Ren Dhark

Science-Fiction-Romanreihe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2009 um 02:52 Uhr durch Erron-4 (Diskussion | Beiträge) (Point Of). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ren Dhark ist eine Science-Fiction-Serie, deren erstes Heft am 1. August 1966 erschien.

In den Jahren 1966 bis 1969 hat der Science-Fiction-Altmeister Kurt Brand mit seinen Co-Autoren 98 Ren-Dhark-Groschenromane herausgebracht. Die Serie wurde dann jedoch unerwartet eingestellt.

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fand sich wieder ein Autorenteam, das seitdem unter Leitung von Hajo F. Breuer an der Fortschreibung (in Buchform) von Ren Dhark arbeitet.

Auflagen/Erscheinungsformen

Ren Dhark ist in Form der sogenannten Groschenromane erschienen und erlebt jetzt seine Fortschreibung in Buchform.

Die Hefte erschienen beim Kelter-Verlag, die Bücher erscheinen beim HJB-Verlag, dazu gibt es inzwischen auch Hörbücher, Sammelfiguren; ein Brettspiel ist ebenfalls erhältlich.

Seit 1999 ist Hajo F. Breuer Herausgeber der Reihe.

Die Hefte

ursprüngliche Heftserie

  • erste Auflage von 1966 - 1969
  • zweite Auflage von 1977 - 1981
  • dritte Auflage von 1987 - 1990

Projekt 99

unter diesem Titel wurde Ren Dhark erst von Fans weitergeführt (bis Ausgabe 107), die Hefte von 108–133 sowie die Neuauflagen von 99–107 erschienen im Mohlberg-Verlag

  • erste Auflage von 1991 - 2004
  • zweite Auflage von 1998 - 1999 (nur bis Heft 107)

Ren Dhark Xtra

abgeschlossene Einzelromane von den Machern von Projekt 99 alternatives Universum Auch diese Ausgaben erschienen im Mohlberg-Verlag.

Die Bücher

Zyklen

  • Classic-Zyklus von 1994 – 2000: Handlungszeitraum von 2051 – 2057 (Überarbeitung der ursprünglichen Heftserie) bestehend aus 16 Bänden
  • Drakhon-Zyklus von 2000 – 2004: Handlungszeitraum von 2058 – 2059 bestehend aus 24 Bänden
  • Bitwar-Zyklus von 2004 - 2006: Handlungszeitraum von 2062 - 2064 bestehend aus 12 Bänden
  • Weg ins Weltall ab 2006: Handlung ab 2064/65 (Weg ins Weltall ist als endloser Zyklus konzipiert, die einzelnen Handlungsabschnitte werden aber wie bisher 12 Bände umfassen)

Andere Ausgaben

  • Sonderbände (erschienen regelmäßig zur Ergänzung der Handlung - der 29. und „letzte“ erschien Mitte Februar 2007 und ist der zweite Storyband)
  • Unitall-Reihe (erscheinen regelmäßig zur Ergänzung der Handlung - ersetzt die Sonderbände)
  • Sternendschungel Galaxis (schließt die Handlungslücke zwischen dem Drakhon- und dem Bitwar-Zyklus)
  • Ren Dhark Platinum (limitierte Wiederauflage vergriffener Sonderbände)
    • Sonderband 1: Die Legende der Nogk
  • Spezialbände (Einzelromane ohne Handlungsbindung, spielen 7 - 8 Jahre nach dem Classic-Zyklus alternatives Universum)
    • Spezialband 1: Sternen-Saga / Dursttod über Terra (2001)
    • Spezialband 2: Zwischen gestern und morgen / Echo aus dem Weltraum (2002)
    • Spezialband 3: Als die Sterne weinten / Sterbende Zukunft (2003)
    • Spezialband 4: Werkstattband (noch nicht erschienen, Termin offen), Autor H. Langhans
    • Spezialband 5: Ren Dhark Lexikon (Dez. 2004), Cover von R. Voltz, Autor H. Langhans

Spin-Off

  • Forschungsraumer CHARR (Geschichten über Frederic Huxley und die Nogk - umfasst inzwischen 12 Bände)
  • Der Mysterious (sechsbändige Serie zwischen historischem Roman und Science Fiction)

Die Spin-Off-Serien sind nur im HJB-Verlag erhältlich.

Einführung in die Geschichte

Am 16. Mai 2051 kommt es zur ersten, historischen Begegnung der Menschheit mit Fremden aus den Tiefen des Alls.

In dieser Zeit soll das Kolonistenraumschiff GALAXIS mit 50.000 Menschen an Bord zum Deneb-Sonnensystem aufbrechen. Ein Projekt, das, wenn es funktioniert, ein bedeutender erster Schritt zur Erschließung neuen Lebensraums sein wird. Die Erde wird zu dieser Zeit durch eine Bevölkerungsexplosion geprägt, die auf eine enorme Verbesserung der Medizin und das Fehlen von großen, gewaltsam ausgetragenen Konflikten zurückzuführen ist.

Das Raumschiff unter dem Kommando von Commander Sam Dhark startet am 21. Mai 2051. Bei dem Versuch, den Planeten Dorado im Deneb-System zu erreichen, strandet es in den Tiefen des Weltraums. Ursache ist ein Fehler in den Silos des Time-Effekt-Antriebs, der bei korrekter Funktion in der Lage ist, ein Raumschiff in einem infinitesimal kurzen Augenblick um 1,7 Lichtjahre zu „verschieben“.

Den Anstrengungen von Ren Dhark (sein Vater ist auf dem Flug verstorben) und seiner Crew ist es zu verdanken, dass die GALAXIS einen Planeten erreichen kann, auf dem Menschen leben können.

Die Siedler errichten die Stadt Cattan auf dem von ihnen Hope genannten Planeten im Col-System. Bei Erkundungen des Dschungel-Kontinents Deluge stoßen die Terraner auf die Hinterlassenschaften einer anderen Kultur. Die verschollenen oder verschwundenen Wesen werden bald Mysterious genannt, da die Siedler nichts entdecken können, was auf das Erscheinungsbild der Erbauer der Anlagen hinweist.

In einem Höhlenkomplex auf Deluge entdeckt die Gruppe um Ren Dhark einen 180 Meter durchmessenden Ring, der, wie sich herausstellt, ein unvollendetes Raumschiff der Unbekannten ist.

Nach dem man das Raumschiff Point Of Interrogation (Kurzform: Point Of - heißt auf Deutsch soviel wie Fragezeichenpunkt) in Betrieb genommen hat, kommt einiges auf die Menschen zu. Zum Beispiel die Suche nach der Erde und auch die Jagd nach den Unbekannten, den Mysterious

Die „Point Of“ verfügt über einen speziellen Schutzschild, das sogenannte „Intervallum“. Im Unterschied zu den in der SF-Literatur wie "Perry Rhodan" oder "Star Trek" bekannten elekromagnetischen Schilden kreirte Autor Brandt damit ein künstliches "Zwischenuniversum", das die Point Of befähigt, z.B. durch feste Materie zu fliegen oder sich sogar dem Strahlungs- und Schwerkrafteinfluss von Sonnen zu entziehen.

Die Point Of verfügt über 28 kleine Beiboote und wie diese über wirkungsvolle Waffen: Einen grünen Strahl, genannt „Dust“, der anorganische Materie zu Staub verwandelt, organische jedoch verschont, einen "Strich Punkt" genannten blassbauen Strahl, der Lebewesen paralysiert und einen rosaroten, überlichtschnellen "Nadelstrahl" der selbst das geheimnisvolle Kunstmetall, aus dem die Point Of besteht und das einen Schmelzpunkt von über 180.000 Kelvin hat, nach 210 Minuten Beschuß in Energie verwandelt.

Bei der Bedienung des Raumschiffs "Point Of" ist die "Gedankensteuerung" hilfreich, die offensichtlich fähig ist, Gehirnwellenmuster und gedachte Kommandos der Führungscrew unter Dhark in konkrete Manöver umzusetzen. In Gefahrensituationen entwickelt diese Gedankensteuerung allerdings ein von der Besatzung nicht zu beeinflussendes Eigenleben, indem sie rücksichtslos fremde Angreifer zerstört oder abrupte Kursmanöver auch gegen den Willen der Besatzung ausführt. Auch die Benutzung der "Flash" genannten Beiboote ist ziemlich mühsam, da die Mysterious offensichtlich über ein - möglicherweise - drittes Auge in der Schädeldecke verfügten und daher über dem Kopf der Piloten ein Monitor eingebaut ist. Die Terraner können ihn naturgemäß nur schwer nutzen.

Point Of

Das ringförmige Schiff hat einen Durchmesser von 180 Metern mit einer 35 Meter starken Ringzelle, die komplett aus einem bisher unbekannten Metall gefertigt ist, das wegen seiner gewaltigen Belastungsfähigkeit „Unitall“ genannt wird. Menschen vollenden das auf einem fernen Planeten in einem Höhlensystem gefundene unfertige Raumschiff. Es gelingt ihnen zwar, das Schiff zu fliegen, die meisten Fähigkeiten des Ringraumers bleiben ihnen aber zunächst verborgen. Die „Point Of“ ist mit 28 Beibooten ausgerüstet.

Intervall Ringraumer und Beiboote besitzen einen „Intervall“ genannten Schutzschirm, der jeweils eine Art eigenes Universum darstellt und den Schiffen einen starken Schutz gegen Angriffe bietet. Zudem ermöglicht es das Intervallfeld, feste Körper zu durchdringen. Die Raumschiffe können so beispielsweise durch Felsen fliegen. Nur der Antrieb hinterlässt dabei eine Brandspur. Ein sogenannter Reizstrahl stellt die optische Verbindung nach „draußen“ her. Das Intervall der Point Of besteht aus zwei jeweils 3000 m durchmessenden übereinander liegenden und sich zu je 1/5 überschneidenden Kugeln. im überschneidenden Bereich liegt die Point Of. Im Laufe der Handlung der Heftserie und der auf ihr basierenden Buchromane lernen die Menschen aufgrund zahlreicher Entdeckungen immer neue Fähigkeiten ihres Raumschiffs kennen. In den neueren Romanzyklen rüsten sie die "Point Of" selbst mit neuen Techniken wie etwa der überlichstschnellen "Wuchtkanone" oder dem "Kompaktfeldschirm" KFS aus.

Flash Die zylinderförmigen Flash sind zweisitzig. Sie sind drei Meter lang und haben einen Durchmesser von 1,20 Metern. Die Hülle besteht wie beim Ringschiff aus Unitall. Bei Landungen im Flashdepot des Mutterschiffs oder auf Planetenoberflächen werden sechs spinnenbeinartige Stützen ausgefahren. Die Insassen sitzen Rücken an Rücken. Um in die holographische Projektion blicken zu können, die die visuelle Verbindung zur Außenwelt darstellt, muss ein Mensch den Kopf unbequem weit in den Nacken legen. Alle Flash sind mit Sle- und Sternensog-Antrieb, aber nur einfachem Intervallfeld ausgerüstet. Die Bewaffnung entspricht der des Mutterschiffes.

Antrieb Die Raumschiffe können sich sowohl unterhalb und oberhalb der Lichtgeschwindigkeit fortbewegen. Bei überlichtschneller Fahrt kommt es dank des Intervalls zu keinen Problemen mit dem Raum-Zeit-Gefüge. Probleme der Zeitdilatation, die aufgrund der Relativitätstheorie die Geschichte belasten könnten, werden schlichtweg ausgeblendet. Die Besatzung der "Point Of" besteht aus mindestens 50 Personen. Die Bewaffnung besteht aus Dust-, Strichpunkt- und Nadelstrahl, Hy Kon, Mix 1-4, Gringer, die unterschiedlich auf organische und anorganische Materialien wirken.

Checkmaster Der Zentralrechner der Point Of wird von den Menschen „Checkmaster“ genannt und stellt eine besondere geheinmisvolle Instanz dar. Genau wie das gesamte Schiff verfügt er über unbekannte Fähigkeiten, die von den Menschen nur bruchstückweise entdeckt werden. Es existieren Vermutungen, wonach der Checkmaster auch Sitz der geheimnisumwitterten Gedankensteuerung sein könnte.

Gedankensteuerung Die „Gedankensteuerung“ ist eine Art „Autopilot“ in der Point Of und den Flash. Sie ist zu Eigeninitiative fähig; ihre genaue Funktionsweise ist den Menschen noch unbekannt. Die Verständigung mit der „Gedankensteuerung“ erfolgt telepathisch über Gedanken.

Duststrahl Hierbei handelt es sich um einen maximal lichtschnellen Energiestrahl von olivgrüner Farbe, der sämtliche bekannte, anorganische Materie in Staub verwandelt.

Nadelstrahl Der „Nadelstrahl“ ist ein rosafarbener, überlichtschneller Energiestrahl, der bei Dauerpunktbeschuss die meisten bekannten Feldschutzschirme zum Zusammenbruch bringt und verheerende Zerstörungen anrichtet.

Strich-Punkt-Strahl Der blassblaue, maximal lichtschnelle „Strich-Punkt-Strahl“ wirkt auf die meisten Metabolismen lähmend. In seiner optischen Erscheinung erinnert dieser Kampfstrahl an rhythmisch unterbrochene Morsezeichen.

Gringer Diese Waffe wird über die die Funkzentrale „Funk-Z“ eingesetzt. Sie erzeugt ein graues Feld und stört damit die Ortung anderer Schiffe.

Kritik

Ren Dhark bot in den ursprünglichen Heftauflagen abenteuerbetonte SF im Stil der 1950er- und 1960er-Jahre. Der Tenor der Serie ist zum Teil technikorientiert: Neue Entwicklungen auf technischem Gebiet werden nicht als Bedrohung, sondern als Chancen dargestellt. In diesem Sinne war die Heftserie, aus heutiger Perspektive betrachtet, im besten Sinne „altmodisch“. Anfänglich kam es in den Kelter-Heften auch zu Ungereimtheiten im Ablauf der Handlung. So wurde schon in einem der ersten Hefte ein „Flash“-Raumschiff bei Kämpfen mit relativ schwachen Außerirdischen zerstört, um kurze Zeit später wieder unbeschädigt aufzutauchen und dann nahezu unzerstörbar zu sein.

In der Buchfortschreibung wird die angesprochene Technikorientiertheit auf jetztzeitigem Niveau weitergeführt, es werden unter anderem auch soziologische und paranormale (Teleportation) Themen angeschnitten.

Der Rezensent Winfried Brand wirft Anfang 2000 den Autoren hinsichtlich zweier der Ren-Dhark-Geschichten vor, sehr konservative Werte zu vertreten, gar frauenfeindlich und rassistisch zu sein.[1] In einer neueren Kritik wird auf die besondere Beziehung zwischen einem Menschen und einem Fremdwesen eingegangen: Diese Beziehung „… der so ungleichen, aber verlässlichen Freunde bürgt für eine Aussage, die ganz im Sinne des Serienbegründers Kurt Brand steht – friedliche Koexistenz der Völker, die Achtung anderer, auch wenn sie anders aussehen, oder ihre eigenen Verhaltensweisen haben, ist heute aktueller denn je.“[2]

Referenzen

  1. http://www.flash-zine.de/flash078/rd_sb_05.htm & http://www.flash-zine.de/flash080/rd_sb_06.htm
  2. http://www.phantastik-news.de/modules.php?name=Reviews&rop=showcontent&id=545