 13:00, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir funktioniert es ;-) -- Freedom Wizard 13:05, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kann sich bitte jemand beim Mentorentreffen meines Monobooks annehmen und mir hinterher in einfachen und verständlichen Worten erklären, was ich tun muss, ohne dass ich versehentlich das Internet lösche? -- Ivy 13:08, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nichts. Gruß,--Tilla 2501 13:10, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Für Nichts macht ihr aber wieder ein Haufen Gewese ;-) … aber ernsthaft bräuchte ich bei Gelegenheit mal einen Crashkurs für den ganzen Quatsch -- Ivy 13:15, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage: an wen geht mein Feedback? Und geht es da anonym hin? Steht nicht da. Warum nicht? - Ich hab nämlich zu ein paar drastischen Worten gegriffen weil die Umfrage imo in ihrer jetzigen Form völlig umsonst ist. Beispiel: Die Antwortmöglichkeit "Die Gesamtnavigation der Site einfacher machen." würde ich zwar theoretisch anklicken (denn je einfacher und intuitiver desto besser) aber mMn nach leistet das die Beta eben nicht. Man kann doch z.T. auch gar nicht erkennen was alles verändert wurde. Ideal wäre es gewesen wenn man das irgendwie mit verlinkten Bildern gezeigt hätte was da in der Beta jetzt anders ist. Und nicht in solchen allgemein-schwammigen Aussagen. So ist das leider verschenkte Mühe, denn ich find das neue Design hat auch, aber eben nicht nur, Vorteile. So aber ist das umsonst. Schade! tmv23-Disk-Bew 19:59, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Ich finde es mit Beta sehr gut gelöst. Egal, ob man es mag oder nicht - wenn man Beta wieder verläßt, ist der alte Skin wieder da. Man zerschießt sich also nichts. Bin mehrmals von meiner PDD zu Beta und zurück, klappt bestens. Ich finde es wenig kollegial, wenn sich die Entwickler Gedanken um einen besseren Skin machen, kaum erscheint die Vorab-Version, meckern alle herum. Damit meine ich aber ausdrücklich nicht die hiesige Disk. sondern die auf FzW. Ich als Entwickler wäre jedenfalls arg gefrustet, wenn ich mir Mühe gebe und dann fast nur Negativ-Feedback kommt. --Marcela   20:17, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Tmv23: Hier gibt es mehr Informationen über das Vorhaben: http://usability.wikimedia.org/wiki/Main_Page . Einen Überblick über die Änderungen der ersten Phase gibt es hier. --Euku: 20:49, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ok danke. zwar auf englisch und schlecht auffindbar (ich habs jedenfalls von allein nicht gefunden) aber schonmal beser als nichts. Danke. tmv23-Disk-Bew 21:23, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...also das war eigentlich nich als witz gedacht, was ich da oben schrieb: unter firefox tritt der fehler zwar nicht auf - aber unter IE8(bei eingeschaltetem script-debugging)... da sollten die programmierer schon reagieren, finde ich, wenn man das im 'feedback' gemeldet hat. leider iss das ja immer noch der verbreiteste webbrowser...gruß, --NB/archiv MP-DB 21:31, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In Deutschland ist mittlerweile der FF weiter verbreitet aber darum gehts nicht, IE benutzen immernoch viele. Die Links sind leider englisch, hilft mir nicht weiter. Wohin geht mein Feedback? --Marcela   21:38, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...an die Wikimedia Usability Initiative in Stanton, California. gruß, --NB/archiv MP-DB 21:47, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Feedback, kannst du hier anscheinend auch auf Deutsch geben. Keine Ahnung, wer das alles übersetzen will... --Euku: 22:54, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe da meine Meinung abgegeben, ob sie bei den richtigen Leuten ankommt? --Marcela   23:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Huch, wo kommt denn die neue Werkzeugleiste her? ... da fehlt jetzt aber einiges oder? -- Zacke Neu hier? 15:28, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Interessante Erfahrungen mit Beta hat auch einer meiner Mentees machen dürfen: siehe hier --Geos 11:35, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
Tilla 2501 10:29, 24. Aug. 2009 (CEST)

Will auch…

…mitmachen. Zur Abstimmung -- Hukukçu Disk. 03:02, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
Tilla 2501 10:29, 24. Aug. 2009 (CEST)

Startseite

Ich habe gestern mal mein Bild in der Übersicht des MP getauscht. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Seite mit dem Quelltext schon etwas unübersichtlich geworden ist. Wäre es möglich, die einzelnen Vorstellungen der Mentoren in den BNR auszulagern und dann als "Vorlage" einzubinden? Ich habe das unter Benutzer:Wo st 01/MP-Vorstellung schon mal gemacht. Die Pflege des eigenen Profils würde sich dann einfacher gestalten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:00, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

...ogott! ich würd dir so gerne helfen, aber ich kenn mich nich aus mit dieser Wiki-software... da muß unser frischgebackener admin(APPLAUUUS!!!!!!) Euku ran - der könnte das lösen :)) ! liebe grüsse Wo st 01(du hast hoffentlich humor!) --ulli purwin fragen? 09:08, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre eigentlich gar nicht so ne dumme Idee. Würde mich daran auf jeden Fall beteiligen. -- Freedom Wizard 09:16, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sargoth 09:18, 20. Aug. 2009 (CEST) : Ich bearbeite die Vorlage zwar fast nie, aber für Fummler ists schon ok. Ich kriegs aber nur mit blauem Zwischenbalken hin:Beantworten

Benutzer:Sargoth/MP-Vorstellung Benutzer:Wo st 01/MP-Vorstellung

...hey Sargoth - ich wusste garnich, dassde dich so vorteilhaft verändert hast! ;) --ulli purwin fragen? 09:22, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, den Balken hatte ich auch. Weiß auch nicht wo der her kommt. Was sagen den unsere Vorlagen-Experten? Btw: Wenn wir die Seite anpacken, warum dann nicht direkt eine richtige Tabelle daraus machen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:45, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil Tabellen noch schrecklicher zu bearbeiten sind? --Geos 10:57, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mit der Startseite kein Problem. Gruß,--Tilla 2501 10:53, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

+1 --Magister 10:57, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
dito --Pittimann besuch mich 11:29, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Denke auch, das ist nicht notwendig. Falls es mal eine allgemeine Änderung gibt, müssten 70! einzelne Seiten editiert werden. -- Zacke Neu hier? 22:16, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen Balken gesehen (Firefox 3, Mac), aber das könnte vielleicht die Lösung dafür sein. Nun sind die oberen Kästen enger aneinander. Ob wir das nun verteilen oder nicht ist mir egal. Nur ist es aber so, dass wir hier die volle Kontrolle über die Seite haben. Wenn das alles verstreut ist, könnte sich auch Vandalismus bei wenig aktiven Mentoren (eine kaskadierende Halbsperre für die Vorderseite gibt es ja nicht) oder auch versehentliche Fehler unbemerkt einschleichen. --Euku: 11:16, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentoren, Sortierung

Hallo, angesichts der momentanen drei Mentorengesuche - zwei wünschen Achates, einer ADK – würde ich die Frage aufwerfen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Mentoren auf der Startseite nicht alphabetisch, sondern jeweils zufällig zu ordnen. Ich geb zu, aus mir spricht nur der blanke Neid, aber vielleicht sind ja die ganzen As und Bs irgendwann auch mal froh, wenn die Ps und Ws ebenfalls gefragt werden. Und ja, ich gelobe auch, meine Mentorenvorstellung zu verbessern, damit die armen Schützlinge nicht gar zu sehr vor mir zurückschrecken. Gruss Port(u*o)s 19:27, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

...ein berechtigter wunsch. ich würde sogar noch einen schritt weiter gehen: anfangs (*blah... vor dem ersten weltkrieg...*) wollten wir garkeine "wunschmentoren". iss auch irgendwie kontraproduktiv, wenn es keine thematik-bezogenen gründe gibt! diese(und nur diese) sollten imho für eine "sonderauswahl" entscheidend sein... das würde ja auch sinn machen.
...ich sehe schon den nächsten schritt: wer sich in der (aus meiner sicht ebenfalls überbewerteten) "scroll-box" am besten verkauft, bei dem melden sich dann auch die meisten mentees - eine entwicklung, die nie gewollt war...
..JEDER MENTOR MUSS IM PRINZIP JEDEN MENTEE AUFNEHMEN KÖNNEN! alles andere iss manipulation!
...die unmaßgebliche meinung eines unverbesserlichen idealisten, --NB/archiv MP-DB 19:41, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Thematisch, das hört sich gut an. --Ziko 20:26, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Interessant, dass Du das mal ansprichst, Port. Hab auch schon einige Male überlegt, ob sich eigentlich irgendwer die Mühe macht bis zum Z runterzuscrollen und alle knapp 70-und-es-werden-immer-mehr Einträge zu lesen ... Mal ganz verrückt: Eine interaktive Mentorempfehlung. Man gibt ein Themengebiet ein und einem werden einige passende Mentoren ausgespuckt ... vermutlich leider wikitechnisch nicht umsetzbar. Höchstens extern als Teil der db ... -- Zacke Neu hier? 20:30, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also bis zum Z müssen wir ja nicht heruntergehen, das wäre dann vielleicht doch übertrieben … Ich fände Q oder R eine sinnvolle Grenze. Port(u*o)s 20:30, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Übrigens: Achates hat seinen letzten Edit am 10. August gemacht. Ich werde einmal seinen Co-Mentor Jón auf die beiden Mentees aufmerksam machen. ADK hat seinen letzten Edit am Montag gemacht, hier sollten wir imho noch abwarten ob er seinen Mentee demnächst übernimmt. Gruß --M.L (Disk.) 20:34, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Aber jetzt mal wieder ernst: Bei den neulichen Wahlen zum Kuratorium wurden die Kandidaten jeweils neu durcheinandergewürfelt – und ich nehme an, die Zufallsfunktion war Javascript oder sogar eine einfache CSS-Klasse. Port(u*o)s 20:36, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So ganz verstehe ich die Aufregung nicht. Sollten nun die Vorstellungen als tägliche durch Zufallszahlen gesteuerte Auflistungen erfolgen, nur, damit jeder mal oben steht? Mit Verlaub, lächerlich... Vernünftiger wäre es, die Mentoren nach ihren präferierten Tätigkeitsfeldern zu ordnen. So beispielsweise nach Geografie, Geschichte, Kunst, Naturwissenschaften etc. Vielleicht könnte man es aber auch so lassen wie es ist. Allmählich nimmt der Aktionismus hier Überhand, heute morgen wollte man schon den Inhalt der persönlichen Vorstellungen der Mentoren ausgliedern... Auf das Mentorenprogramm bezogen vertrete gerade zu o.g. Casus ich den Standpunkt, dass weniger Innovation manchmal mehr ist. VG--Magister 23:29, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kann schon sein, dass das Aktionismus ist, und vielleicht wollte ich mit meiner provokanten Einleitung auch davon ablenken, dass ich eigentlich immer genug Mentees abbekommen habe, wenn ich das wollte. Mir war nur der verblüffende Befund aufgefallen; und ich hab eher mitleidig an Achates gedacht, der jetzt halt über den ersten verfügbaren Link ständig angeklickt werden wird - ob er anwesend ist oder nicht (wobei ich grade sehe, dass 20% noch vornedran sitzt). Ich fand es halt blöd, gleich die Sache mit den direkten Wunschmentorenbuttons in Frage zu stellen oder sogar zu einem Irrtum zu erklären. Port(u*o)s 00:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Konsenzvorschlag: Wir legen Achates nahe, sich künftig Zachates zu nennen ;-) VG+Gute N8--Magister 00:23, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was ich schon immer wissen wollte: Was heisst VG? Port(u*o)s 00:26, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Glück, das es zu warm zur gepflegten Nachtruhe ist: VG bedeutet: Viele Grüße--Magister 00:35, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Nacht und ein kühles Bett: Herzlichen Gruss Port(u*o)s 00:36, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag mit Fachgebieten hatten wir schon mal. Ich bin davon immer noch nicht abgeneigt. Davon abgesehen wüsste ich nicht, wie wir mit CSS würfeln sollten und mit JavaScript heißt es mehr Balast für alle. Mit Wikibordmitteln fällt mir gerade auch nichts zu ein. Da fände ich eine Aufteilung sinnvoller. --Euku: 00:37, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mal ganz unabhängig von der Sortierung: Einer der drei derzeitigen potentiellen Mentees mit Wunsch will seinen Baumarkt bewerben, der andere hatte einen inzwischen gelöschten Artikel mit Namen Die Zahl 30948947641000 angelegt, der dritte plant Werbung für sein irrelevantes Reisebüro... Und keiner will sie übernehmen.... --Geos 12:10, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geos hat recht, wenn sich keiner findet, werde ich den Baumarkt heute abend übernehmen und ihm vorerst ne nette Spielwiese einrichten. Relevant müsste der Laden nach meinen Infos sein. Was meint ihr? Seufz---Magister 12:25, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine, das du ganz schön leidensfähig bist ;c) --Geos 14:32, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Um auf den Ausgangsbeitrag zurück zu kommen… Ich finde Port(u*o)es Einwand ich gerechtfertigt, viele Nutzer haben vermutlich keine Lust bis ganz nach unten zu scrollen und suchen sich den ihrer Ansicht nach besten/sympatischsten Mentor aus den ersten paar Mentoren aus. Das würde dazu führen, dass die ersten paar Mentoren sehr viele Mentees bekommen und der Rest entsprechend weniger. Deshalb wäre es sinnvoll entweder die Mentoren nach den Zufallsprinzip aufzulisten (sollte mit den ParserFunctions gehen) oder die Auswahl des des Wunschmentors auf einer Extraseite zu veranstalten, wo man eine Sortierung nach Themengebieten vornimmt oder wie Zacke vorgeschlagen hat, eine interaktive Auswahl ermöglicht. Grüße -- Berliner Schildkröte 16:54, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage, nach welchen Kriterien sich Mentee ihren Wunschmentor raussuchen, finde ich spannend, Euere Vermutungen erinnern mich teilweise aber sehr an das hier. Vorschlag: fragt doch einfach Eure Wunschmentee, wie oder nach welchen Kriterien sie Euch "erwählt" haben. Umso mehr Antworten Ihr bekommt, umso repräsentativer wird das ganze insgesamt. Und sollte die Vermutung der Berliner Schildkröte stimmen, dann gibt es eigentlich nur eine "gerechte" Reihenfolge - aufsteigend nach der Zahl der bislang betreuten Mentee (das hieße die Neulinge unter Euch müssen ackern und brauchen dabei keine Sorge zu haben, zu wenig zu Betreuende abzubekommen, die "alten Mentorenhasen" dürfen sich zurücklehnen, aber nur ein wenig! *fg*) Gruß, --91.89.140.207 20:42, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mehrsprachigkeit des Mentorenprogramms

Hallo miteinander, da oben die Frage nach Übersetzungen aufkam, möchte ich hier die Frage grundsätzlicher stellen: Wozu die Übersetzungen? Mooo-ment! Nicht gleich alle auf mich einhauen ;-)! Ich halte Benutzerfreundlichkeit und Internationalität der Wikipedia für wichtig und unterstützenswert. Dennoch sollten wir uns fragen, was das Mentorenprogramm ist und für wen es da ist. Aus meiner bisherigen Sicht auf die Dinge geht es hier darum, Autoren den Einstieg in die Arbeit an der deutschsprachigen Wikipedia zu erleichtern. Für diese Arbeit ist gute Deutschkenntnis aber unabdingbar. Wozu dann Übersetzungen des Programms? Anka Wau! 22:01, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass in der de.WP Deutschkenntnisse genug sein sollen. Wer in der X-sprachigen Wikipedia Mentorendienste anbieten möchte, kann das dort tun. --Ziko 22:03, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jehova. −Sargoth 22:06, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass Weibsvolk anwesend ist? -- Zacke Neu hier? 22:22, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also, man lehrt in im Laufe das Mentorprogramm sehr gut deutsch. Ich spreche dabei aus eigener Erfahrung. Zunächst ist das deutsch vielleicht noch ein bisschen schwierig, darum die Übersetzungen! Grüße, Timk70 Frage? 22:42, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Sargoth: Danke für den Link. Ich halte das aber nicht wirklich für ausdiskutiert - insbesondere der Blick auf die Zielgruppe scheint mir der Diskussion seinerzeit hinzuzufügen. Anka Wau! 22:56, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau die Frage von Anka habe ich mir auch gestellt. Aber bisher nicht getraut es anzusprechen. -) Man lernt doch nicht schneller Deutsch, weil man das Intro in seiner Sprache lesen kann. Eher im Gegenteil. Ist es überhaupt das Ziel des MPs Sprachkenntnisse zu vermitteln? Wie soll man hier ohne gute Sprachkenntnisse mehr als nur Interwikilinks und/oder strukturierte Daten wie Infoboxen editieren? Der Vorteil des Weglassens dieser ganzen Links auf der Frontseite den ich da sehe, wäre mehr Übersicht, eine klarere Struktur. --Euku: 00:22, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich eine amerikanische Mentee mit marginalen Deutschkenntnissen hatte, die nicht nur einen passablen Artikel geschrieben hat, sondern auch hellauf von dem „Sprachservice“ begeistert war, halte ich das wenig-Brot-fressende-Dienstleistungsangebot für Ausländer für sinnvoll, auch wenn es wenig gebraucht wird. In einer mir fremden Sprachversion hau ich doch auch einen Mentor an, der meine Sprache spricht und lass mir eine Vorlage oder sowas erklären… mit sehr positiven Ergebnissen. Dazu muss ich ihn aber finden… -- Ivy 00:33, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...naja, Euku: die sache mit den sprachkenntnissen kann man natürlich auch in weiterem zusammenhang sehen. für den bereich Kunst isses z.b. nicht verkehrt, italienisch zu können (ist beim studium auch das häufigste zweitfach!) um z.b. Vasari im original lesen zu können, und wer über Napoleon schreiben will, sollte wenigstens rudimentäre französischkenntnisse besitzen... usw. gruß, --NB/archiv MP-DB 13:01, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was aber, Uli, haben die Sprachkenntnisse der Mentoren mit der Übersetzung des Mentorenprogramms in andere Sprachen zu tun? Warum sollen die MP-Seiten in mehreren Sprachen aufrufbar sein? Anka Wau! 21:30, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...das war vielleicht etwas zu überschwenglich - die erwarteten fremdsprachlichen mentees kamen darufhin dann doch nich so massenhaft :) ! Sargoth brachte es damals schon auf den punkt mit seinem hinweis auf die Wikipedia:Botschaft. gruß, --NB/archiv MP-DB 22:47, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie oben schon geschrieben: ich halte Übersetzungen generell für eine hilfreiche Sache. Nur müssen wir uns überlegen, für wen wir da sein wollen und ob aus der Sicht Übersetzungen des MP (sic) sinnvoll sind. Ich stelle die Frage genua jetzt, weil Arbeit anfallen würde, um die überarbeiteten deutschen Versionen neu zu übersetzen. Bevor die Arbeit gemacht wird, sollte klar sein, dass sie sich lohnt. Anka Wau! 22:59, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentoren, Abwesenheit

Hallo, aus gegebenem Anlass ein paar kurze Anregungen:

  • Seit es den Wunschmentor-Button gibt, ist es umso wichtiger, sich - auch für kürzere Abwesenheiten - von der Mentorenliste zu nehmen. Achates hab ich jetzt einfach mal mutig auskommentiert. ADK hat zuletzt vor fünf Tagen editiert. Glücklicherweise schmort sein Wunschmentee erst zwei Tage, aber wer Hilfe braucht, für den ist das eine lange Zeit. Das ist jetzt nicht als Angriff gedacht, nicht einmal als Kritik, sondern nur als Hinweis, für diese neue Problematik Sensibilität zu entwickeln und ein Instrumentarium.
  • Als ersten Vorschlag zur Entwiklung eines solchen würde ich eine Vorlage anregen, ungefähr mit folgendem Text (Pseudocode):
    ==Dein Wunschmentor==
    Hallo PAGENAME, Wunschmentor ist zur Zeit nicht in der Wikipedia und hat wohl vergessen, sein Mentoren-Angebot auszutragen. Ich würde Dir empfehlen, auf Deiner Benutzerseite im Baustein {{Mentor gesucht|''Wunschmentor''}}, den Du siehst, wenn Du in den Bearbeitenmodus gehst, den Namen Wunschmentor durch einen anderen Mentor zu ersetzen oder, wenn Dir jeder Mentor recht ist, einfach {{Mentor gesucht}} stattdessen zu schreiben - ohne Namen und ohne den senkrechten Strich. -- ~~~~

Gruss, fast schon aus dem Urlaub Port(u*o)s 11:33, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

+1, guter Vorschlag --Geos 11:36, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
+1, Stimme gerne zu -- Freedom Wizard 14:05, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
meinetwegen, auch wenn ich keine Vorlagen mag. -- Zacke Neu hier? 18:45, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dass man als Mentor auf seine Abwesenheit hinweisen sollte, stimmt. Aber brauchen wir für so einen Fall wirklich eine Vorlage? Meinetwegen, aber ich fürchte, man wird aufgrund der seltenen Verwendung länger nach ihr suchen, als man benötigt, um dem Benutzer eine kleine selbstgeschriebene Nachricht zu hinterlassn. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:52, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...würde aber doch wieder auf die anderen geschoben, statt zur aufgabe des urlaubers selbst zu werden. ich finde es doof, wenn alle einfach mit solchen aktionen überrascht werden (und es mehr oder weniger zufällig entdecken, das einer plötzlich nicht mehr ansprechbar iss). ab einer gewissen abwesenheitszeit wäre ich auch für eine entkategorisierung: iss schon vorgekommen, daß man längere zeit garnix genaues wusste und nur raten konnte. gehört irgendwie in die "richtlinien für mentoren", daß sie die kollegen nich im unklaren lassen. ebenfalls nur ein vorschlag von mir. gruß, --NB/archiv MP-DB 19:23, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich gedenke, während meines bevostehenden Urlaubs einfach meinen Co-Mentor zu bitten, auf alles zu achten. So schlimm wirds schon net werden ;-) VG--Magister 00:32, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentoren, Sortierung, die 2.

Ähnliche Überschrift, anderes Thema. Wäre es nicht sinnvoll (und möglich?), die Kategorie nicht nach Neulingen zu sortieren, sondern nach dem angeforderten Wunschmentor? Dann wäre mit einem Blick in die Kat sofort einsehbar, welche Wunschmentoren gerade gefragt sind und wo es sich gerade ggf. häuft oder was ins stocken geraten ist. Müsste eigentlich möglich sein, wenn man in der Mentor gewünscht-Vorlage nicht nach Pagename, sondern nach der Variablen sortieren ließe.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage! 18:00, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee, aber in der Kategorie sieht man trotzdem nur den Anfangsbuchstaben des Wunschmentors, oder? -- Zacke Neu hier? 19:17, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre die nächste Frage gewesen ;-) Ließe sich das anpassen? Dafür reichen meine Kenntnisse leider nicht.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage! 19:22, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...der nächste schritt wäre dann die einführung eines eindeutigen "zwei-zeichen-kürzels" ("Mo", "Za", "Hx", "Ti", "Up", "Af", "20", usw.) für jeden mentoren, das dann mit in die db aufgenommen werden würde...
find ich zwar für solche bloß kurzfrist-kategorien mit max. 2-3 einträgen (die auch noch meistens leer sind) ein wenig ungewöhnlich, wäre aber kein problem. gruß, --NB/archiv MP-DB 23:04, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Kandidatur

Der nächste jüngere Benutzer will Mentor werden ;-) Hier geht's zu meiner Abstimmung! Gruß, --kaʁstn 21:22, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Wirthi

Servus, ich habe auch angeboten, das Mentorenteam zukünftig zu unterstützen. Abstimmung und Kommentare dazu wie gewohnt unter ./Abstimmungen/Wirthi. --Wirthi ÆÐÞ 09:58, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wer erbarmt sich ;)) ?

...→Kategorie:Mentor gesucht : Benutzer:Ireas