Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/THWZ
Wie hältst Du es mit der Wiederwahl?
Lange Laudatio und ein wesentlicher Punkt, der immer wieder kommt, fehlt doch: was hast Du Dir für Dich im Falle Deiner Wahl zum Thema Wiederwahl überlegt? --95.208.227.200 22:06, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Nachgereicht! OK? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:14, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Danke! :) --95.208.227.200 22:16, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Fünf Stimmen? Dann bist du sicher häufig hier. Fünf Leute finden sich immer, um einen an den Karren zu pinkeln. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:35, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Fünf ist arg wenig. --Howwi Disku 23:43, 18. Aug. 2009 (CEST)
- das ist genau genommen die vor der ersten Probe schnellgelöschte Schülerband nebst Fanclub, dafür braucht es noch nicht einmal Sockenpuppen. -- feba disk 23:54, 18. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Fünf ist viel zu wenig! Die hat man ja schon bei irgendeiner Kleinigkeit zusammen, brauchst dich nur einmal mit Admin-Bashern anlegen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 23:55, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Einmal im Politik-Bereich auffallen und deine Adminchancen sinken rapide gegen Null. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:04, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, wenn die fünf einmal zusammen kommen, kann er es sich ja für’s nächste Mal andere Kriterien setzen. --dealerofsalvation 00:09, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Fünf ist arg wenig. --Howwi Disku 23:43, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hierzu habe ich eine Anmerkung beigefügt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:42, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Müssen wir jetzt nochmal neu abstimmen, nachdem sich die Bedingungen geändert haben? Oder besser: Ist doch alles bisschen ungar, das ganze. Komm doch in 3 Monaten nochmal.--92.227.84.88 13:56, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Wie meinst du das mit „wir“? Selbst dieser Artikel liefert keine passende Erklärung. --Howwi Disku 14:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Auch du hast eine IP-Adresse. Ist dir klar, oder?--92.227.84.88 15:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Wie meinst du das mit „wir“? Selbst dieser Artikel liefert keine passende Erklärung. --Howwi Disku 14:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
"Geschichtsrevisionisten" und Diderot-Club
Du deutest hier [1] so beiläufig an, dass Du statt Artikelarbeit erstmal die "Herausforderung" annehmen willst, in den Streit um "Geschichtsrevisionisten" und den Diderot-Club einzusteigen. Gedenkst Du die Knöppe auch dort zu verwenden? In Verbindung mit der unlängst gezeigten Kritikfähigkeit [2] halte ich das für keine gute Idee ... Nichts für ungut, aber Du hast ja um öffentliches Bewerten Deiner Admineignung durch die Gemeinde gebeten ;-) --AnglismenJäger Diss 00:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Die Aussage auf Deiner Disk. hat mehr als zweierlei Inhalt (schade, wenn das nicht so deutlich rübergekommen ist):
- Ich lebe in der freundlich-kollegialen Redaktion Medizin nicht auf einem eigenen Stern, sondern nehme die Wikipedia drumrum und sogar die reale Welt durchaus wahr.
- Ich leiste mir eine eigenständige politische Meinung, habe diese aber bislang nicht in meine enzyklopädische Arbeit einfließen lassen. Das wird sich nicht ändern.
- Grundsätzlich betrachte ich den Diderot-Club nicht als extraterritoriales Gebiet, bin aber bereit, dort die Regelauslegung betr. Diskussionen im Sinne der Meinungsfreiheit etwas großräumiger zu handhaben. Will meinen: ich werde mich nicht davor drücken, auch dort administrativ tätig zu werden, falls erforderlich, ich werde mich aber auch nicht ungefragt einmischen.
- Die Versuche der Rechtsradikalen, ihren POV hier einzubringen, nehme ich wahr und glaube sie einschätzen zu können; allerdings werde ich mich auch nie vor einen POV-Karren spannen lassen, der alles, was nicht "äußerst links" ist, bereits in den Bereich des Rechtsextremismus verortet. Ich sehe diese Konfliktfelder nicht als meinen ureigenen Aufgabenbereich an, werde mich aber auch nicht davor drücken, in diesem Zusammenhang Stellung zu beziehen.
- Enzyklopädische Arbeit (die durchaus auch jenseits der direkten Artikelarbeit stattfindet) geht vor.
- allerdings werde ich mich auch nie vor einen POV-Karren spannen lassen vs. bin aber bereit, dort [im D+++enklub] die Regelauslegung betr. Diskussionen im Sinne der Meinungsfreiheit etwas großräumiger zu handhaben. vs. Enzyklopädische Arbeit (die durchaus auch jenseits der direkten Artikelarbeit stattfindet) geht vor.
- So einen widersprüchlichen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Klares Contra³ daher. -- Yikrazuul 13:18, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Kannst du deine kryptische Wortmeldung genauer erläutern? Nicht jeder ist in deiner Ideologie so fest verankert, dass er die Bedeutung sofort aus einem Einzeiler erschließen kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:26, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Da scheine ich missverstanden worden zu sein:Für mich hat die (eigene) enzyklopädische Arbeit Vorrang vor irgendwelchen Auseinandersetzungen im Diderodistenclub, ich werde mich dort nie aus eigenem Antrieb einmischen. Was die "großräumigere Regelauslegung" angeht: WP:DISK fordert, dass Diskussionsbeiträge das Ziel konkreter Artikelverbesserung haben sollten, das ist natürlich nicht so einfach auf die Diderot-Seiten anwendbar. Die Wikiquette lässt da auch reichlich zu wünschen übrig, auf Seiten aller Diskutanten, wer da mitmischt, braucht erst gar nicht auf der VM aufzuschlagen, bloss weil er mal "Blödmann" oder "Klappspaten" genannt wurde. Vor der "Abarbeitung" schwererer Verfehlungen (strafrechtl. relevante Beleidigungen, üble Nachrede, Verleumdung etc.) werde ich mich aber im Zweifelsfall nicht drücken. "Widerspruch" jetzt klarer? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
Fall Pauli II.?
Ist der Wahlvorschlag ohne Unterschrift gültig? --Textkorrektur 07:56, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne den "Fall Pauli" zu kennen: Grundsätzlich ist die Autentizität meiner Selbstbewerbung ja in der Versionsgeschichte der Seite problemlos nachzuhalten. Aus formalen Gründen reiche ich die Unterschrift gerne nach. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Service: Gabriele_Pauli#Freie_Union. Gruß --Textkorrektur 10:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
- LOL. Ich nehm das in mein privates Humorarchiv auf! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:32, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Service: Gabriele_Pauli#Freie_Union. Gruß --Textkorrektur 10:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
Wie hältst Du's mit den Einsatzorganisationen???
Nach solchen Edits muss ich hier doch die Frage stellen, wie Du Dich als Admin gegenüber den Einsatzorganisationen stellen willst? Wirst Du die Knöpfe nutzen um Löschanträgen auf Feuerwehrartikel zu entsprechen? Wirst Du diese völlig ignorieren? Wie stellst Du Dich dazu, dass Du in diesem Edit einen der größten Trolle in der Wikipedia dazu aufgefordert hast, seinen Kampf fortzusetzen? --129.206.14.21 12:30, 19. Aug. 2009 (CEST)
- THWZ's edit hat schon fast eliassche Qualitaet, nicht dass ich was gegen Einsatzorganisationen und deren Darstellung in der WP habe, aber der Edit trifft soziogenetisch und psychogenetisch den Nagel auf den Kopf. --Meisterkoch 12:42, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Nun, zumindest die Frage in der Abschnittsüberschrift ("Wie hältst Du's mit den Einsatzorganisationen???") wird im verlinkten Beitrag mMn bereits recht gut beantwortet. --Howwi Disku 13:00, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Doch, zu diesem Edit stehe ich in vollem Umfang. Schade, dass sich der Benutzer zur Durchsetzung seiner prinzipiell völlig richtigen Absichten absolut unmöglicher Mittel bedient hat (das war zum Zeitpunkt dieses Edits natürlich noch nicht absehbar). Er hat damit diesem Bereich einen kaum wiedergutzumachenden Schaden zugefügt; auch ich habe mich da vorerst zurückgezogen, das Klima ist gründlichst vergiftet. Zu einem Zeitpunkt X, der wesentlich davon abhängt, ob auch andere wirklich enzyklopädisch denkende Nutzer bereit sind, mitzuziehen, werde ich da aber wieder tätig werden (egal ob mit oder ohne "Knöppe"), zumal ich ja durch jahrzehntelange Tätigkeit sowohl als Notarzt als auch als Lehrer für angehende Rettungssanitäter und -assistenten meine, einen gewissen Einblick zu haben. Es geht hier natürlich auch nicht darum, blindlings mit dem Kampfruf "Irrelevant" irgendwelche Detailartikel zu löschen, sondern sich zu überlegen, ob solche Detailfragen nicht besser in einem übergeordneten Artikel aufgehoben sind. Und dann detaillierte Informationen aus dem Kleinartikel sinnvoll in den übergeordneten Artikel einzuarbeiten. Auch in meinem Stammbereich gibt es solche Fragestellungen: Kocherklemme, Overholtklemme, Pehanklemme usw.: Für jede einen Artikel, oder besser Klemme (Chirurgie) und Redirects? Oder noch besser Chirurgische Instrument? Aus dem Artikel Nadelhalter könnte man mühelos 6, 7 oder mehr Artikelchen machen, alle mit nahezu identischer Einleitung und nur kleinen Unterschieden im Detail. Sinnvoll? Wohl eher nicht. Und: ganz klares "JA", geau für solche Qualitätsverbesserungen in der WP sind die "Knöppe" durchaus hilfreich. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
Bedenkliche Contrastimmen - Meine Prostimme
Bezugnehmend auf die Contrabegründung von Elop [3] und anderen, ähnlichen Bedenken: Jemanden, der im politischen Bereich keine Angst vor links und rechts und ebenfalls kein Angst vor der hier üblichen Schubladisierung hat, wird dringend benötigt. Trauriger Fakt ist doch: Je weniger man sich mit den wirklich großen Problemen in umstrittenen (eben oft politischen) Bereichen beschäftigt, umso größer sind die Chancen, Admin zu werden und/oder zu bleiben. Durch die Angst vor oder Ablehnung von Leuten, die auch in Politbereichen klar Stellung beziehen und sich trotzdem eng an den Regeln wie WP:KPA, WP:Q und WP:WEB bewegen, werden diese Probleme nur totgeschwiegen und damit indirekt forciert.--bennsenson 14:26, 19. Aug. 2009 (CEST)
- "ob gegen rechts oder links - Wachsamkeit" Ist das nicht die üblichste "Schubladisierung" der Welt? Mbdortmund 15:03, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich trau dem Kandidat zu, dass er das nicht nur so dahersagt. Zumindest hat er eine Chance verdient, das zu versuchen und daran gemessen zu werden.--bennsenson 15:19, 19. Aug. 2009 (CEST)
zum Thema "Wahlprogramm"
Übertrag von hier:
Hallo Elop!
Deine ausgiebige und sachliche Contra-Begründung hat eine Antwort verdient. (Ehrlich gesagt, finde ich Contras viel interessanter als Pros, da sie, wenn mit Begründung versehen, einen wesentlich ergiebigeren Feedback auf die Wahrnehmung meiner Tätigkeit in der WP bieten.) Also etwas Senf dazu: Du schreibst völlig richtig: Wir wählen keine politische Richtung, sondern einen Wikipedianer, dem wir zutrauen, den Konsens der Community.... Schade, auch beim nochmaligen Nachlesen glaube ich, genau diesen Standpunkt, etwas anders formuliert, im entsprechenden Absatz dargelegt zu haben. Habe ich das zu lax formuliert, oder beziehst Du Dich da auf andere Edits meinerseits?
Bitte missverstehe diesen Diskussionsbeitrag nicht als Versuch, Deine Stimme zu beeinflussen, es interessiert mich aber sehr, was da möglicherweise missverständlich rübergekommen ist.
Meine lange "Bewerbung" (ein Benutzer bemängelte, dass meine Schuhgröße nicht angegeben sei!) soll ganz bewusst dazu dienen, dass die Abstimmenden keine "Katze im Sack" kaufen, sie soll auch die Möglichkeit geben, mich später darauf festzunageln. Wenn das wie "Wahlkampf" rüberkommt, nun gut.
Über eine Antwort würde ich mich freuen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Thomas,
ich denke sowohl Du als auch Bennsenson oben habt mich in der Verwendung des Begriffes "Wahlprogramm" mißverstanden. - Ich hatte nicht "politische" Überzeugungen im Focus, sondern die Tatsache, daß Du Antworten gibst, bevor Du gefragt worden bist. Vor allem auch Lösungen zu Problemen implizit offerierst, die u.U. das Thema verfehlen, da immer wieder aufs Neue erkundet werden muß, was überhaupt das Problem ist. Ich glaube nicht, daß erfahrene Admins jemals in der von Dir gewählten Form sich vorstellen würden.
- NPOV in Artikeln, schnelle Entsorgung von eindeutigen Vandalen, etc. sind Grundsätze, die zu erwähnen ich für unklug halte. Wenn ich auf die Kinder einer Nachbarin aufpasse, erkläre ich ja auch nicht, daß ich die nicht verprügeln werde und ihnen keinen Alkohol geben!
- Andere Formulierungen, z.B. zu den Quellenangaben (sehr mißverständlich) und Sperrprüfung (teile ich, wie auch immer ausgelegt, nicht) sind Deine persönlichen Überzeugungen, die als solche eines Users, der sich im Meinungsbild mit anderen abstimmt, völlig OK sind, in einer Antrittsrede als Erfüller des Community-Konsenses aber eher deplaziert wirken.
- Noch einmal etwas allgemeiner
- Du bist von Beruf Arzt in mehr oder weniger leitender Position. Wenn ein solcher erklärte, daß er problemlos eine Hauptschulklasse übernehmen könnte, da er mit dem Zugang X und dem pädagogischen Grundsatz Y plus seiner Berufserfahrung da bereits über die richtigen Grundlagen verfügte, würde ich skeptisch werden.
- Damit sage ich nicht, daß ein Mediziner, je nach Persönlichkeit, nicht auf Dauer ein besserer Lehrer sein könnte als ein eigens zu diesem Beruf ausgebildeter "Pädagoge" (zumal sich auch die, solange sie noch nicht "aufem Platz" waren bzw. dort noch unter Schutz stehen, gehörig verschätzen können).
- Nur glaube ich, daß Du noch nicht recht weißt, worauf Du Dich einließest.
- Momentan bist Du ein sehr angesehener Fachredakteur und wohl auch ein menschlich sympathischer Kollege. Beide kannst Du in der Außenwahrnehmung ratzfatz beschädigen, sobald Du Adminfunktionen ausübst.
- Die besten Admins sind oft diejenigen, die sich um den Titel "Admin" wenig Kopf machen, starke Nerven haben und je einfach versuchen, mit Augenmaß in ihrer Funktion der Wikipedia dienlich zu sein. Und solche überstehen auch Anfeindungen, die von mancher Seite "aus Prinzip" mal so eben in die Community gesetzt werden. :LieGrü, --Elop 15:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Da Du mich mit angesprochen hast: Ich verstehe jetzt Dein Verständnis von Wahlprogramm und Politik in Bezug auf THWZ etwas besser, es besteht offenbar die Sorge, dass THWZ zu dogmatisch und zu stark bezogen auf seine eigenen Vorstellungen vorgeht. Mir ist aber jemand lieber, der neue und eigene Vorstellungen einbringt und im Dialog und in der Praxis dann lernt, ggf. flexibel zu sein, als jemand, der schon "aalglatt" anfängt. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass das Vorgehen gegen Polit-POV dem Projekt enorm weiterhelfen würde und eine Ankündigung diesbezüglich nicht dadurch entwertet wird, dass nicht laut danach gerufen wurde. Wie ich bereits geschrieben habe, besteht ein Mangel an Admins, die in solchen Bereichen klar Stellung beziehen. Dass "erfahrene Admins" und solche, die sich an diesen orientieren, sich so nie vorstellen würden, könnte ja auch Teil des Problems sein. Wieso nicht auch mal einen mit konkreten Ideen ranlassen?--bennsenson 15:49, 19. Aug. 2009 (CEST)
- <quetsch>Lieber Bennsenson, wahrscheinlich liegen wir in unserer jeweiligen Grundeinstellung zur Wikipedia gar nicht so weit auseinander. Einzig unsere spontanen "Bauchgefühle" unterscheiden sich im Moment voneinander - und das können wir durchaus so stehen lassen. Hoffen wir mal, daß genau das bei dieser Wahl rauskommt, was für Thomas und uns alle am besten ist. Was das sein mag, können wir eh nur vermuten. --Elop 00:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Frage zum Thema "rechts" und "links": Gibt es nicht den meisten Polit-POV aus der "Mitte"? Oder anders gefragt: Zerstört nicht das Denken in topischer Politmetaphorik überhaupt die Fähigkeit, die politische Welt zu analysieren?
- Ich schätze THWZ und seine Arbeit, aber die Einlassungen zu Politik und Diderot-Clubs I-X finde ich beängstigend unklar. Auch andere Beiträge kann man so oder so lesen: Klar, Quellen, wollen wir, aber das Geschriebene beim Wort genommen, kann das Revertgehabe auch zur Nerverei werden: Irgendwie hat das Ganze einen Zug ins Allgemeine, der mit einer pragmatischen Admintätigkeit wenig zu tun hat, finde ich. Elops Stellungnahme ist daher treffend, auch wenn sie bei mir nicht zum Contra führt, weil THWZ ansonsten eben eher gelassen und pragmatisch wirkt mfg Mbdortmund 16:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Nenn es doch wie Du willst, rechts/linksaußen oder politischer Extremismus. Es geht nicht um die Taxierung von Mitarbeitern (die taxieren sich ja teilweise explizit selbst), sondern um das Fernhalten bestimmter extremer Vorgehensweisen und Inhalte. Ich will das jetzt nicht zu einer Grundsatzdebatte auswalzen, aber eine Frage kannst Du mir ja vielleicht auf meiner Disk oder sonstwo beantworten: Siehst Du denn das Problem nicht und wenn doch, wie willst Du es denn lösen, wenn nicht mit Leuten, die sich trauen, solche Vorgehensweisen und Inhalte klar beim Namen zu nennen? Für mich hier vorerst EOD, das ist ja nicht meine Kandidatur.--bennsenson 16:47, 19. Aug. 2009 (CEST)
@Mbdortmund: Das mit den Quellen darf man sehr wohl beim Wort nehmen. --ThePeter 16:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Soll man sogar. Siehe hierzu auch das (funktioniert grade nicht, hoffentlich nur temporär) und das. Dazu stehe ich. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- <BK>@elop: Ich habe mir seit längerem einige Gedanken gemacht, ob und wenn ja wie ich für die Adminpflichten und -rechte kandkdieren soll. Ich habe im letzten Jahr nahezu jede Kandidatur mitgelesen und auch - wenn ich zu einer eindeutigen Meinung gekommen bin - auch abgestimmt. Mir war klar, dass das nach dem eher üblichen Schema (Absprache in der Redaktion, Laudatio durch gut beleumundeten langjährigen Admin, bescheiden-zurückhaltende Selbstdarstellung) eigentlich kein großes Problem geben würde. Ich habe mich bewusst gegen diesen Weg entschieden. Warum?
- Die Tätigkeit eines Admins besteht zu 95% aus Routineaufgaben - die freilich verantwortungsbewusst erledigt sein wollen - und höchstens zu 5% aus dem, was man mit "Macht" unzureichend beschreibt. Diese 5% sind allerdings Anlass für 95% aller hitzigen Meta-Diskussionen.
- Aus diesem Grund hielt und halte ich es für sinnvoller, hier meine Vorstellungen von diesem Projekt und von einer eventuellen Aufgabe als Admin aus meiner ganz persönlichen Sicht auszubreiten. Mit allem, was für einige Benutzer unter "Ecken und Kanten" fällt. Nur so erfahre ich, ob ich, sobald "brenzlige" Entscheidungen anstehen, von einem gewissen Vertrauensvorschuss und von einem Mindestmaß an Rückhalt in der Community ausgehen kann. Nach einer der üblichen Laudationes, die wahrscheinlich Phrasen wie "Fachlich sehr beschlagen" - "...freundlicher, aber wenn nötig auch bestimmt auftretender Kollege..." - "...sehr fleißig, auch im QS- und Wartungsbereich..." - "...hat das Treffen organisiert und macht leckere Spareribs..." usw. enthalten hätte, hätten wohl einige Benutzer die Kandidatur ohne näheres Nachbohren oder Nachfragen einfach abgenickt. Nützt mir eigentlich nichts.
- Aus "wahltaktischen" Erwägungen war mein Vorgehen ziemlich blöd, und ich wusste das vorher. Ich habe in etwa mit der Relation Pro:Contra gerechnet, wie sie momentan vorliegt. "Wahltaktik" macht für mich aber keinerlei Sinn, weil ich nicht zur Befreidigung meines Egos eine Machtposition anstrebe, sondern der Community anbiete, gewisse Aufgaben zu übernehmen. Der Ausgang dieser Wahl wird meine Beziehung zur Wikipedia sicher nicht beeinflussen.
- Und damit sind wir schon beim letzten Satz Deines Statements: Genau so ist es, und ich hoffe sehr, diesem Ideal nahe kommen zu können! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:15, 19. Aug. 2009 (CEST)
- <quetsch> Auf jeden Fall wünsche ich Dir und uns, daß das Ergebnis der Wahl sowohl für Dich als auch für uns Rest passe. Solltest Du gewählt werden - was ja nicht unwahrscheinlich anmutet - wünschte ich Dir, daß Dein Spaß am Projekt mindestens der gleiche bliebe und daß Du einen guten Einstieg schafftest. Wenn beides einträte, würde ich mir weiterhin keinerlei Sorgen machen. --Elop 00:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, aber das ist doch wohl ein Witz? Deine ganze Vorstellung strotzt vor Wahltaktik nach der Devise "jedem was ihm beliebt". Zig kb mit hohlen Phrasen, die wohl gut ankommen sollen, aber vor Beliebigkeit triefen.--92.227.84.88 17:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Generell finde ich es in Ordnung, wenn ein Kandidat deutlich macht, wie er die Regeln interpretiert. Das sollte jeder Kandidat tun. Wenn man dann inhaltlich nicht mit jedem Wähler übereinstimmt, dann ist es halt Pech. Aber trotzdem meine Anerkennung für soviel Offenheit. – Simplicius 22:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
Belege
Da ich die Beitragshistorie nicht näher analysieren möchte, habe ich ein oben genanntes Beispiel herausgegriffen: Bernd Rohrbacher.
- THWZ entfernt eine unbelegte Bearbeitung - gemäß WP:BIO mMn notwendig, ich konnte das vorhin auch durch nachträgliches Googeln nicht verifizieren.
- THWZ fügt Quellen-Baustein ein - zu Artikeln über lebende Personen sollte jemand, der sich für Fußball interessiert, wohl etwas finden können
- Ein anderer Benutzer entfernt den Baustein und fügt eine Quelle ein - nun, die Quelle deckt zwar die meisten Angaben des Artikels ab, in Bezug auf die Einsätze in der 2. Liga (65) widerspricht sie dem Artikel (66). Eigentlich unwesentlich, aber typisch.
Solche Artikel werden offensichtlich nur rudimentär beobachtet. Sollte sie dennoch jemand auf Beo haben, dann fällt in der Regel erst ein Revert auf (oft wenige Minuten danach). Selbst unbelegte Vereinswechsel zu Bayern München (samt Anpassung der Kaderleistenüberschrift) fallen erst nach 2 Wochen beim Nachsichten auf. Ganz allgemein werden in diesem Umfeld Spiel- und Turniersiege nachträglich „angepasst“, Torerfolge des Lieblingsspielers „aufgerundet“ und beliebiger Kram eingetragen („Beweise“ um eine Wette zu gewinnen?). Gruß --Howwi Disku 18:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
- @Bernd Rohrbacher, solche Äußerungen kann nur jemand von sich geben der noch nie in der Nachsichtung oder in der Eingangskontrolle geschweige denn in der QS tätig war. Was hätte denn der Kandidat Deiner Meinung nach machen sollen? Das halbe Web nach Quellen absuchen etwa?? Es gibt so etwas wie eine Bringeschuld! Wenn ein User etwas ändert weil er es irgendwo anders gelesen habe muss er den Beweis erbringen, dass seine Änderung richtig war und kann nicht von demjenigen der seine Änderung überprüft erwarten oder verlangen das der nach Quellen sucht. --Pittimann besuch mich 22:33, 19. Aug. 2009 (CEST)
Putzfrauengeschwader
Deine Stellungnahme zur Wiederwahl gefällt mir. Ich weiß, dass es heißt, Wikipedia sei kein Mädchenpansionat/Ponyhof ... aber geritten wird trotzdem. Die Gleichsetzung eines sogenannten "Putzfrauengeschwaders" – welches Wort du in der ersten Zeile deines Kandidaturbewerbungsschreibens verwendest – mit Wikipedia:Administratoren (witzig?) ist nach meinem Empfinden schräg/unangebracht. --85.176.143.229 01:18, 20. Aug. 2009 (CEST)
Begründung meiner Kontra-Stimme
Zugegebenermaßen, ich bin mit Dir nie in direkten Kontakt getreten, dies jedoch, weil ich es sorgsam vermieden hatte. Warum es sorgsam vermieden hatte war, weil ich viele, sehr viele Deiner edits im Bereich Einsatzorganisationen kenne und über fast ebenso viele edits nur den Kopf schütteln konnte. Weshalb ich mich in diesem Thema sorgfältig einlesen musste, hatte persönliche Gründe.
Wenn Du im Rahmen Deiner Vorstellung nun darstellst, „Persönliche Angriffe haben in diesem Projekt nichts zu suchen“, so frage ich mich, wie dies damit vereinbar ist, dass Du Feuerwehrler generell als „Heißdüsen“ verunglimpfst, die sich „für den Nabel der Welt“ halten und feststellst „Auch über gewisse hormonelle Umschichtungen, ausgelöst durch Blaulicht und/oder Martinshorn, möchte ich hier keine weiteren Spekulationen anstellen“ ([4]). Um allfälligen Spekulationen vorzubeugen, ich bin weder Feuerwehrler, noch schreibe ich Feuerwehrartikel. Dennoch ziehe ich vor den – vor allem freiwilligen – Feuerwehrlern meinen unsichtbaren Hut, da diese – zumindest in Österreich, wo es nur ganze sechs Berufsfeuerwehren gibt – tatsächlich tagtäglich rund um die Uhr bereit sind, völlig unentgeltlich und oft auch unter Inanspruchnahme ihrer Urlaubstage zu helfen, wenn Hilfe nötig ist und dabei sehr wohl auch immer wieder ihr Leben riskieren. Und ja, ich kannte einen Feuerwehrler, der trotz bester Ausbildung (natürlich auch in der Freizeit), bei einem Hochwassereinsatz sein Leben lassen musste. 2008 gab es in Österreich übrigens zwei tödliche Unfälle und 452 Unfälle mit schweren Verletzungen (Quelle, Seite 11)). Bei den jüngsten Hochwässern 2009 erbrachten die (allesamt freiwilligen) Feuerwehren alleine im Bundesland Niederösterreich übrigens 311.000 Einsatzstunden. Du hast mit diesen, Deinen(!), Ausführungen zwar keinen Benutzer namentlich angegriffen, doch Du hast es damit geschafft hunderttausende Feuerwehrler in Bausch und Bogen herabzuwürdigen.
Auch wenn Du Dich heute von Steffen85 samt seinem mehrfach gesperrten Sockenpuppenzoo distanzierst, so zähltest Du lange Zeit zu dessen größten Sympathisanten, was Du auch weiter oben deutlich machst. Du warst fast immer und oft auch mit deftigen Worten zur Stelle, wenn Steffen85 selbst, oder dessen Sockenpuppenzoo, oder alle zusammen, gegen einen Artikel mobil machte. Ich halte Benutzer, die derart polarisieren („Du scheinst noch nicht zu wissen, wie wichtig alles ist, was mit Feuerwehr zu tun hat“) und die für die Untermalung persönlicher Ansichten unbelegte Behauptungen – „Feuerwehrleute, die einen Wohnhausbrand mit zwei toten Kindern als "geilen Brenner" titulierten“ (übrigens möchte ich nicht wissen, was in so manchem OP so alles geredet wird…) – aufstellen, für absolut ungeeignet, in Zweifelsfällen die Knöpfe neutral und bedacht einzusetzen. Es ist daher zu hoffen, dass der Fall „…die Community setzt deutliche Zeichen, was die Kontrolle und die Korrektur der "Arbeit" unserer Blaulichtbesessenen angeht…“ nicht eintritt. Immerhin hast auch Du mit Deinen Aussagen dazu beigetragen, dass heute niemand mehr Lust hat, im WikiProjekt Hilfsorganisationen einen Finger krumm zu machen; selbst Du nicht, der sich als „Kenner der Szene“ ausgegeben hat. Deshalb mein klares Kontra! --Σ τ ε ι ν δ υ 01:56, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hoerte auf deinen langen Beitrag zu lesen als ich deine erste boesartige Unterstellung und falsche Wiedergabe des Beitrags von THWZ gelesen habe.
- Du unterstellst ihm folgende Aussage: ...wie dies damit vereinbar ist, dass Du Feuerwehrler generell als „Heißdüsen“ verunglimpfst, die sich „für den Nabel der Welt“ halten...
- THWZ schrieb: Die BFler sind zum allergrößten Teil gut ausgebildetete, echte Profis, mit denen man wunderbar zusammenarbeiten kann. Und ich hab in den Jahren natürlich nicht nur Herzinfarkte behandelt, sondern war auch bei reichlich Brand- und Unfalleinsätzen mittendrin. Allerdings kenn ich genau daher auch den Typ "Heißdüse", der die BF für den Nabel der Welt hält und todtraurig reagiert, wenn er mal drei Kilometer ohne Blaulicht fahren soll.
- Aus dieser Sicht sollte sich der geneigte Leser auch deine anderen Schlussfolgerungen und Anschuldigungen anschauen. --Meisterkoch 02:16, 20. Aug. 2009 (CEST)
Begründung meiner Enthaltung
Ich enthalte mich hier, und zwar aus folgenden Gründen:
- Ich bin grundsätzlich gegen Selbstvorstellung. Es ist schwer, sich selbst einzuschätzen; einen Vorschlagenden zu finden, nimmt schon mal eine erste Hürde.
- Allerdings unterstütze ich ausdrücklich, dass er hier transparent explizite Positionen bezieht. Die Ablehnung desselben vieler Kontrastimmer ("Wahlprogramm") kann ich nicht nachvollziehen.
- Mit den meisten Punkten stimme ich auch überein, aber das implizit beschriebene, automatische Revertieren quellenloser Edits („"No Source - No Edit" ist mein Nachtgebet.“) geht zu weit. Ich war sogar für die Verankerung als Grundprinzip, aber trotzdem mache ich mir bei IP-Edits die Mühe einer Einzelfallentscheidung und schaue zumindest mal kurz bei Google rein.
Nur ein Beispiel
Grundsätzlich missbillige ich es, wenn ein Edit ohne Quellen blindlings zurückgesetzt wird. Noch mehr, wenn dabei schlampgig vorgegangen wird. Ich habe ungefähr 2 Minuten gebraucht, um in der Beitragsliste ein Beispiel zu finden, nämlich hier im Artikel über Waris Dirie:
- die Änderung bestverkaufteste -> bestverkaufte wurde gleich mit revertiert (wer hat schon Zeit, genau zu gucken)
- Link funktioniert nicht, also auch keine Quelle. stand im Kommentar. Das Link war
- http://http://unterhaltung.at.msn.com/article.aspx?cp-documentid=149221975
- und das funktioniert tatsächlich nicht. Es ist aber naheliegend anzunehmen, dass das korrekte Link
- http://unterhaltung.at.msn.com/article.aspx?cp-documentid=149221975
- ist, und das funktioniert dann auch, und dort steht denn auch, dass sie zwei Söhne hat.
Ich bin sicher, dass sich zahlreiche weitere Beispiele finden lassen. Ich halte daher THWZ nicht nur für ungeeignet als Admin, sondern betrachte den Wert seiner Beiträge insgesamt skeptisch und würde mir wünschen, dass er bei den Reverts in Zukunft
- sorgfältiger arbeitet und
- sich am besten auf Themenbereiche beschränkt, von denen er etwas versteht.
--WolfgangRieger 18:00, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Mal abgesehn davon das das ein blöder Fauxpass ist, es gibt so etwas wie eine Bringeschuld wenn jemand etwas gravierendes an einem Artikel ändert dann kann er nicht davon ausgehn das derjenige der es überprüft vom Fach ist sondern muss ihm schon mittels vernünftiger Quellen belegen woher die Info stammt. Erst wenn das stimmt dann klappts auch mit dem Nachsichten. Ich revertiere auch unbelegte gravierende Änderungen, denn es soll auch später noch nachvollziehbar sein was da geändert wurde. Nicht das plötzlich jemand stirbt und Monate später wieder von den Toten aufersteht. --Pittimann besuch mich 18:26, 20. Aug. 2009 (CEST)
Nur ein Einzelfall? Dann schauen wir uns eben den Edit danach an ([5]): Änderung durch IP. Revert, da keine Quellen. Die IP wies auf ein Projekt namens „SupaKids“ in Hamburg hin. Google-Suche nach „SupaKids“ liefert an erster Stelle http://idw-online.de/pages/de/news319139. Da wird also wirklich etwas für WP getan. Ich pfeife auf diese Form von Mitarbeit. Sie ist wertlos. Der angerichtete Schaden (Autorenvertreibung, Reduktion des Informationsgehalts) überwiegt den Nutzen (Nachvollziehbarkeit) IMHO bei weitem. --WolfgangRieger 18:51, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Das war jetzt ein Tiefschlag Wolle. Also hättest Du es lieber wenn da kommentarlos gesichtet wird oder wie soll ich das jetzt verstehn?? --Pittimann besuch mich 19:05, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Darf ich kurz aus den Grundsätzen von WP:Q zitieren?
- Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden.
- THWZ's Vorgehen folgt in allen bisher zitierten Fällen dieser Richtlinie. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:15, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Recht hat der gute Cú Faoil und hier noch was als Nachschlag aus WP:Q:
Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
Ich denke das sagt doch alles aus. --Pittimann besuch mich 19:25, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Wir reden aber im Moment von einem völlig anderen Fall!
- Die hier z.T. aufgeführten Edits stellen Fälle dar, wo A eine Info ohne Quellen reinsetzt und B weder eine Meinung dazu hat, ob die hinhauen, noch bei A nachfragt, sondern einfach revertiert!
- Beachte::
- Es ist durchaus verboten, bei Rot über die Straße zu gehen. Trotzdem ist es dem Autofahrer, der gerade Grün sieht, nicht erlaubt, den unrechtmäßig die Straße Querenden mutwillig oder grob fahrlässig plattzufahren! --Elop 19:56, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen. THWZ an sich an die Richtlinien gehalten, was hätte er denn sonst tun sollen? Selber recherchieren oder etwa gutgläubig Sichten. Wir sind hier nicht bei Wünsch Dir was. Ihr müsst nicht nur nach Fehlern bei dem Kandidaten suchen. Wie heisst es so schön: Wer ohne Fehler ist der Werfe den ersten Stein.