Otto von Münchhausen (Botaniker)

deutscher Botaniker (1716–1774)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2009 um 13:29 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Otto von Münchhausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto II. Freiherr von Münchhausen (* 11. Juni 1716 in Schwöbber bei Hameln; † 13. Juli 1774 in Kalenberg) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Münchh.“.

Leben

Otto von Münchhausen studierte an der Universität Göttingen; später war er Landdrost in Stemberg und Harburg.

Er schuf einen acht Hektar großen Landschaftspark in Schwöbber (siehe Schloss Schwöbber). Dabei wandelte er den bereits vorhandenen Schlosspark 1750 in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild um. Der Landschaftspark gilt als einer der frühesten seiner Art in Kontinentaleuropa. Dem Freiherrn war durchaus bewusst, dass das Konzept des englischen Landschaftsparks nicht unverändert für deutsche Verhältnisse zu übernehmen war:

„Man kann fürstliche Gärten nach der Art der englischen Parks anlegen; wenn wir deutschen Edelleute ihnen aber folgen und unsere Güter zu Parks machen wollten, so müßten wir auch so viele tausend Pfund von unsern Plantagen in Westindien zu erheben haben.“

O.v. Münchhausen: Der Hausvater, 1. Teil. 3. Aufl., Hannover, 1771 S. 2.

Sein sechsbändiges, von 1764 bis 1773 erstelltes Werk Der Hausvater ist ein gartenbaulich-landwirtschaftlichen Lehrbuch. Es enthält eine damals vielbeachtete Sammlung von Tipps für die Landwirtschaft wie allgemeinen Lebensweisheiten. Werke dieser Art wurden später als Hausväterliteratur bezeichnet.

Die Pflanzengattung Munchausia L. ist nach ihm benannt worden.

Literatur

Vorlage:PND