Roggen

Art der Gattung Roggen (Secale)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2004 um 20:38 Uhr durch 212.144.212.93 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roggen (1) (botanisch Secale) ist eine Gattung in der Familie der Gräser (Poaceae). Es gibt etwa 6 Arten, die im Mittelmeerraum und in Afrika vorkommen.


Roggen (2) (botanisch Secale cereale, eine der Arten von Roggen (1)) ist eine in gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart. Es ist keines der klassischen Getreide der Antike. Man vermutet seinen Ursprung vor 2000-3000 Jahren als Unkraut in Weizenfeldern Kleinasiens, wo es im Mischanbau verbreitet wurde.

Roggen ist besser an kühle und trockene Klimate angepasst als Weizen. Eine moderne Kreuzung aus Weizen und Roggen, Triticale, vereint Eigenschaften beider Arten.

Roggen wird besonders in Mittel- und Osteuropa als Brotgetreide verwendet. Die Backeigenschaften des Roggen sind denen des Weizens aufgrund des geringen Glutengehaltes unterlegen. Oft werden daher Mischbrote hergestellt.

Der vergleichsweise hohe Lysinanteil macht Roggen zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Roggen wird auch zur Alkoholherstellung verwendet. Beispielsweise werden die besseren Wodka-Sorten aus Roggen hergestellt.

Bestandteile

    Wasser        10,95%
    Eiweiß        14,76%
    Fett           2,5%
    Kohlenhydrate 69,76%
    Ballaststoffe 14,6%
    Asche          2%

Angaben je 100 g

Brennwert 1400 kJ
  • Spurenelemente
    Calcium     33 mg
    Eisen        2,67 mg
    Magnesium  121 mg
    Phosphor   374 mg
    Kalium     264 mg
    Natrium      6 mg
    Zink         3,73 mg
    Kupfer       0,450 mg
    Mangan       2,680 mg
    Selen        0,035 mg
    Thiamin          0,316 mg
    Riboflavin       0,251 mg
    Niacin           4,270 mg
    Pantothensäure   1,456 mg
    Vitamin B6       0,294 mg
    Folat            0,060 mg
    Vitamin E        1,870 mg
    Alpha-Tocopherol 1,28 mg
    Tryptophan   0,154 g
    Threonin     0,532 g
    Isoleucin    0,549 g 
    Leucin       0,980 g
    Lysin        0,605 g
    Methionin    0,248 g
    Cystin       0,329 g
    Phenylalanin 0,674 g
    Tyrosin      0,339 g
    Valin        0,747 g
    Arginin      0,813 g
    Histidin     0,367 g
    Alanin       0,711 g
    Aspartin     1,177 g
    Glutamin     3,661 g
    Glycin       0,701 g
    Prolin       1,491 g
    Serin        0,681 g


In diesem Zusammenhang von großem Interesse ist ein wissenschaftlicher Dauerversuch, der an der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale durchgeführt wird: An der dortigen Landwirtschaftlichen Fakultät wird auf einem Feld seit nunmehr 120 Jahren ununterbrochen nur Roggen angebaut, und zwar ohne Düngung. Und seit Jahrzehnten liefert das Feld gleich bleibend etwa eineinhalb Tonnen Roggen je Hektar, das heißt rund die Hälfte des Ertrags, den ein Vergleichsfeld mit Düngung erzielt, und dies, obwohl dem Boden Jahr um Jahr zentnerweise Kalium, Phosphor und Stickstoff entzogen werden! Dutzende von wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind darüber schon erschienen. Das Ganze läuft unter dem Namen Langzeitdüngungsversuch "Ewiger Roggenbau".

http://www.landw.uni-halle.de/lfak/inst/boku/gesamt.htm Versuch "Ewiger Roggenbau"