FULW
FULW (sprich: fulf) ist die Abkürzung für Führungsunterstützung der Luftwaffe. Es handelt sich dabei um einen sog. Lehrverband der Schweizer Luftwaffe. Genaue Bezeichnung ist Lehrverband FULW 34. Das spezielle dabei ist, dass Lehrverband und Einsatzbrigade unter dem selben Kommando stehen. Vor der Armeereform Armee 21 hies die Einheit Informatikbrigade 34.
Kommandant ist Brigadier Marcel Muggensturm, welcher aber in den nächsten Monaten voraussichtlich in den Ruhestand gehen wird.
Im gesamten Lehrverband sind rund 4000 Milizsoldaten (inkl. rund 1000 Of und Uof) eingeteilt. Ausbildungsstandort ist die Kaserne Dübendorf.
Auftrag
Die FULW 34 ist ein "Dienstleistungsbetrieb" welcher sich ganz auf den Kundenwunsch ausrichtet. Das erzeugte Produkt kann man unter dem Begriff "Nachrichtenbeschaffung" einordnen. Sie dies mit Radar, mit Beobachtern (optisch) oder mit Wetterballonen. Zudem werden die gesammelten Informtionen direkt zum Kunden geliefert, was ein ausgeklügeltes Übermittlungsnetz voraussetzt. Die FULWer stehen jedes Jahr zahlreich am WEF in Davos im Echteinsatz. Sei dies mit Beobachtungsposten (Flugbewegungen in den Tälern und Wettermeldungen für die Helipiloten) oder mit einem mobilen TAFLIR Radar. Je nach Einsatz wird in einer Art Modulbauweise eine Task Force zusammengestellt, welche genau dem Auftrag entspricht.
Berühmt ist wohl der Leitsatz des Lehrverbandes:
FIT for Mission
F wie Flexibilität I wie Interoperabilität T wie Teamgeist
Die FULW 34 ist so etwas wie die Wirbelsäule der Luftwaffe. Es herrscht ein Mix zwischen teuren High Tech Mitteln und harter Arbeit draussen auf den Beobachtungsposten bei Wind und Wetter. Von Angehörigen des Lehrverbandes hört man oft viel gutes zum Korpsgeist und dem Zusammenhalt. Der Lehrverband ist in der ganzen Armee bekannt für seine gute Kameradschaft und dem guten Umgang zwischen den verschiedenen Hirarchien.
Ordre de Battaile
Der Lehrverband FULW 34 gliedert sich in 7 Abteilungen (Battalion):
- LW Radar Abteilung 1
Betreibt die fixen Radarstationen in den Alpen die zum FLORAKO System gehören. Reichweite ca. 400km
- mobile LW Radar Abteilung 2
Betreibt die mobilen Radarsysteme vom Typ TAFLIR. Reichweite ca. 100km.
- LW EKF (elektronische Kriegsführung) Abteilung 3
Zuständig für die SIGINT (Signals Intelligence = Signalaufklärung) im Bereich COMINT (Communications Intelligence = Funkaufklärung) und ELINT (Electronic Intelligence = Radaraufklärung)
- LW Richtstrahl Abteilung 4
Mit dem fixen Breitbandnetz der Luftwaffe welches von der Armee wie auch der Regierung täglich zum Daten- und Telefonverkehr benutzt wird werden die Verbindungen der LW Anlagen sichergestellt. zusätzlich gibt es mobile Richtstrahlgeräte für Feldanschlüsse.
- LW Übermittlungs Abteilung 5
Mit diversen Mitteln werden Funkverbindungen betrieben. Unter anderem für das FEBEKO System, welches den Einsatz der Flab und Flieger koordiniert. Zudem betreibt sie das FIS LW, eine Art Internet der Schweizer Armee.
- LW Nachrichten Abteilung 6
Von max. 60 Beobachtungsposten im Gelände werden Informationen für den taktischen Kunden gesammelt und via Nachrichtenzentralen weitergeleitet. (Luftlage, Bodenaktivitäten, AC- Messungen, Wettermeldungen etc.) Die Na Abt 6 kann man als die Augen und Ohren der militärischen und politischen Führung bezeichnen, welche im Krisenfall sonst blind in ihren Bunkern sitzen würde, ohne zu wissen was draussen los ist.
- Wetter Abteilung 7
Sie erfasst u.a. mit Sondierballonen die aktuelle Wetterlage zugunsten der ganzen Armee sowie der Meteo Schweiz und erstellt mit Experten die entsprechenden Berichte und Prognosen.