Weinbau in Ungarn

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2009 um 13:15 Uhr durch Cuv20 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Weinbau in Ungarn wird bereits seit der Antike betrieben, als große Teile des später von Magyaren besiedelten Ungarns (z. B. im bereits von den Römern gegründeten Szombathely) Bestandteil des römischen Reiches waren. Im Mittelalter waren Weine aus Ödenburg (Sopron) und Eger bekannt und beliebt.

Die Weinbauregionen in Ungarn:
1 Sopron (Soproni borvidék)
2 Nagy-Somló (Nagy-Somlói borvidék)
3 Zala (Zalai borvidék)
4 Balatonfelvidék (Balatonfelvidéki borvidék)
5 Badacsony (Badacsonyi borvidék)
6 Balatonfüred-Csopak (Balatonfüred-Csopaki borvidék)
7 Balatonboglár (Balatonboglári borvidék)
8 Pannonhalma (Pannonhalmai borvidék)
9 Mór (Móri borvidék)
10 Etyek-Buda (Etyek-Budai borvidék)
11 Ászár-Neszmély (Ászár-Neszmélyi borvidék)
12 Tolna (Tolnai borvidék)
13 Szekszárd (Szekszárdi borvidék)
14 Pécs (Pécsi borvidék (Mecsekalja))
15 Villány (Villányi borvidék)
16 Hajós-Baja (Hajós-Bajai borvidék)
17 Kunság (Kunsági borvidék)
18 Csongrád (Csongrádi borvidék)
19 Mátra (Mátrai borvidék)
20 Eger (Egri borvidék)
21 Bükk (Bükki borvidék)
22 Tokaj-Hegyalja (Tokaj-Hegyaljai borvidék)

Auch unter der türkischen Besatzungszeit, als der Ostteil Ungarns türkisch war, wurde dort weiter Weinbau betrieben, da sich der Sultan von Konstantinopel diese Einnahmequelle nicht verschließen wollte.

Während des Kommunismus litt der ungarische Weinbau, da wenig auf Qualität geachtet, als vielmehr große Mengen – vor allem für die UdSSR – produziert wurden. Individueller Weinbau einzelner Winzer zu kommerziellen Zwecken war stark eingeschränkt. Die staatlichen Weingüter dominierten das Angebot. Dennoch gelang es auch in dieser Zeit einige große Weine wie den Tokajer zu keltern.

Weine aus Ungarn bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits für wenig Geld sind anständige Rotweine erhältlich, die einen Vergleich mit Massenbordeaux nicht scheuen müssen. Einfache Qualitätsweine werden sogar für deutlich weniger gehandelt.

Seit 1990 hat der ungarische Weinbau erneut Vielfalt und hohe Qualität entwickelt. Es gibt mittlerweile wieder eine hohe Anzahl von Privatkellereien jeder Art und Größe, viele sind auch überregional und international bekannt. Neben klassischen ungarischen Rebsorten werden auch für Ungarn bisher atypische zur Weinherstellung verwendet. Vielfach wird noch traditionell gearbeitet (z. B. Rotwein Maischegärung im offenen Betonbehälter).

Obwohl Ungarn viel Weißwein produziert, haben sich in vielen Regionen Weingüter etabliert, die gehaltvolle rote Weine sowohl in gehobener als auch in Spitzenqualität mit bis zu 14,5 Volumenprozent produzieren. Inzwischen hat der Weinbau auch eine hohe Bedeutung für den Tourismus, vor allem entlang der Weinstraße Villány-Siklós mit ihren renommierten Spitzenweingütern. Angesichts der hohen erzielbaren Preise für Villány-Weine werden hier inzwischen von einigen Winzern auch ökologische Anbaumethoden eingesetzt.

In Ungarn selbst wird in allen Gesellschaftsschichten viel Wein getrunken.

Die besten Jahrgänge der letzten Jahre waren 2000 und 2003, aber auch 2006 und 2007 haben ausgezeichnete Weine hervorgebracht.

Heute finden sich in ganz Ungarn zahlreiche Weinbauregionen (siehe nebenstehende Karte):

  1. Sopron 1370 ha
  2. Somló 500 ha
  3. Balaton-melléke 2180 ha
  4. Balaton-felvidék 2500 ha
  5. Badacsony 1600 ha
  6. Balatonfüred-Csopak 1700 ha
  7. Balaton Süd 2600 ha
  8. Pannonhalma-Sokoróalja 630 ha
  9. Mór 900 ha
  10. Etyek-Buda 1770 ha
  11. Ászár-Neszmély 1400 ha
  12. Tolna 2130 ha
  13. Szekszárd 1900 ha
  14. Mecsekalja (Pécs) 500 ha
  15. Villány-Siklós 1600 ha
  16. Hajós-Baja 1400 ha
    Hajós- Weinkeller
  17. Kunság 25600 ha
  18. Csongrád 1850 ha
  19. Mátraalja 7280 ha
  20. Eger 3200 ha
  21. Bükkalja 980 ha
  22. Tokaj-Hegyalja 5250 ha