Julius Falkenstein (Afrikaforscher)

deutscher Arzt und Afrikareisender (1842-1917)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2005 um 07:54 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Julius Falkenstein (* 1. Juli 1842 in Berlin; †1. Juli 1917 ebenda), war ein deutscher Arzt und Afrikareisender.

Leben

Falkenstein war der Sohn eines praktischenn Arztes. Nachdem er am französischen Gymnasium in Berlin erfolgreich sein Abitur erreicht hatte, immatrikulierte er sich für das Fach Medizin an der Friedrich-Wilhelm-Akademie, der medizinisch-chirurgische Hochschule für das Militär. Als Nebenfach wählte Falkenstein Zoologie. Sein Studium schloß er 1867 mit der Promotion zum Dr. med. ab.

Schon ein Jahr zuvor nahm Falkenstein am Krieg 1866 als Unterarzt teil. Im Krieg 1870/71 avancierte er zum Assisstenzarzt. Generalarzt Gustav Adolf von Lauer berief ihn zu seinem persönlichen Assisstenten.

1873 wurde Falkenstein von der Afrikanischen Gesellschaft eingeladen, an der deutschen Loango-Expedition teilzunehmen. Als Militärarzt betreute er nicht nur die Expeditionsgesellschaft, sondern er brachte auch wertvolle Forschungsergebnisse, u.a. den ersten lebenden Gorilla, nach Europa.

In den Jahren 1879 bis 1887 lebte er in Berlin und half mit, die Ergebnisse dieser Expedition auszuwerten. Am 15. August 1881 gründete er hier in Berlin den Allgemeinen deutschen Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande.

Zwischen 1887 und 1890 war er als Oberstabsarzt an der Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde tätig. Als solcher ging er auch 1890 in Pension und ließ sich in Groß-Lichterfelde nieder.

1895 wurde er zum Oberstabsarzt I. Kl. befördert und 1897 erreichte Falkenstein den Höhepunkt seiner Karriere mit der Ernennung zum Sanitätsrat.

Im Alter von 75 Jahren starb Sanitätsrat Dr. Julius Falkenstein am 1. Juli 1917 in Berlin.

Werke

  • "Afrikanisches Album", die Loangoküste in 72 Originalphotographien, nebst Text (Berl. 1876.)
  • "Über das Verhalten der Haut in den Tropen" (in Virchows "Archiv" 1877)
  • die zweite Abteilung des Werkes der Loango-Expedition (Leipz. 1879)
  • "Ärztlicher Ratgeber für Seeleute, Kolonisten etc." (2. Aufl., Berl. 1883)
  • "Afrikas Westküste vom Ogowe bis zum Damaraland" (Leipz. 1.885)
  • "Die Zukunft der Congo- und Guineagebiete" (Weim. 1885).
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890