Deutscher Städtetag

freiwilliger Zusammenschluss von Städten in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 10:44 Uhr durch FloSch (Diskussion | Beiträge) (Nochmal Name korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche Städtetag ist ein Zusammenschluß von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland. Er vertritt deren Interessen als kommunaler Spitzenverband mit dem Ziel der Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung. Er wurde 1905 in Berlin gegründet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden die kommunalen Spitzenverbände am 15. Dezember 1933 zum Deutschen Gemeindetag zwangsvereinigt. Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde der deutsche Städtetag 1945 neu gegründet. Der Sitz des deutschen Städtetags ist Köln. In Berlin existiert eine Hauptgeschäftsstelle. Für jedes Bundesland gibt es einen Landesverband des Städtetags. Der deutsche Städtetag wählte das Lübecker Holstentor als Verbandssymbol. Derzeitiger Präsident ist der Münchener Oberbürgermeister Christian Ude.

Präsidenten des Deutschen Städtetags