Souffelweyersheim

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2009 um 22:53 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Commons:File:Pict6637e.jpg durch Commons:File:Souffelweyersheim,_church.jpg, by Martin H. (Duplicate, image renamed by [[commons:User:BetacommandBot|Betacommand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Souffelweyersheim (dt.: Suffelweyersheim) ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Bas-Rhin. Sie gehört seit 1968 zum Stadtverband Straßburg (frz.: Communauté Urbaine de Strasbourg).

Souffelweyersheim
Souffelweyersheim (Frankreich)
Souffelweyersheim (Frankreich)
Souffelweyersheim ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Elsass
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Strasbourg-Campagne
Kanton Mundolsheim
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 133–153 m
Fläche 4,51 km²
Einwohner 8.120 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 1.800 Einw./km²
Postleitzahl 67460
INSEE-Code

Geografie

Souffelweyersheim liegt in der Oberrheinebene zwischen Vogesen und Rhein, etwa 6 km nördlich von Straßburg, an der Départementsstraße D 263 zwischen Mundolsheim und Schiltigheim. Außerdem liegt sie an der Autoroute A4 (Nächster Anschluss: Nr 49 – Reichstett). Durch die Ortschaft fließt die Souffel, ein Flüsschen, das in die Ill mündet.

Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn von Norden) Reichstett, Hœnheim, Niederhausbergen und Mundolsheim.

Geschichte

Das erste Mal erwähnt wurde der Ort 1156 unter dem Namen Wickersheim. Da es häufig zu Verwechslungen mit dem nahe gelegenen heutigen Weyersheim kam, erhielt er den Zusatz mit dem Namen des Flusses, so dass er ab 1285 unter seinem heutigen Namen bekannt ist. Wahrscheinlich gehörte er zum Einflussbereich des Bistums Straßburg.

Unter dem Dreißigjährigen Krieg hatte die Ortschaft sehr zu leiden, zeitweise wurde sie von ihren Bewohnern verlassen.

 
Turm der Kirche Saint-Georges

Das 18. Jahrhundert war eine relativ friedliche Periode, während der die Bewohner die neue Kirche Saint-Georges im neoklassischen Stil bauten, von der heute noch der untere Teil des Turmes mit der Jahreszahl 1781 original erhalten ist.

Auch während der Französische Revolution, vor allem aber während der Befreiungskriege am Ende der Herrschaft Napoleons wurde Souffelweyersheim schwer in Mitleidenschaft gezogen: am 29. Juni 1815 wurde es total niedergebrannt, viele Einwohner kamen ums Leben. Bis 1820 wurden viele Fachwerkhäuser wieder neu erbaut, die Kirche wurde 1820 neu errichtet, 1827 der stehen gebliebene Turmstumpf aufgestockt.

Fachwerkgebäude in Souffelweyersheim
Fachwerkgebäude in Souffelweyersheim

Nach 1870 wurde die Gemeinde in die Verteidigungsanlagen von Straßburg einbezogen, Reste davon sind in der Umgebung noch zu sehen.

War der Ort zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch überwiegend landwirtschaftlich geprägt, so brachte die Industrialisierung im Norden Straßburgs einen starken Bevölkerungszuwachs wegen der Arbeitsplätze in der Nähe (Bahnbetriebswerk in Bischheim, Rangierbahnhof in Niederhausbergen). In den 1960er Jahren gab es durch die Aufnahme in den Stadtverband Straßburg einen neuen Schub, die Gemeinde wurde auch als Wohngemeinde für Straßburg wichtig. Seit 2000 gibt es im benachbarten Hœnheim auch einen Anschluss an die Straßenbahn Straßburg (Linie B).

Anzahl Einwohner
Jahr 16391850190019361962196819751982199019992006
Einwohner 607049901.9362.7503.1443.9784.0125.5916.0176.219
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Quellen: INSEE [1] [2]

Sonstiges

Eine Lokomotive der Baureihe BB 26000 der Staatlichen französischen Eisenbahn (SNCF) trägt den Namen der Gemeinde Souffelweyersheim.

Einzelnachweise

  1. http://www.recensement.insee.fr/RP99/rp99/co_navigation.co_page?nivgeo=C&codgeo=67471
  2. http://www.insee.fr/fr/recensement/nouv_recens/resultats/repartition/chiffres_cles/n3/67/n3_67471.pdf
Commons: Souffelweyersheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Mundolsheim