Horst Köppel

deutscher Fußballspieler und -trainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 20:44 Uhr durch Benson.by (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Horst Köppel (* 17. Mai 1948) ist ein ehemaliger Fußballspieler und Trainer. Aktuell beschäftigt als Cheftrainer bei Borussia Mönchengladbach .

Datei:Horst koeppel.jpg
Horst Köppel

Als Stürmer war er von 1966 bis 1979 für den VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach aktiv. Mit der Borussia wurde er 1970, 1971, 1975, 1976 und 1977 Deutscher Meister und 1975 und 1979 UEFA-Cup-Sieger.

In der Nationalmannschaft spielte Köppel von 1968 bis 1973 elf Mal und erzielte zwei Tore. Er stand im Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft, die 1972 in Belgien Fußballeuropameister wurde.

Nach seiner aktiven Zeit trainierte er den 1. FC Viersen, Arminia Bielefeld, den KFC Uerdingen 05, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf. Als Assistenztrainer war Köppel zudem beim 1. FC Köln engagiert. Außerdem war er als Trainer für den DFB aktiv (u.a. bei der WM 1986). Mit Borussia Dortmund wurde er als Trainer 1989 DFB-Pokalsieger und folgte am 26. März 1992 auf Hans-Jürgen Gede bei Fortuna Düsseldorf, wo Köppel ursprünglich am 30. Januar 1992 als Sportdirektor eingestiegen war. Unter Köppels Regie konnte die Fortuna den Abstieg aus der Bundesliga in die 2. Bundesliga am Ende jener Saison jedoch nicht abwenden. Am 10. August 1992 wurde Köppel dort seines Amtes enthoben. Auf ihn folgte am 16. August 1992 der Bosnier Aleksandar Ristic.

Nach Auslandaufenthalten und Trainerstationen in Österreich (Wacker Innsbruck) und Japan (Urawa Red Diamonds) unterzeichnete Köppel bei Borussia Dortmund einen Vertrag als Talentscout, auf den ein Engagement als Amateurtrainer des Vereins folgte. Mit der Amateurmannschaft des BVB stieg der gebürtige Schwabe 2002 in die Regionalliga Nord auf und schaffte mit der vorwiegend aus Nachwuchsspielern bestehenden Mannschaft im Sommer 2003 und im Sommer 2004 den Klassenerhalt. Zum Sommer 2004 übernahm Köppel dann in seinem Wohnort Mönchengladbach die vakante Trainerstelle bei der fortan als U23 bezeichneten Amateurmannschaft seines Ex-Vereins Borussia Mönchengladbach, die seit dem Aufstieg aus der Verbandsliga unter verschiedenen Trainern (nacheinander: Norbert Meier, Holger Fach, Manfred Stefes) um den Regionalliga-Aufstieg kämpfte.

Nachdem Holger Fach als Trainer der Bundesliga-Lizenzelf Mönchengladbach entlassen wurde, ersetzte Köppel diesen vom 28. Oktober bis zum 1. November 2004 als sogenannter Interimstrainer und gewann sein erstes und einziges Spiel gegen den FC Bayern München mit 2:0. Rund einer Woche nach der Entlassung von Fach verpflichtete M'gladbach Dick Advocaat als neuen Cheftrainer. Entsprechend orientierte sich Köppel wieder der U23 der Borussia zu. Seit Dick Advocaats Rücktritt am 18. April 2005 ist Köppel erneut Interimscoach von Borussia Mönchengladbach. Sein Nachfolger bei der U23 von Borussia Mönchengladbach wurde der bis dahin als Juniorentrainer beim Fußball-Bundesligisten beschäftigte Horst Wohlers, ehemaliger Trainer von Bayer 05 Uerdingen und einstiger Assistent Köppels bei den Urawa Red Diamonds. Am 18. Mai 2005 unterschreibt Horst Köppel einen Zweijahresvertrag bei Borussia Mönchengladbach und ist seither Cheftrainer.