Ventspils

Stadt in Lettland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2009 um 19:08 Uhr durch Scheppi80 (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: +link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ventspils (deutsch Windau, 1795–1918 russisch Виндава/Windawa) ist eine an der Ostsee gelegene Hafenstadt in der nordkurischen Landschaft Wynda/Venta in Lettland.

Ventspils (dt. Windau)
Wappen von Ventspils
Ventspils (Lettland)
Ventspils (Lettland)
Basisdaten
Staat: Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk: Kreisfreie Stadt
Koordinaten: 57° 23′ N, 21° 34′ OKoordinaten: 57° 23′ 22″ N, 21° 33′ 38″ O
Einwohner: 43.806 (1. Jan. 2006)
Fläche: 55 km²
Bevölkerungsdichte: 796 Einwohner je km²
Höhe: 10 m
Stadtrecht: seit 13. Jahrhundert
Webseite: www.ventspils.lv

Geografie

Ventspils liegt in Kurland nördlich von Liepāja (deutsch: Libau) an der Mündung des Flusses Venta (deutsch: Windau) in die Ostsee, etwa 190 km westlich der lettischen Hauptstadt Rīga und hat 43.806 Einwohner (2006).

Geschichte

Ventspils wurde vom Schwertbrüderorden im 13. Jahrhundert gegründet, war Sitz einer 1291 gegründeten Kommende des Deutschen Ordens, und gehörte im Mittelalter der Hanse an.

Später zum polnisch-litauischen Reich gehörend, kam die Stadt mit der dritten polnischen Teilung 1795 unter russische Herrschaft und nach dem Ersten Weltkrieg zum unabhängig gewordenen Lettland.

Wirtschaft

 
Hafenausfahrt
 
Hafenpromenade

Die Stadt hat einen eisfreien Hafen und ist wichtigster Umschlagsort für russisches Öl und Kohle an der Ostsee. In der Stadt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union der Business Inkubator Ventspils geschaffen, ein Technologie- und Innovationszentrum zur regionalen Förderung von Unternehmensneugründungen im Hochtechnologiebereich.

Verkehr

Die Reederei Scandlines betreibt zwei Fährverbindungen nach Rostock (D) und Nynäshamn (S). Die Sommer-Verbindung zur estnischen Insel Saaremaa wurde für das Jahr 2009 sistiert. [1].

Mit Riga und weiteren lettischen Städten ist Ventspils durch Fernbuslinien verbunden. Seit Sommer 2008 besteht wieder eine Eisenbahnverbindung nach Riga, für die ein modernisierter DR1A-Triebwagen verwendet wird.

Der 1975 eröffnete Internationale Flughafen Ventspils ist einer der drei namhaften Flughäfen Lettlands (neben denen von Riga und Liepaja). Air Baltic bedient ab dem 31. März 2008 die Flugstrecke Rīga - Ventspils - Rīga zweimal täglich.

Bildungswesen

An der 1997 gegründeten Hochschule Ventspils (Ventspils Augstskola) waren im akademischen Jahr 2005/2006 840 Studierende immatrikuliert.

Politik

Bürgermeister von Ventspils ist seit 1988 Aivars Lembergs. In seiner Amtszeit verbesserte sich die ökologische und ökonomische Situation der Stadt wesentlich. Lembergs führte 1991 eine kostenlose Armenspeisung, die Ventspili Molcaits, ein und reduzierte die Arbeitslosigkeit durch die Einführung von kommunal subventionierten Arbeitsplätzen.

2003 wurde Lembergs mit 76,4 % zum vierten Mal wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Karlis Haubalts von der Partei "Neue Zeit" unterlag mit 22 % deutlich.

Bei der letzten Wahl am 16. März 2008 gewann Lembergs knapp mit 51 %. Seine Gegner waren Herberts Ucels (23 %), Karlis Haubalts (14 %) und Martins Szèfers (6%). Als wahlentscheidend stuften Beobachter Lembergs Ankündigung, die kommunale Müllhalde zu privatisieren, ein.

Ventspils gilt heute als eine der saubersten und reichsten Städte des Landes, weshalb Lembergs den Spitznamen "Engel von Ventspils" trägt. Allerdings sind die Quellen des Geldregens und seines persönlichen Reichtums unklar. Seit 2006 laufen Untersuchungen wegen Bestechlichkeit, Geldwäsche und Amtsmissbrauch gegen ihn, am 14. März 2007 wurde er vorübergehend inhaftiert. Am 10. Juli wurde er gegen Zahlung einer Kaution auf freien Fuss gesetzt, steht aber weiter unter Hausarrest.

Sehenswertes

 
Ordensburg in Ventspils
 
Nikolauskirche

Sehenswert sind die gut restaurierte Altstadt sowie der Ostseestrand.

Das im Jahre 1290 erstmals erwähnte Schloss des Livländischen Schwertbrüder-Ordens wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet und ist heute das älteste existierende Bauwerk in Ventspils. Nach seiner Restaurierung beherbergt es seit September 2001 das erstmals 1928 an anderer Stelle eröffnete Museum von Ventspils. Zu der Einrichtung gehört auch ein Open-Air-Museum an der Ostseeküste, das sich der Darstellung aller Aspekte des Lebens der lettischen und livischen Fischer und Bauern widmet.

30 km nordöstlich befindet sich das Ventspils International Radio Astronomy Center (VIRAC).

Sport

Ventspils besitzt mit dem Olympiazentrum ein national bedeutsames Sportzentrum, zu ihm gehört unter anderem eine moderne Eissporthalle, die seit ihrer Errichtung 2004 zum Zentrum des Lettischen Shorttracks geworden ist. In Januar 2008 fanden hier die Europameisterschaften statt.

Der Fußball-Club FK Ventspils gehört zu den lettischen Spitzenvereinen und schafft es regelmäßig in die europäischen Wettbewerbe. Der 1997 gegründete Verein gewann in der Saison 2006 erstmals die lettische Meisterschaft. Noch erfolgreicher ist der Basketball-Verein BK Ventspils, der bereits achtmal lettischer Meister wurde und regelmäßig an Wettbewerben auf europäischer Ebene wie dem ULEB Cup teilnimmt.

Ventspils war im Juni 2004 Austragungsort der Weltmeisterschaft im Gummistiefelweitwurf.

Partnerstädte

Einzelnachweise

  1. Saaremaa-Ventspils shipping line will go on a break in the 2009 season (englisch)
Commons: Ventspils – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien