Kleverländisch (Ndl. Zuid-Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein-Westfalen und in angrenzenden Gebieten der Niederlande. In den Niederlanden wird das Kleverländische jedoch als Noord-Limburgs (Nord-Limburgisch) bezeichnet.
Als Alternativbezeichnung ist in Deutschland auch Nordniederfränkisch verbreitet.
In der modernen Germanistik wird Kleverländisch auch als „nordrhein-maasfränkisch“ oder „nordrhein-maasländisch“ bezeichnet. (siehe auch den Artikel Rheinmaasländisch)
Dachsprachen
Kleverländisch stand in Folge seiner wechselreichen Geschichte bis ins ausgehende 19. Jahrhundert unter starkem Einfluss der Niederländischen Sprache und wurde auch von dieser überdacht. So war dieser Dialekt auch lange Zeit unter der Bezeichnung Deutschniederländisch (nld. Duits Nederlands) bekannt.
Mittelalter
Im Mittelalter gehörte der Niederrhein zu jenen Gebieten, in denen die Mittelniederländische Sprache verwendet wurde. Im 15. Jahrhundert begann mit der sogenannten Kölner Expansion der Vormarsch des Mitteldeutschen, genauer dem Altkölnischen, und ab dem 16. Jahrhundert des Hochdeutschen in das niederfränkische Sprachgebiet.
16. Jahrhundert
1544 hatte Köln das sogenannte Luther-Deutsch für seinen Herrschaftsbereich eingeführt und damit dehnte sich die moderne deutsche Schriftsprache auch nach Norden und Westen aus. Köln dehnte seinen sprachlichen Einflussbereich bis weit in die späteren Niederlande aus und so entstand im 16. Jahrhundert mit der Uerdinger Linie eine neue Ausgleichsgrenze zwischen dem Kölner Ripuarischen und den niederfränkischen Dialekten. Es entstanden in der Folge die heutigen limburgischen Dialekte, die nun zwischen dem Nieder- und Mitteldeutschen standen und reine Übergangsdialekte darstellten.
Aber die Einführung der deutschen Schriftsprache endete an den Grenzen der Habsburgischen Niederlande, zu denen das Haus Habsburg ab 1543 auch die nördlichen Provinzen erwerben konnte. In diesem „burgundischen“ Erbe war das Französisch die bedeutende Kultursprache. In den sieben Nordprovinzen hatte allerdings eine niederfränkisch/niederländische Schriftsprache bedeutend an Einfluss gewonnen, die auf den Dialekten der Provinzen Holland und Brabant fusste und die im 16. Jahrhundert weit in Raum des Niederrheins ausstrahlte (sogenannte Brabanter Expansion). So standen die niederrheinischen und teilweise auch die westfälischen Dialekte des Westmünsterlandes stark unter dem Einfluss der brabantisch-holländischen Schriftsprache.
17. Jahrhundert
Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Grenzen am Niederrhein neu gezogen. Im Jahr 1614 konnte Preußen seine ersten Besitzungen am Niederrhein erwerben, in dem es sein Erbe im Herzogtum Kleve antrat.
Im Jahr 1713 wurde das ehemalige Oberquartier des Herzogtum Geldern unter seinen Nachbarn aufgeteilt. *Preußen erhielt den größten Teil des Oberquartiers. Es erhielt die Ämter Kessel (mit den größeren Gemeinden Kessel, Venray, Horst, Sevenum, Well, Afferden und Middelaar), Straelen, Geldern (mit den größeren Gemeinden Geldern und Rayen), Wachtendonk und das Amt Krickenbeck mit der Enklave Viersen. Diese Gebiete bildeten das sogenanne Preußische Oberquartier.
- Die Niederlande erhielt kleinere Teile des Amtes Monfort mit den Enklaven Venlo, Beesel und Nieuwstadt. Dieses Gebiet bildete das sogenannte Staatische Oberquartier.
- Das Haus Habsburg konnte den größten Teil des Amtes Monfort für seinen Machtbereich erwerben. Es erhielt von diesem die Gemeinden Meijel, Nederweert, Weert, [[Roermond] mit Kessenich und Weesem, Herten, Maasniel, Swalmen, Elmpt, Niederkrüchten, Wegberg und die Enklave Obbicht. Dieses Gebiet bildete das Österreichische Oberquartier.
- Das Herzogtum Jülich konnte die Enklave Erkelenz erwerben und eingliedern.
Mit der Eingliederung der niederrheinischen Gebiete in Preußten wurde dort formal auch das Deutsche als Schriftsprache eingeführt. Aber das Deutsche konnte sich in diesen Gebieten nur unterschiedlich durchsetzen. Das Niederrheingebiet sowie das zu Köln gehörenden Amt Rheinberg stand damit Ende des 18. Jahrhundert unter Konkurrenz zweier Hoch- und Kultursprachen, während im Fürstentum Moers einschließlich Krefeld nur das Deutsche galt.
Das rechtslippische Gebiet des ehemaligen Herzogtum Kleve bereits zweisprachig. Neben dem Deutschen wurde auch Niederländisch benutzt; nur in der damaligen Beamtenstadt Wesel und deren Umland wurde allein das Deutsche verwendet. Das Klever Gebiet zwischen Lippe und Maas war bereits ebenfalls zweisprachig, wobei hier dem Niederländischen eindeutig der Vorzug gegeben wurde. Allein die Stadt Kleve und die Pfälzersiedlungen waren von der deutschen Schriftsprache dominiert.
Im Bereich des einstigen Herzogtum Geldern dominierte das Niederländische gegenüber dem Deutschen. Im gelderischen Oberquartier spielte die Maas bereits die Rolle einer Sprachgrenze: Während das Gebiet links des Flusses mit den Orten Venray und Horst fast ausschließlich nur Niederländisch verwendete, so gebrauchte man rechts der Maas und in der Enklave Viersen bereits auch das Deutsche in begrenzten Rahmen. Dieses Gebiet war demnach nur überwiegend niederländischsprachig. Die gelderischen Niederquartiere (welche heute die niederländische Provinz Gelderland ausmachen) verwendeten nur das Niederländische.
Das zu Köln gehörende Amt Rheinberg war zu jener Zeit ebenfalls zweisprachig, wobei aber dem Deutschen der Vorzug gegeben wurde. Die ehemalige gelderische Enklave Erkelenz verwendete im Gegensatz zum überigen Herzogtum Jülich überwiegend Niederländisch.
19. Jahrhundert
Zwischen 1803 und 1810 wurde das Niederrheingebiet dem französischen Kaiserreich eingegliedert. Das Gebiet links des Flusses Lippe wurde dem Departement Roer und die Gebiete rechts davon in das Departement Lippe eingegliedert. Das Deutsche wurde folgedessen durch das Französische als Amtssprache abgelöst. Die Niederrheiner favorisierten ihrerseits das Niederländische, dass sich nun wieder als Dachsprache durchsetzen konnte. Dabei wurde das Deutsche sogar aus jenen niederrheinischen Gebieten zurückgedrängt, in denen es vorher überwiegend benutzt wurde.
1815 wurden, als Folge des Wiener Kongresses, die Grenzen am Niederrhein und der Maas neu gezogen. Das erneut an Preußen angegliederte Niederrheingebiet bildete nun die Provinz Jülich-Kleve-Berg und dort wurde Deutsch als alleinige Hochsprache verordnet. 1824 wurde diese Provinz mit der südlich gelegenden „Provinz Niederrhein“ zur neuen Rheinprovinz zusammengeschlossen.
In den Revolutionsjahren 1848/49 wurde von staatlicher Seite versucht, das Niederländische gezielt aus diesem Gebiet zurückzudrängen. Das Niederländische war nur noch als Kultur- und Kirchensprache der Reformierten zugelassen.
Zwischen den Jahren 1817 und 1866 wurde in Preußen eine Evangelische Landeskirche (Unierte Kirche) etabliert, die die lutherische und die reformierte Lehre vereinigte. Folgedessen war am Niederrhein auch der reformierte Gottesdienst allein in Deutsch abzuhalten und Niederländisch verlor dadurch in dieser Region langsam seinen einstigen Rang. Bis 1870 war es am Niederrhein aber noch möglich, bei Behörden und Ämtern Gesuche und ähnliches in Niederländisch einzureichen.
Nach der deutschen Reichsgründung (1871) war am Niederrhein bei allen Behörden und Ämtern nur noch der Gebrauch des Deutschen zugelassen. Das stieß aber auf Widerstand jener niederrheinischer Bevölkerungsteile, die als Reformierte stark von den Niederlanden beeinflusst wurden und die zuvor als Kirchensprache das Niederländische hatten. Diese Bevölkerungsteile orientierten sich noch stärker an das benachbarte Königreich. Diese Bevölkerungsteile sprachen inzwischen eine niederrheinisch geprägte Variante des Niederländischen und dieses Niederländisch wich nur in sehr wenigen Punkten von der amtlichen Hochsprache des benachbarten Königreiches ab. So wurde von der Bevölkerung noch eine lange Zeit Niederländisch neben dem Deutschen verwendet, auch wenn dieses nicht mehr zugelassen war. Auch wurde Niederländisch in manchen Gemeinden noch bis ca. 1900 als Schulsprache verwendet oder neben dem Deutschen als Zweitsprache gelehrt.
20. Jahrhundert
Ab ca. 1900 hatte sich das Deutsche am Niederrhein als dominante Dachsprache durchgesetzt und das Niederländische endgültig abgelöst. Allein die Gruppe der Altreformierten gebrauchte noch Niederländisch als Kirchensprache, bis dieses 1936 von den Nationalsozialisten abgeschafft wurde.
Begrenzung nach Isoglossen-Linien
Die Abgrenzug des Kleverländischen zu anderen verwandten Idiomen ist äußerst schwierig. So sind Beispielsweise die sprachlichen Unterschiede zwischen dem Kleverländischen und dem benachbarten Gelderischen so gering, dass man heute beide Sprachvarianten mitunter als Südgelder(i)sch (ndl. Zuid-Gelders) summiert, um sie von den (Nord-)Gelderischen Dialekten (Gelders-Overijssel) des Gelderlandes abzugrenzen. Allerdings gibt es auch in den Niederlanden ein Dialektgebiet, dass sich selbst als Zuid-Gelders bezeichnet und das ursprünglich ein brabantisch-gelderisches Übergangsgebiet darstellte.
Aber auch eine Abgrenzung zum Brabantischen ist schwierig, da dieses vor allem seit dem 16. Jahrhundert einen großen Einfluss auf den Niederrhein hatte. So wurden verschiedentlich das Kleverländische, das Gelderische und das Brabantische unter dem Oberbegriff Brabantisch zusammengeschlossen.
Heute werden zur Abgrenzung des Kleverländischen von verwandten Idiomen hauptsächlich Isoglossen verwendet:
Die Uerdinger Linie (ik/ich-Isoglosse) südlich von Venlo trennt das Kleverländische vom Limburgischen. Manchmal wird dafür aber, vor allem in den Niederlanden, auch die Diest-Nijmegen- oder houden/halten-Linie (nach der ou/al-Isoglosse) genommen. Diese Isoglosse trennt nach Ansicht der niederländischen Germanisten das Kleverländische vom benachbarten Brabantischen und den anderen niederländischen Dialekten. Hierfür wird bei den deutschen Germanisten mehrheitlich die ij/ie-Isoglosse (sogenannte mijn/mien-Linie) benutzt, die auch als Ijs/Ies-Isoglosse bekannt ist. Die sich nach Norden abschwächende Einheitsplurallinie (sogenannte „Westfälische Linie“) schließlich trennt das Kleverländische vom Niedersächsischen.
Verbreitung
Zum Kleverländischen zählen:
- Das am unteren Niederrhein gesprochene Klevisch-Weselische und die Mundarten des westlichen (Rheinischen) Ruhrgebiets (Mülheim an der Ruhr, Duisburg, Oberhausen, Essen-Werden)
- Die Dialekte des Ostbergischen können - rein formalistisch (Uerdinger Linie als Grenzelinie im Westen einerseits und Westfälische Linie im Osten andererseits) - dazugezählt werden. Diese werden mittlerweile jedoch auch als eigene Mundartgruppe des Niederfränkischen aufgefasst, da für sie unterschiedlich starke Einflüsse einerseits des Ripuarischen im Bereich um Mülheim an der Ruhr (Mölmsch) und Essen-Kettwig, andererseits des Bereichs um Langenberg bereits Westfälische Einflüsse kennzeichnend sind. Die unten unter „Sprachbeispiele“ zitierten Wenkersätze sind jedenfalls nicht beispielhaft für die ostbergische Dialektgruppe.
- Die in der Region Noord-Limburg (NL) gesprochene Mundart.*
- Die Mundart von Venlo (NL, mich-Quartier).*
- Die Mundart von Cuijk (NL).
- Die Mundart der Region „Liemers“ (NL).
* Heute politisch als Noord-Limburgs dem Limburgischen zugeschlagen
Die in Deutschland gesprochenen kleverländischen Dialekte werden zusammen mit dem Limburgischen zuweilen auch als „niederrheinische“ oder „niederrheinisch-bergische“ Sprache bezeichnet.
Das Kleverländische und das Limburgische insgesamt (d.h. in Deutschland, den Niederlanden und Belgien) werden manchmal als „Rhein-Maasfränkisch“ oder „Rhein-Maasländisch“ bezeichnet.
Sprachbeispiele
- „Ek heb noch efkes afgewaachd, ob dat, wach`e min seggen wold."
- „Ich habe noch kurz abgewartet, was Du mir sagen wolltest.“
- (Ndl.) „Ik heb nog even gewacht op wat je me zeggen wou.“
- „En den Wenter stüwe di drööge Bläär dörr de locht eröm“ (Georg Wenker Satz 1)
- „Im Winter fliegen die trockenen Blätter in der Luft herum.“
- (Ndl.) „In de winter stoven de droge bladeren door de lucht.“
- „Et sall soon üttschaije te shnejje, dann werd et wäär wer bäter.“ (Wenker Satz 2)
- „Es hört gleich auf zu schneien, dann wird das Wetter wieder besser.“
- (Ndl.) „Het zal zo ophouden met sneeuwen, dan wordt het weer weer beter.“
- „Hej es vörr vier of säss wääke gestörwe.“ (Wenker Satz 5)
- „Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben.“
- (Ndl.) „Hij is vier of zes weken geleden gestorven“
- „Het füür was te hätt, die kuuke sinn ja an de onderkant heel schwaort angeschröt.“ (Wenker Satz 6)
- „Das Feuer war zu heiß, die Kuchen sind ja unten ganz schwarz gebrannt.“
- (Ndl.) „Het vuur was te heet, de koeken zijn aan de onderkant helemaal zwart aangebrand.“
- „Hej dütt die eikes ömmer sonder salt än pääper ääte.“ (Wenker Satz 7)
- „Er isst die Eier immer ohne Salz und Pfeffer.“
- (Ndl.) „Hij eet de eitjes altijd zonder zout en peper.“
- „Gej mott hoart krässe, sönst verstätt hej ons nij.“ (Wenker Satz 22)
- „Man muss laut schreien, sonst versteht er uns nicht.“
- (Ndl.) „Je moet hard schreeuwen, anders verstaat hij ons niet.“
- „Wej sin müjj än häwwe dorst.“ (Wenker Satz 23)
- „Wir sind müde und haben Durst.“
- (Ndl.) „Wij zijn moe, en hebben dorst.“
- „Achter ons hüs stonn dar drijj mojje Äappelböom met rooje äppelkes.“ (Wenker Satz 26).
- „Hinter unserem Hause stehen drei schöne Apfelbäume /drei Apfelbäumchen mit roten Äpfeln/Äpfelchen.“
- (Ndl.) „Achter ons huis stonden drie mooie appelbomen met rode appeltjes.“
- „Köjj nij noch ievkes opp ons waachte? Dann gönn wej met ow met.“ (Wenker Satz 27)
- „Könnt ihr nicht noch einen Augenblick /ein Augenblickchen auf uns warten? Dann gehen wir mit (euch).“
- (Ndl.) „Kunnen jullie niet nog even op ons wachten? Dan gaan we met jullie mee.“
- „Wat sette dar vörr möskes boawe opp et müürken?“ (Wenker Satz 36)
- „Was sitzen da für Vögelchen oben auf dem Mäuerchen?“
- (Ndl.) „Wat zitten er voor vogeltjes boven op dat muurtje.“
Der Duisburger Johanniter Johann Wassenberch hat im 15. und 16. Jahrhundert regelmäßig Aufzeichnungen über lokale und weltweite Ereignisse geführt, die heute Aufschluss über die damalige Sprache am Niederrhein gibt:
- 's doenredachs dair nae woerden die twe gericht ende op raeder gesatt. Eyn gemeyn sproeke: 'Dair nae werck, dair nae loen.' Die ander vyf ontleipen ende entquamen dat doch nyet goit en was.
- (oe = u, ai = aa, ae = aa)
- „Am Donnerstag danach wurden die zwei gerichtet und auf Räder gesetzt. Ein bekannter Spruch: 'So wie das Werk, so der Lohn.' Die anderen fünf flohen und entkamen, was nicht gut war.“
Siehe auch
Literatur
- Arnold Knüfermann: Grafschafter Mundartlexikon. Leben und Arbeiten in der alten Grafschaft Moers. Rheinland-Verlag, Köln. 1993. ISBN 3-7927-1056-0
- Georg Cornelissen, Peter Honnen, Fritz Langensiepen (Hrsg.): Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. Handbuch der rheinischen Mundarten Teil 1: Texte. Rheinland-Verlag, Köln. 1989. ISBN 3-7927-0689-X