Naturpark Altmühltal

Naturpark in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2009 um 16:28 Uhr durch Tobias1979 (Diskussion | Beiträge) (+ links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Naturpark Altmühltal wurde am 25. Juli 1969 in Pappenheim vom Verein „Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb)“ ins Leben gerufen. Der Naturpark Altmühltal ist - nach den Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald - mit einer Fläche von 3000 Quadratkilometern der drittgrößte Naturpark Deutschlands.

Lage des Naturparkes in Deutschland
Naturpark Altmühltal

Landschaft

Das Gebiet verteilt sich über folgende Landkreise: Eichstätt, Donau-Ries, Kelheim, Neuburg-Schrobenhausen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Roth und Weißenburg-Gunzenhausen und damit auf fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke. Als Zentralort des Naturparks Altmühltal gilt Eichstätt.

Der Naturpark ist geprägt von den Mittelgebirgslandschaften der südlichen Frankenalb. Typische Landschaftsmerkmale sind Trockenrasen, Wacholderheide, Feuchtwiesen und Steinbrüche. Etwa die Hälfte der Naturparkfläche ist bewaldet. Die Altmühl fließt von West nach Ost durch den Naturpark. Der Bau des am 25. September 1992 eröffneten Kanals durch das Altmühltal war politisch umstritten. Es wurde versucht, beim Bau natürliche Uferzonen entlang der geschwungenen Linienführung zu schaffen und Feuchtbiotope wieder entstehen zu lassen. Das einstige Flussbett der Altmühl wurde zu Altwassern umfunktioniert, so dass die Landschaft um den Kanal heute auf den ersten Blick wie ein Naturidyll wirkt. Trotzdem war der Bau des Kanals ein schwerwiegender ökologischer Eingriff.

Freizeit

Freizeitmöglichkeiten sind Schifffahrten am Main-Donau-Kanal, Bootwandern, Radfahren, Wandern, Klettern, Segelfliegen sowie die Beschäftigung mit den fossilen Schätzen aus den Jura-Steinbrüchen und die Besichtigung keltischer Besiedlungsspuren und alter römischer Zeugnisse.

 
Blick ins Altmühltal von Burg Prunn

Literatur

Siehe auch