Die Gemeinde Mauren liegt im Norden von Liechtenstein. Zur Gemeinde gehört auch der Ort Schaanwald.
Mauren | |
---|---|
[[Datei:{{{BILDPFAD_FLAGGE}}}|40px|zentriert|rand|Flagge von Mauren (Liechtenstein)]]Fahne | ![]() |
Staat: | ![]() |
Wahlkreis: | Unterland |
Gemeindenummer: | 7008 |
Kontrollschild: | FL |
Postleitzahl: | 9493 |
Koordinaten: | 759360 / 232002 |
Höhe: | 453 m ü. M. |
Fläche: | 7,5 km² |
Einwohner: | 4513 (30. Juni 2022)[1] |
Einwohnerdichte: | 602 Einwohner pro km² |
Ausländeranteil: | 38,8 % (30. Juni 2022)[2] |
Website: | www.mauren.li |
![]() |
Politik
Gemeindevorsteher ist Freddy Kaiser (FBP). Der Gemeinderat zählt 10 Sitze (6 (FBP), 3 (VU), 1 (FL)
Geschichte
Auf dem Gemeindegebiet wurden bronzezeitliche Funde gemacht, welche auf eine Besiedlung um 1500 v. Chr. schliessen lassen. Die Römer bauten um 15 vor Christus eine Römerstrasse durch den Schaanwald. In deren Folge wurden um 100 n. Chr in Schaanwald und um 200 n. Chr in Mauren römische Gutshöfe errichtet. Ein weiterer Gutshof wurde um 200–300 n. Chr. in Schaanwald erbaut, der sogar mit einer Badeanlage ausgestattet war. Nach 400 n. Chr wurden die römischen Siedlungen aufgegeben.
Gegen Ende des 7. Jahrhunderts entstand in Mauren eine christliche Kirche. Der einfache Saalbau hatte noch keine Apsis. Diese entstand erst nach dem Jahre 800. Während dieser Zeit wurden die Toten östlich der Apsis beigesetzt. Im Jahre 1178 wurde Mauren unter dem Namen Muron das erste Mal urkundlich erwähnt, als es in den Besitz des Frauenklosters St. Sebastian in Schänis überging. Um 1200 wurde eine zweite Kirche an der Stelle der ersten erbaut.
Spätestens seit 1305 ist Mauren eine eigenständige Kirchgemeinde. Um 1500 begann der Totalumbau der Kirche. Die romanische Apsis wurde durch einen gotischen Altarraum ersetzt. Das romanischen Kirchenschiff wurde mit grösseren gotische Fenstern versehen. Dem Turm setzte man im Jahre 1650 einen hölzerne Glockenstube mit einem achteckig gebrochener Spitzhelm auf.
Wappen
Der Schild ist schräglinks in Schwarz und Gold geteilt. Vorn liegt ein goldener Schlüssel mit dem nach unten zeigenden Bart mit Kreuzeinschnitt nach rechts und ein ebenso gefärbtes Schwert in Form eines Andreaskreuzes.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Peter und Paul
- Kirche der Hl. Theresia vom Kinde Jesu
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand 30. Juni 2022. (Excel-Tabelle; 262 KB) In: llv.li. Amt für Statistik (AS), Fürstentum Liechtenstein, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Bevölkerungsstand 30. Juni 2022. (Excel-Tabelle; 262 KB) In: llv.li. Amt für Statistik (AS), Fürstentum Liechtenstein, abgerufen am 29. August 2023.