Cölpin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Stargarder Land, mit Sitz in der Stadt Burg Stargard verwaltet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 30′ N, 13° 25′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburg-Strelitz | |
Amt: | Stargarder Land | |
Höhe: | 82 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,22 km2 | |
Einwohner: | 872 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17094 | |
Vorwahl: | 03966 | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 55 012 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Mühlenstraße 30 17094 Burg Stargard | |
Website: | www.gemeinde-coelpin.de | |
Bürgermeister: | Joachim Jünger | |
Lage der Gemeinde Cölpin im Mecklenburg-Strelitz | ||
Geografie
Cölpin liegt in einer hügeligen Endmoränenlandschaft, ca. 12 km östlich von Neubrandenburg.
Gemeindegliederung
- Cölpin
- Hochkamp
- Neu Käbelich (eingemeindet seit 12. Juni 2004)
Geschichte
Cölpin wird im Jahr 1290 erstmals urkundlich erwähnt, als Markgraf Albrecht III. dem Kloster Wanzka 8 Hufen in colpyn (Cölpin) übertrug.[1] Der Ortsname "Cölpin" ist slawischen Ursprungs und bedeutet Schwanendorf (colpa= Schwan).
Seit 1480 war Cölpin im Besitz des uradeligen Geschlechts von Dewitz, die dem Ort über Jahrhunderte seine Prägung als Gutsdorf gaben und 1780 als zweigeschossiger, massiver Putzbau das imposante Herrenhaus errichteten. Cölpin blieb bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform nach Ende des Zweiten Weltkriegs Dewitzscher Stammsitz.
Sehenswürdigkeiten
Cölpin
- Herrenhaus (1780) mit Parkanlage
- Dorfkirche, 13. Jahrhundert
Verkehrsanbindung
Die B 104 verläuft durch die Gemeinde.
Einzelnachweise
- ↑ Georg Krüger: Kunst- und Geschichtedenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Bd. I.1. Neubrandenburg, 1929. S. 245.
Literatur
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburg-Strelitz