Der Deutsche Eishockey-Meister wird bei den Männern seit 1912, bei den Frauen seit 1984 ausgespielt.
Bis 1948 wurde der Deutsche Reichsmeister in einem Endspiel der besten Mannschaften ermittelt, mit der Gründung der Bundesrepublik und der DDR wurde in beiden Ländern eine Oberliga als höchste Spielklasse eingeführt, deren punktbestes Team die Meisterschaft gewann. In der Bundesrepublik wurde die Oberliga 1958 von der neu gegründeten Bundesliga abgelöst, in die nach der Wiedervereinigung auch die letzten beiden verbliebenen ostdeutschen Vereine SC Dynamo Berlin und die SG Dynamo Weißwasser aufgenommen wurden. Seit 1994 ist die Deutsche Eishockey Liga die höchste deutsche Profispielklasse, der Meister wird in einer Play-off-Runde der besten Mannschaften ausgespielt.
Der Deutsche Meister der Frauen wird seit 1988 in der zweigleisigen Frauen-Bundesliga ermittelt, die Nachwuchsmannschaften spielen in verschiedenen Altersklassen ihren Meister aus. 2001 wurde die Deutsche Nachwuchsliga als höchste Spielklasse im Junioreneishockey gegründet.
Männer
Meisterschaften im Deutschen Reich (1912 bis 1945)
Die ersten Spielzeiten wurden klar vom Berliner Schlittschuhclub dominiert, der von den 28 ausgespielten Meisterschaften 17 sowie eine zusätzliche in Spielgemeinschaft mit dem SC Brandenburg für sich entscheiden konnten. Dabei nahm der Berliner Rekordmeister 1927 nicht an der Deutschen Meisterschaft teil, um Spiele auf europäischer Ebene austragen zu können.
Die Meisterschaften fanden weitestgehend unter freiem Himmel statt, sodass es teilweise zu Spielausfällen oder -unterbrechungen wegen schlechter Wetterbedingungen kommen konnte. Zudem wurde der Spielbetrieb gestört, indem regelmäßig Mannschaften aus verschiedenen Gründen zu Spielen oder zum Finalturnier nicht antraten.
Jahr | Ort des Finales | Deutscher Meister | Erg.1 | Vizemeister |
---|---|---|---|---|
1912 | Berlin | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 2:1 n.V. | SC Charlottenburg |
1913 | Berlin | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 4:0 | MTV 1879 München |
1914 | Berlin | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 12:1 | MTV 1879 München |
1915–1919 | wegen des Ersten Weltkrieges keine Meisterschaft | |||
1920 | München | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | – | MTV 1879 München |
1921 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 6:0 | MTV 1879 München |
1922 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:MTV Muenchen Logo.png MTV 1879 München | – | Berliner Schlittschuhclub |
1923 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 3:1 | SC Charlottenburg |
1924 | Oberhof | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | – | SC Charlottenburg |
1925 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | – | SC Riessersee |
1926 | Berlin | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 7:0 | SC Charlottenburg |
1927 | Füssen | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | 2:1 n.V. | SC Charlottenburg |
1928 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 2:1 | SC Riessersee |
1929 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 2:1 | SC Riessersee |
1930 | Berlin | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 9:1 | SC Brandenburg Berlin |
1931 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 9:2 | VfB Königsberg |
1932 | Garmisch-Partenkirchen | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | – | SC Riessersee |
1933 | München | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 3:2 | SC Riessersee |
1934 | Schierke | Datei:SC Brandenburg Logo.png SC Brandenburg Berlin | 1:0 | SC Riessersee |
1935 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | 2:1 | EV Füssen | |
1936 | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | 2:1 | SC Riessersee | |
1937 | Nürnberg | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | – | SC Riessersee |
1938 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | – | Düsseldorfer EG, Berliner Schlittschuhclub | |
1939 | Berlin | EK Engelmann Wien | 1:0 | Berliner Schlittschuhclub |
1940 | Wiener EV | – | Berliner Schlittschuhclub | |
1941 | Köln | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | 2:1 | LTTC Rot-Weiß Berlin |
1942–1943 | keine vollständige Meisterschaft aufgrund des Zweiten Weltkrieges | |||
1944 | Berlin | Datei:SG SCBerlin-SCBrandenburg.png KSG Berliner SC/Brandenburg Berlin | 4:3 | LTTC Rot Weiß Berlin |
1945 | keine Meisterschaft |
1 ist kein Ergebnis angegeben (–) wurde der Deutsche Meister in einer abschließenden Finalrunde ausgespielt.
Meisterschaften in den westlichen Besatzungszonen (1946 bis 1948)
Jahr | Ort des Finales | Deutscher Meister | Erg.1 | Vizemeister |
---|---|---|---|---|
1946 | keine Meisterschaft | |||
1947 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | 10:1 | Berlin Eichkamp | |
1948 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | – | VfL Bad Nauheim |
1 ist kein Ergebnis angegeben (–) wurde der Deutsche Meister in einer abschließenden Finalrunde ausgespielt.
Oberliga der Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1958)
Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde dort der Deutsche Meister im Ligenbetrieb, der Oberliga, ermittelt. Zur erfolgreichsten Mannschaft in den Anfangsjahren der BRD entwickelte sich der EV Füssen, der zwischen 1949 und 1958 sieben von zehn ausgespielten Meisterschaften gewinnen konnte.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1949 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | Preußen Krefeld |
1950 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | Preußen Krefeld |
1951 | Preußen Krefeld | EV Füssen |
1952 | Krefelder EV | SC Riessersee |
1953 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | SC Riessersee |
1954 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | Krefelder EV |
1955 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | Krefelder EV |
1956 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | SC Riessersee |
1957 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | SC Riessersee |
1958 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | SC Riessersee |
Bundesliga der Bundesrepublik Deutschland (1958 bis 1990)
1958 löste die eingleisige Bundesliga die Oberliga als höchste Spielklasse der der Bundesrepublik ab. Dominierten zunächst weiterhin die bayerischen Mannschaften den Kampf um die Meisterschaft, gewannen mit zunehmender Zeit auch Vereine aus anderen Teilen Westdeutschlands an Bedeutung, beispielsweise der Kölner EC, die Düsseldorfer EG oder der Mannheimer ERC.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1959 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | EC Bad Tölz |
1960 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | EV Füssen |
1961 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | EC Bad Tölz |
1962 | EC Bad Tölz | EV Füssen |
1963 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | EC Bad Tölz |
1964 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | EC Bad Tölz |
1965 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | EC Bad Tölz |
1966 | EC Bad Tölz | EV Füssen |
1967 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | EC Bad Tölz |
1968 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | EC Bad Tölz |
1969 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | Düsseldorfer EG |
1970 | Datei:EV Landshut Logo.png EV Landshut | EC Bad Tölz |
1971 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | Düsseldorfer EG |
1972 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | EV Füssen |
1973 | Datei:EV Fuessen Logo.png EV Füssen | Düsseldorfer EG |
1974 | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | EV Landshut |
1975 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | Berliner Schlittschuhclub |
1976 | Datei:Berliner sc logo.png Berliner Schlittschuhclub | EV Landshut |
1977 | Datei:KEC logo.png Kölner EC | Krefelder EV |
1978 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | Berliner Schlittschuhclub |
1979 | Datei:KEC logo.png Kölner EC | SC Riessersee |
1980 | Datei:Mannheimer ERC Logo.gif Mannheimer ERC | Düsseldorfer EG |
1981 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | Düsseldorfer EG |
1982 | SB Rosenheim | Mannheimer ERC |
1983 | Datei:EV Landshut Logo.png EV Landshut | Mannheimer ERC |
1984 | Datei:KEC logo.png Kölner EC | EV Landshut |
1985 | SB Rosenheim | Mannheimer ERC |
1986 | Datei:KEC logo.png Kölner EC | Düsseldorfer EG |
1987 | Datei:KEC logo.png Kölner EC | Mannheimer ERC |
1988 | Datei:KEC logo.png Kölner EC | SB Rosenheim |
1989 | SB Rosenheim | Düsseldorfer EG |
1990 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | SB Rosenheim |
- Siehe auch: Eishockey-Bundesliga
Oberliga der Deutschen Demokratischen Republik (1949 bis 1990)
Von 1949 bis 1990 wurde der Eishockeymeister der DDR in der Oberliga ausgespielt. Nachdem die Sportart 1970 als „nicht förderungswürdig“ eingestuft wurde, spielten in der Oberliga nur noch zwei Mannschaften, der SC Dynamo Berlin und die SG Dynamo Weißwasser. Alle anderen Vereine wurden aufgelöst.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1949 | Datei:SG Frankenhausen Logo.png SG Frankenhausen | SG Grün-Weiß Pankow |
1950 | Datei:SG Frankenhausen Logo.png SG Frankenhausen | BSG Empor Berlin |
1951 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png BSG Ostglas Weißwasser | SG Frankenhausen |
1952 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png BSG Ostglas Weißwasser | BSG Wismut Erz Frankenhausen |
1953 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png BSG Chemie Weißwasser | BSG Wismut Erz Frankenhausen |
1954 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | BSG Wismut Frankenhausen |
1955 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Wismut Karl Marx Stadt |
1956 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Einheit Berlin |
1957 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Einheit Berlin |
1958 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Wismut Karl Marx Stadt |
1959 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1960 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1961 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1962 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1963 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1964 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1965 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1966 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1967 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1968 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1969 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1970 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1971 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1972 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1973 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1974 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1975 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1976 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1977 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1978 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1979 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1980 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1981 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1982 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1983 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1984 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1985 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1986 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1987 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1988 | Datei:Dynamo Berlin Logo.png SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1989 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1990 | Datei:Dynamo Weisswasser Logo.png SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
- Siehe auch: DDR-Oberliga (Eishockey)
Gesamtdeutsche Bundesliga (1991 bis 1994)
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden die beiden letzten verbliebenen DDR-Vereine in die Eishockey-Bundesliga aufgenommen, welche damit auf zwölf Teams erweitert wurde. Die erfolgreichste Mannschaft zu Beginn der 1990er-Jahre war die Düsseldorfer EG, die drei von vier Meistertiteln der gesamtdeutschen Bundesliga gewinnen konnte.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1991 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | Kölner EC |
1992 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | SB Rosenheim |
1993 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | Kölner EC |
1994 | EC Hedos München | Düsseldorfer EG |
Deutsche Eishockey Liga (seit 1995)
1994 wurde die Deutsche Eishockey Liga als neue höchste deutsche Profispielklasse eingeführt und ein Großteil der Profimannschaften, wie im modernen Eishockey üblich, in Spielbetriebsgesellschaften ausgegliedert. Erfolgreichste Mannschaft seit Bestehen der DEL sind die Adler Mannheim, die seit 1997 fünf Titel gewinnen konnten, während die Eisbären Berlin vier der vergangenen fünf Spielzeiten für sich entscheiden konnten.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1995 | Kölner Haie | EV Landshut |
1996 | Datei:Duesseldorfer EG logo.png Düsseldorfer EG | Kölner Haie |
1997 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Adler Mannheim | Kassel Huskies |
1998 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Adler Mannheim | Eisbären Berlin |
1999 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Adler Mannheim | Nürnberg Ice Tigers |
2000 | München Barons | Kölner Haie |
2001 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Adler Mannheim | München Barons |
2002 | Kölner Haie | Adler Mannheim |
2003 | Datei:Krefeld Pinguine Logo.png Krefeld Pinguine | Kölner Haie |
2004 | Datei:Frankfurt Lions Logo.svg Frankfurt Lions | Eisbären Berlin |
2005 | Datei:Eisbaeren Berlin.png Eisbären Berlin | Adler Mannheim |
2006 | Datei:Eisbaeren Berlin.png Eisbären Berlin | DEG Metro Stars |
2007 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Adler Mannheim | Nürnberg Ice Tigers |
2008 | Datei:Eisbaeren Berlin.png Eisbären Berlin | Kölner Haie |
2009 | Datei:Eisbaeren Berlin.png Eisbären Berlin | DEG Metro Stars |
- Siehe auch: Deutsche Eishockey Liga
Gesamt
Die Angaben bezüglich des Bundeslandes beziehungsweise Staates beruhen auf den aktuellen Einteilungen des Ortes. Zwischen 1949 und 1990 wurden ausschließlich die Meisterschaften in der Bundesrepublik Deutschland betrachtet.
Frauen
Der Deutsche Meister im Fraueneishockey wird seit 1984 ausgespielt, seit 1988 in der zweigleisigen 1. Bundesliga, an deren Hauptrunde sich ein Abschlussturnier um die Deutsche Meisterschaft anschließt. Rekordmeister ist die ESG Esslingen mit sechs Titeln.
Deutsche Meister der Frauen (1984 bis 1988)
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1984 | Datei:ESG Esslingen.png ESG Esslingen | EC Bergkamen |
1985 | EHC Eisbären Düsseldorf | EV Füssen |
1986 | EHC Eisbären Düsseldorf | EC Bergkamen |
1987 | EHC Eisbären Düsseldorf | ESG Esslingen |
1988 | Datei:Mannheimer ERC Logo.gif Mannheimer ERC WildCats | EHC Eisbären Düsseldorf |
1. Bundesliga (seit 1989)
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1989 | EHC Eisbären Düsseldorf | Mannheimer ERC WildCats |
1990 | Datei:Mannheimer ERC Logo.gif Mannheimer ERC WildCats | EHC Eisbären Düsseldorf |
1991 | Datei:OSC Berlin Logo.png OSC Berlin | EHC Eisbären Düsseldorf |
1992 | Datei:Mannheimer ERC Logo.gif Mannheimer ERC WildCats | EC Neuss |
1993 | Datei:Neusser EV Logo.gif Neusser EC | Mannheimer ERC WildCats |
1994 | TuS Geretsried | Mannheimer ERC WildCats |
1995 | Datei:ESG Esslingen.png ESG Esslingen | DEC Tigers Königsbrunn |
1996 | Datei:ESG Esslingen.png ESG Esslingen | TuS Wiehl |
1997 | Datei:ESG Esslingen.png ESG Esslingen | TuS Wiehl |
1998 | Datei:ESG Esslingen.png ESG Esslingen | Mannheimer ERC WildCats |
1999 | Datei:Mannheimer ERC Logo.gif Mannheimer ERC WildCats | TuS Geretsried |
2000 | Datei:Mannheimer ERC Logo.gif Mannheimer ERC WildCats | TuS Geretsried |
2001 | TV Kornwestheim | TuS Geretsried |
2002 | TV Kornwestheim | SC Riessersee |
2003 | TV Kornwestheim | OSC Berlin |
2004 | TV Kornwestheim | OSC Berlin |
2005 | EC Bergkamener Bären | TV Kornwestheim |
2006 | Datei:OSC Berlin Logo.png OSC Berlin | ESC Planegg |
2007 | Datei:OSC Berlin Logo.png OSC Berlin | ESC Planegg |
2008 | Datei:ESC logo08.png ESC Planegg | OSC Berlin |
2009 | Datei:OSC Berlin Logo.png OSC Berlin | ESC Planegg |
Siehe auch: Eishockey-Bundesliga (Frauen)
Gesamt
Nachwuchs
Die Deutschen Meister im Nachwuchsbereich werden seit 1980 in den Spielklassen Junioren, Jugend und Schüler ausgespielt. Im Jahr 2000 wurde die Deutsche Nachwuchsliga als neue deutsche Nachwuchs-Elitespielklasse gegründet. Von bislang neun ausgespielten DNL-Titel gingen seitdem sieben an die Jungadler Mannheim, die Juniorenmannschaft der Adler Mannheim aus der DEL.
Jahr | DNL | Junioren | Jugend | Schüler |
---|---|---|---|---|
1980 | – | SC Riessersee | SC Riessersee | EV Landshut |
1981 | – | EV Landshut | EV Landshut | Düsseldorfer EG |
1982 | – | EV Landshut | EV Landshut | Düsseldorfer EG |
1983 | – | Düsseldorfer EG | Düsseldorfer EG | SC Riessersee |
1984 | – | EV Landshut | ||
1985 | – | ESV Kaufbeuren | SB Rosenheim | Düsseldorfer EG |
1986 | – | SB Rosenheim | EC Bad Tölz | SB Rosenheim |
1987 | – | Düsseldorfer EG | SB Rosenheim | SC Riessersee |
1988 | – | ESV Kaufbeuren | SB Rosenheim | SB Rosenheim |
1989 | – | SB Rosenheim | ESV Kaufbeuren | SB Rosenheim |
1990 | – | SB Rosenheim | SB Rosenheim | EV Landshut |
1991 | – | ESV Kaufbeuren | SB Rosenheim | PEV Weißwasser |
1992 | – | EHC Dynamo Berlin | EV Landshut | ES Weißwasser |
1993 | – | EHC Dynamo Berlin | EHC Dynamo Berlin | ES Weißwasser |
1994 | – | SB Rosenheim | EHC Dynamo Berlin | SC Riessersee |
1995 | – | EHC Eisbären Berlin | Düsseldorfer EG | ES Weißwasser |
1996 | – | BSC Preussen Berlin | SC Riessersee | |
1997 | – | BSC Preussen Berlin | SB Rosenheim | |
1998 | – | Augsburger EV | ||
1999 | – | SC Riessersee | EHC Neue Eisbären Berlin | ESV Kaufbeuren |
2000 | – | Iserlohner EC | SC Riessersee | SB Rosenheim |
2001 | Datei:Scriessersee.jpg SC Riessersee | ES Weißwasser | EV Füssen | Krefelder EV |
2002 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Jungadler Mannheim | Deggendorfer EC | EV Füssen | Eisbären Juniors Berlin |
2003 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Jungadler Mannheim | EHC Freiburg | TSV Erding | Berlin Capitals |
2004 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Jungadler Mannheim | ESV Kaufbeuren | EJ Kassel | Mannheimer ERC |
2005 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Jungadler Mannheim | ESV Kaufbeuren | SC Bietigheim-Bissingen | EC Bad Tölz |
2006 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Jungadler Mannheim | SC Bietigheim-Bissingen | Düsseldorfer EG | Kölner EC |
2007 | Kölner EC Junghaie | ESV Kaufbeuren | ESV Kaufbeuren | EV Landshut |
2008 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Jungadler Mannheim | EHC Freiburg | Iserlohner EC | EV Landshut |
2009 | Datei:Adler-Mannheim-logo.svg Jungadler Mannheim | ESV Kaufbeuren | EV Füssen | Mannheimer ERC |
Quellen
- Müller, Stephan: Deutsche Eishockey Meisterschaften. Norderstedt: Books on Demand. 2000. ISBN 3-8311-0997-4.