Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ruhland

Hallo Martin, hier müsste mal eine Version wegen URV gelöscht werden.--Vielen Dank S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:08, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. Danke für den Hinweis und beste Grüße. --Martin Zeise 07:23, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe zu danken. Ich wünsche Dir einen angenehmen Tag und ein schönes Wochenende.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:35, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hier hatte ich die Frage gestellt. Ehe nun jemand antworten konnte, war der Text aber schon gelöscht. Man hätte ihn vielleicht behalten können. gruss Rauenstein 18:18, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den Urheberrechtsfragen geantwortet. --Martin Zeise 19:38, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(Nato)

Grüß dich Martin, kannst du mal hier vorbei schauen. Beste Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 17:16, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habs eher gesehen und dort schon geantwortet. Wie wärs übrigens nächste Woche Dienstag oder Mittwoch, wo ich gerade hier bin? -- j.budissin+/- 17:42, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mittwoch würde mir besser passen. Am gehabten Ort zur gehabten Zeit? --Martin Zeise 19:40, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Von mir aus ja. -- j.budissin+/- 20:55, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Apatinska pivara

Was ist der Unterschied zwischen gegründet und geboren? Bei Wikipedia ist Neven Subotic 1988 nicht in Bosnien-Herzegowina geboren sondern in der SFRJ (siehe Geburtsurkunde). Das ist eine Wikipedia-Vereinbarung, an die sich z.B. die deutschen Behörden nicht halten. Die Apatiner Brauerei wurde 1756 in Apatin gegründet. Du kannst sagen, es war eine deutsche Stadt, oder eine österreichische Stadt oder von mir aus eine ungarische Stadt, aber doch niemals eine serbische Stadt. Wieso schaust du jetzt nicht in die Gründungsurkunde der Apatiner Brauerei?--Speidelj 00:02, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, entschuldige: Meine Korrekturen/Ergänzungen hatte ich auf der Basis einer älteren Version ausgeführt, die ich von meiner, vor deiner Bearbeitung geladenen Beobachtungsliste aus aufgerufen hatte, ohne dass mir aufgefallen war, dass du inzwischen bereits eine Bearbeitung vorgenommen hattest. Nachdem in der Nacht nun schon J budissin eine erste Korrektur vorgenommen hat, habe ich das nun weiter spezifiziert (Österreich-Ungarn gab es damals noch nicht). So sollte es richtig sein. --Martin Zeise 07:09, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einwohner Ruhlas

wo gibt es denn jetzt tagesaktuelle Einwohnerzahlen?

Hallo. Für die KEA habe ich beim Einwohnermeldeamt aktuelle Daten zur Religionsverteilung nachgefragt. Dabei wurden mir auch die tagesaktuellen Einwohnerzahlen übermittelt. Ich denke, man kann diese im Text stehen lassen. Was spricht dagegen? -- Tuxo 13:29, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Tuxo, dagegen sprechen die möglicherweise unterschiedlichen Angaben zwischen dem lokalen Einwohnermeldeamt und dem Statistischen Landesamt. Genauer beschreiben ist das hier. Im zweiten Abschnitt wird dort besonders auf Thüringen eingegangen, wo das Problem evident ist. Benutzer:Michael Sander hatte sich dazu (im Zusammenhang mit der Lesenswert-Kandidatur von Ilmenau schon vor ein paar Jahren schlau gemacht, weil er auf diverse Widersprüche bei den Einwohnerzahlen gestoßen ist. Aus Gründen der Vergleichbarkeit hat man sich dann bei Wikipedia entschieden, zumindest in der Infobox grundsätzlich nur die Zahlen der Statistischen Landesämter zu verwenden. Man kann sicher grundsätzlich im Fließtext aktuellere Zahlen schreiben, nur sollte man sich dann sicher sein, dass diese Zahl auf der gleichen Basis wie die des (in diesem Fall) TLS ermittelt wurde oder den Unterschied benennen. --Martin Zeise 15:28, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Uff, dass es solche Abweichungen gibt, ist mir neu. Danke für die Information, so passt es ja nun. -- Tuxo 19:01, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Travnik

Hm, ob ihn das dann so zufriedenstellt? Immerhin hat er jetzt noch ein Minarett mehr im Artikel ;) Grüße, j.budissin+/- 13:42, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, damit muss er dann wohl leben, er wollte es ja so ;-) --Martin Zeise 15:15, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Apoldaer Persönlichkeiten

Deine Streichung von "Apoldino" könnte ich nur verstehen, wenn du mir erklärst, warum der Schriftsteller Dietrich Hohmann, von dem es keine Seite gibt, hier vertreten ist. Gruß--BrThomas 17:46, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da hattest du wohl recht. Den habe ich nun, ebenso wie Raimund Albert entfernt. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, halte ich Rotlinks in solchen Listen durchaus für möglich. Dann muss aber entweder in der Beschreibung schon eindeutig klar werden, dass es sich um eine enzyklopädische Persönlichkeit entsprechend der Relevanzkriterien handelt bzw. muss dies doch in kurzer Zeit zu ermitteln sein. --Martin Zeise 18:16, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bosnien

 
Für klaren Durchblick in Absurdistan

Bittesehr, falls du mal eine Gemeinde nicht finden solltest - kann ja bei dem Durcheinander passieren. -- j.budissin+/- 18:20, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eintrag Ringberghaus

Guten Tag Herr Zeise, ich habe gesehen, dass Sie meinen Eintrag zum Ringberg Haus nicht frei gegeben haben. Ich bitte um Entschuldigung, dass die Daten nicht korrekt aufgearbeitet und dargestellt waren. Da ich mich ganz neu mit dieser Thematik befasse, fehlt mir noch die Erfahrung für Einträge dieser Art. Vielleicht können Sie mir ja ein paar Tipps geben oder mich bei der korrekten Umsetzung der Daten unterstützen. Das heutige Ringberg Hotel feiert in diesem Monat sein 30 jähriges Jubiläum seit der Eröffnung im Jahre 1979. Aus diesem Grund wurde eine Recherche zur Geschichte des Hauses gemacht. Die von mir eingesetzten Daten stammen aus dem Stadtarchiv der Stadt Suhl, aus alten Unterlagen die sich noch im Besitz des Ringberg Hotels befinden, von Zeitzeugen die am Aufbau und an der ersten Bewirtschaftung des Hauses beteiligt waren, von noch heute tätigen Mitarbeitern sowie von einigen heute noch lebenden Künstlern die an der Ausgestaltung des Hauses mit kulturellen Objekten und der Erschaffung der Bauerngallerie beteiligt waren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. --Marko Kornhaß 16:24, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marko (das Du ist hier üblich, deshalb bleibe ich mal der Einfachheit halber dabei), ich hatte ja durchaus Bauchschmerzen dabei, deine Bearbeitung rückgängig zu machen, weil ja durchaus einige brauchbare neue Informationen darin enthalten waren. Sprachlich lässt sich so etwas sicher ausbessern und auch die Form lässt sich an die bei Wikipedia üblichen Gepflogenheiten anpassen. Entscheidend war aber, dass du keinerlei Belege für deine Angaben angeführt hast. Was bisher im Artikel steht, lässt sich im Wesentlichen alles auf der Homepage des Hotels nachprüfen. Für neue Angaben sollen aber auch entsprechende (nachprüfbare) Quellen genannt werden. Darauf wird bei Wikipedia zunehmend Wert gelegt. Die Regeln dazu findest du unter Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. Problematisch sind Zeitzeugenbefragungen, da diese nicht nachprüfbar sind und einem nach 20 oder 30 Jahren auch schonmal das Gedächtnis im Stich lassen kann. Deshalb sollte man mit so etwas sehr zurückhaltend umgehen, sonst fällt das ganz schnell unter die hier so bezeichnete Theoriefindung.
Ich fände es schon gut, wenn der Artikel entsprechend deiner Erkenntnisse erweitert würde und würde dich dabei auch unterstützen. Nur musst du dann schon ein paar konkrete Quellen angeben und ggf. damit leben, wenn dein Text nicht unbedingt in der Originalform so stehen bleibt. Beste Grüße in den Thüringer Wald --Martin Zeise 17:16, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Srebrenica

Dobry wječor! Anders als gedacht, bezeichnet Crni Guber wohl nur die drei bestimmten Quellen, an denen wir auch waren (mit den bekannten Ruinen). Eher entdeckt wurden wohl allerdings einige andere der insgesamt 18 Quellen, die in älteren Beschreibungen zusammenfassend als "Guber" bezeichnet werden. Auf den "Crni" von denen ist man erst danach gestoßen, vgl. auch die Beschreibung auf der (zugegeben etwas primitiven) Tourismus-Seite der Gemeinde. -- j.budissin+/- 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was du so alles findest ;-) Aber jetzt, wo du's schreibst, erinnere ich mich, dass wir, bevor wir oben angekommen waren, ja noch an Mali Guber vorbeigefahren sind. Ich habe das crni wieder rausgenommen. Beste Grüße --Martin Zeise 23:11, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte vor Belgrad zwei, drei Tage nach Srebrenica Wandern fahren, daher hab ich mir mal die Seite zu Gemüte geführt. Ist ja bemerkenswert, dass es sowas überhaupt gibt - aber das ist uns ja letztens schon angesichts der Infotafel am Ortseingang aufgefallen. -- j.budissin+/- 10:51, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Ilm-Kreis

Hallo Mazbln! Bei der Arbeit fürs WikiProjekt Portale bin ich auf das Portal Ilm-Kreis gestoßen, für das du als Betreuer gelistet bist. Das Portal wirkt allerdings verlassen (keine inhaltlichen Änderungen seit mehr als einem Jahr). Bist du noch bereit daran zu arbeiten, oder soll ich dich aus der Betreuerliste Portal:Ilm-Kreis/Info entfernen? Lg, -- anitagraser - Disk. - P:UNS 10:43, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo anitagraser, es ist sicher richtig, dass es auf dem Portal im letzten Jahr keine großen Änderungen mehr gegeben hat. Trotzdem beobachte ich das noch regelmäßig und ich halte es auch weiterhin für sinnvoll, dass es bestehen bleibt, wenn es das denn schonmal gibt. Die Erfahrung zeigt, dass es einerseits als schnelle Übersicht für Interessenten im Bereich des Ilm-Kreises und andererseits zum Finden von erfahrenen Wikipedianern, die sich in der Region auskennen, dient. Natürlich ist es nicht ganz glücklich, wenn da Artikel bzw. Bilder für längst vergangene dargestellt werden. Da werde ich mich, zusammen mit den anderen Mitstreitern, bemühen, das auf dem Laufenden zu halten. (nicht signierter Beitrag von Mazbln (Diskussion | Beiträge) 22:30, 20. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Zu spät...

...aber du kannst das Ruder noch rumreißen. -- j.budissin+/- 13:58, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fotos

Guten Abend dir. Kannst du mir morgen bitte mal alle Fotos vom letzten Jahr mitbringen, und (falls du die findest) auch jene von 2007? Hvala tebi, do sutra! -- j.budissin+/- 20:12, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

revert Wittenberge

Hallo Mazbln, habe den revert revertiert...Willi Heine ist als Professor in jedem Fall relevant, nach ihm ist zudem sogar ein Medizinpreis benannt. Das es noch keinen Artikel gibt, ist kein Grund für die Löschung, Rotlinks sind nicht verboten und können auch als Artikelwunsch verstanden werden. Gruß L-Logopin 21:17, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gebe ich dir recht, allerdings sollte man sich, wenn man denn schon einen Rotlink erzeugt, etwas mehr Mühe geben als nur einen Professorentitel hinzuschreiben. Gerade bei Personen in den Personenlisten, über die es noch keinen Artikel gibt, sollte man wenigstens eine Quelle angeben, aus der die Relevanz klar wird und die Suche danach nicht den anderen Benutzern überlassen.Dazu ist in solche Listen schon zu viel Müll eingetragen worden, der dann wieder mühsam beseitigt werden muss. Aus dieser Erfahrung heraus bin ich da mitunter etwas rigoroser. --Martin Zeise 21:24, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
das weiß ich auch ;-), der Benutzer ist aber neu und kennt unsere Regeln vermutlich noch nicht und wir wissen doch auch, dass von solchen Insidern oft auch gute Tipps und Hinweise kommen. Ich hatte beim Sichten natürlich vorher geguckt und die Relevanz war hier schon eindeutig. Allerdings hatte ich auch vermutet, der User würde den Artikel gleich anlegen. Ich beobachte das mal. L-Logopin 21:33, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ArtFakt

Wir haben da wohl zeitgleich agiert... ich hatte gerade Einspruch gegen den SLA in ArtFakt erhoben, da war der Artikel auch schon weg, von dir gelöscht. Mein Einspruch lautete: Ich glaube auch eher nicht an die Relevanz dieses Vereins, aber es scheint mir ein Fall für die ordentliche Löschdiskussion zu sein, nicht für eine Schnelllöschung. Dass der Artikel exportiert wurde, ändert daran nichts. Die Irrelevanz ist in diesem Fall nicht ganz sicher und es schien mir eine (kleine) Chance zu bestehen, dass im Rahmen der ordentlichen siebentägigen Löschdiskussion noch Relevanzdarstellung erfolgt wäre. Andererseits liegt mir der Artikel nicht am Herzen... d.h. wenn dich meine Argumentation nicht überzeugt, lasse ich die Schnelllöschung gerne auf sich beruhen. Gestumblindi 23:29, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, einen Artikel über einen Verein, der nur lokal agiert und bei dem ich auch bisher außer Selbstdarstellung in verschiedenen Foren keinerlei Rezeption erkennen kann, halte ich schon für schnelllöschfähig. Ich hatte dazu ja auch nochmal gegoogelt, also nicht einfach nur gelöscht. Sollten im Rahmen der angekündigten Aktion während der RUHR2010 wirklich in anderen Medien darüber berichtet werden, kann man den Artikel ja immer noch neu schreiben. --Martin Zeise 07:03, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Universität Zadar

Na ja, das ist schon eine strenge Auslegung. Wenn man diese Kriterien auch für Heidelberg gelten ließe, dann dürfte sich die Ruperto Carola auch nicht mit dem Titel „ älteste Universität Deutschlands“ schmücken. 1564 musste die Universität wegen der Pest für fünf Monate ins 40 Kilometer entfernte Eppingen ausweichen. Im Dreißigjährigen Krieg und vor allem nach der vollständigen Zerstörung Heidelbergs 1693 durch die Truppen Ludwigs XIV. blieb die Universität für mehrere Jahre geschlossen.Gruß--Speidelj 22:52, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun geht es hier ja nicht um ein paar Monate oder Jahre, sondern um fast zwei Jahrhunderte. Das ist dann wohl schon eher mit der Universität Erfurt vergleichbar, da stimmen die Daten ja fast auf den Tag überein. Zugegebenermaßen steht das in der Einleitung zu Erfurt so ähnlich wie du es für Zadar formuliert hast. Ich denke aber, dass das bei Zadar jetzt präziser formuliert ist, ohne dass dabei etwas vom Inhalt verlorengegangen ist. Die Einleitung zu Erfurt werde ich wohl auch noch einmal überdenken, die liest sich ohnehin nicht gerade flüssig. --Martin Zeise 23:01, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, mit deiner Überarbeitung kann ich sehr gut leben. Ist ohnehin besser als die der Kroaten aus Zadar. Gruß--Speidelj 22:47, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Prager-Haus Apolda

Hallo Mazbln, du hast kürzlich meinen Link auf die VereinsWiki-Seite des Prager-Haus e.V. entfernt mit der Bemerkung, dies sei eine nicht vertrauenswürdige Quelle. Darf ich um eine Begründung bitten? Immerhin werden ja z.B. bei Städte-Seiten Links gesetzt auf die Webpräsenz der jeweiligen Orte, die also offensichtlich bei dir als vertrauenswürdig gelten. Wieso? Gruß----89.49.16.225 11:35, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo BrThomas, der Unterscheid zwischen einer Website der Stadt und dem Vereinswiki besteht darin, dass das zweite eben nur ein Wiki ist, wo jeder beliebige Änderungen vornehmen kann. Grundsätzlich ist das zwar das Gleiche wie bei Wikipedia, nur ist im Vereinswiki keine wirkliche Qualitätskontrolle gegeben. Aus diesem Grund sind eben entsprechend Wikipedia:Weblinks Links auf Foren, Weblogs und Social Networks grundsätzlich als Weblinks für Wikipedia-Artikel ausgeschlossen worden. Eine statische Homepage ist dann eben doch etwas anderes und dieser Link steht ja auch unter dem Artikel. Einen besonderen enzyklopädischen Mehrwert kann ich zudem bei der Vereinswiki-Seite nicht erkennen. --Martin Zeise 20:16, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

H/S/F Ikarus palace

Mit deinem Einverständnis würde ich den Artikel im BNR des Autors wieder herstellen. Ich wollte ihn gerade dorthin verschieben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:43, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, geht klar, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Allerdings habe ich meine Zweifel, dass der Benutzer es schafft, den Artikel auf ein brauchbares Niveau zu bringen. --Martin Zeise 18:11, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Merci, hatt sich zwischzeitlich allerdings durch Neuanlage erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP)

Georg Weifert

Servus Martin, auf das Wort „bedeutend“ kann man wirklich verzichten (ich habe es einfach so von Jugoslawiendeutsche übernommen. Dass er jedoch als Deutscher ( Weifert war bis 1918 nicht serbischer Staatsbürger, deshalb konnte er die Brauereien und die Minen in Serbien nicht erwerben, sondern nur pachten) zum ersten Nationalbankpräsident Jugoslawiens ernannt wurde ist meines Erachtens höher einzuschätzen als seine unternehmerischen Leistungen. Gruß--Speidelj 18:07, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Speidelj, so genau mag ich das nicht abwägen, auch die Werke in Kostolac und Bor haben ja noch heute eine enorme wirtschaftliche Bedeutung im Land. Aber du schreibst ja selber, dass er ab 1918 serbischer Staatsbürger wurde. Insofern halte ich die Bezeichnung serbisch (was sich ja sowohl auf die Staatsbürgerschaft als auch auf die Ethnie beziehen kann, so genau ist da die deutsche Sprache nicht) durchaus für berechtigt, auch um kenntlich zu machen, dass er im Gegensatz zu anderen erwähnten Jugoslawiendeutschen in Serbien gewirkt hat. Die Frage wäre höchstens noch, was für ein Staatsbürger er bis 1918 war (k.u.k. Österreicher?). --Martin Zeise 18:23, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Srebrenica massacre battlebox

Hi! I'm sorry to speak to you in English. I'm a sysop of Japanese wikipedia. In Japanese wikipedia, a guy named Volykhov tries to add battle infobox on the article of Srebrenica massacre. The infobox is generated by machine translator and what it refers are not reliable. I saw this user seems to be doing the same thing under the name Akimow on many different wikipedias, including yours. I have posted about this problem on meta:Babel#Srebrenica massacre battlebox. If possible, would you give some comments there ? I thinks this user should be wiki-wide blocked. --Peccafly 18:10, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hello Peccafly, fortunately, Volykhov/Akimov has not yet tried to include such a battlebox in the German Wikipedia and he wouldn't have been succesful if he did so. Hence I could only support you on Meta as per my own opinion but I think this is not necessary as I can see. If you really need my/our (there are few more German users where I'm convinced that they have the same opinion) support give me a note. So far I see that the position on Meta is unanimous. --Martin Zeise 18:31, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sicherheitszertifikate

Das Sicherheitszertifikat von Hörerstammtisch ist nicht ungültig. Firefox (& Co.) erklären alle Zertifikate, deren root-Zertifikat nicht eingebunden ist, für ungültig und Du musst sie manuell importieren, vgl. für das Telekom-Zertifikat. Das gilt auch für das CACert Beitrag. Ich habe daher einen revert durchgeführt... und vermutlich ohnehin eher unenzyklopädisch ist auch nicht so richtig 'ne Aussage... --Kobschaetzki 15:48, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nun gut, da habe ich zum einen wieder was gelernt, andererseits sehe ich da schon noch grundsätzliche Probleme mit dem Link, da ja nicht nur ich dieses Problem haben wird. Auch wenn es komplett anders gedacht ist, wirkt diese Root-Geschichte auf den unbedarften Benutzer wie eine Website mit einem bevormundenden Mechanismus entsprechend Wikipedia:Weblinks, Punkt 6.
Abgesehen davon bleibe ich nach nunmehrigen Ansehen des Links dabei, dass der entsprechend Punkt 2 der Weblink-Regeln da nicht hingehört. Der Leser erfährt unter diesem Link nichts Enzyklopädisches über das Chaosradio, was eine Grundvoraussetzung für die Aufnahme eine solchen Links ist. Ich nehme ihn deshalb wieder raus. --Martin Zeise 20:19, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist gerade genau das Gegenteil von Punkt 6, denn die Zertifikate bevormunden Dich nicht, sondern geben Dir die Möglichkeit zu prüfen, ob der Absender derjeniger welcher ist. Und alles DAU-kompatibel zu machen, kann auch nicht Sinn und Zweck der Veranstaltung sein. Dann doch eher weiter aufklären ;) Inhaltlich kann man bezüglich des Links geteilter Meinung sein, aber dann lass ihn draußen. --Kobschaetzki 11:47, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kroatien

Hallo Mazbln! Ich habe das gesehen. Ich stimme dir nicht zu. In der kroatischen Wikipedia ist der Artikel Kroatien exzellenter Artikel und diese Seite (kroatische Homepage) ist dort als externer Link (am ersten Platz) angeführt siehe bitte. Das ist ein enzyklopädischer Link für kroatische Wikipedia (im exzellenten Artikel), so sehe ich keinen Grund dafür, warum das auch hier nicht der Fall sein könnte (ich habe keine persönliche oder geschäftliche Verbindungen zu dieser Homepage). Die gleichen Regeln gelten für Wikipedien in allen Sprachen, so auch für kroatische und deutsche Wikipedia. Grüß. --Flopy 09:39, 6. Aug. 2009 (CEST) --Martin Zeise 09:59, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Genau das letztere stimmt eben nicht. Es gibt 4 Grundsätze, die für alle Wikipedias gelten. Ansonsten kann jede Wikipedia für sich eigene Regeln aufstellen, solange diese nicht den Grundsätzen widersprechen. Die deutsche Wikipedia hat mit Wikipedia:Weblinks relativ strikte Regeln für die Aufnahme von Weblinks in die Artikel formuliert, wobei für diesen Fall der Satz Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden. wohl der wichtigste ist. Bei www.hr kann ich keine weiterführenden enzyklopädischen Informationen erkennen, die nicht schon im Artikel stehen. Das ist bestenfalls ein Linkcontainer. --Martin Zeise 10:00, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was für kroatische Wikipedia ein enzyklopädischer Link ist, ist also für deutsche Wikipedia nicht. Ich war hier ein Jahr lang unaktiv, offensichtlich sind Regeln hier strenger geworden (was eigentlich gut ist, weil Wikipedia so glaubwürdiger ist). Ansonsten bin ich schon mehr als 3 Jahre Wikipediabenutzer (aktiv in der kroatischen Wikipedia) und es stimmt natürlich das nur 4 Grundsätze für alle Wikipedias verbindlich sind. Kannst du vielleicht den Satz (siehe Diskussionseite, Abschnitt Regierungbildung) umformulieren? Übertagen vom Englischen ins Deutsche traue ich nicht zu (beide sind nicht meine Muttersprachen). --Flopy 10:20, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Flopy, es freut mich, dass ich dich mit meinen Argumenten einigermaßen überzeugen konnte. Dein Hinweis auf der Diskussionsseite war natürlich richtig. Ich habe das jetzt in den Artikel eingearbeitet. So, wie du hier schreibst, hättest du das vermutlich auch selbst ganz ordentlich hinbekommen. Pozdrav za Zagreb. --Martin Zeise 20:11, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schön! Auch für kleine Korrektur meiner Benutzerseite:)) Deine Änderung im Artikel Kroatien ist nicht gnaz klar "der das vertrauend er Mehrheit", was bedeutet das? (vertauende Mehrheit oder vertraund die Mehrheit?). Übrigens, dasselbe, was du hier machst (Sichtung und Korrektur der Änderungen) mache ich in der kroatischen Wikipedia (Patroller)- dafür bin ich hier nicht berechtigt (habe noch nicht 500 Änderungen). Pozdrav iz Zagreba. --Flopy 21:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da hatte ich mich nur vertippt, ich habe das jetzt korrigiert. ----Martin Zeise 21:21, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jovan Cvijić

Hallo Martin,

Kannst du, wenn du Zeit hast, meine Verbesserungen zu dem Artikel durchchecken? Grüße --Carski 18:08, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Drago, wie du feststellen wirst, habe ich ein paar Korrekturen vorgenommen. Der vorletzte Satz in der Einleitung war zumindest etwas missverständlich, da musste irgendwie auch noch Serbien rein. Die Verwendung des Wortes bestellt für beauftragt mag in Österreich ja durchaus üblich sein, im allgemeinen deutsch ist diese Verwendung aber eher unüblich. Dann habe ich noch ein paar Wikilinks auf Fachbegriffe gesetzt bzw. korrigiert. Beste Grüße --Martin Zeise 20:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Thanks. Ein Feedback ist immer okay. --Carski 21:14, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt

Deine Kritik ist berechtigt. Habe meinen Beitrag entsprechend geändert. Viele Grüße, Simon -- Siher 22:40, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Thompson

Dein letzter Revert ist schon toll begründet. Bei den Artikeln Thompson und Marko Perkovic ist eine genaue Differenzierung entscheidend. Rechstextreme Musik ist Landser, aber nicht Thompson. --Goran777 09:24, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Toll, um eineinhalb Sätze zu schreiben brauchst du drei Edits und eine Stunde. Zu deinem nun mittlerweile entfernten Vorschlag, dass ich auf Beiträge verzichten soll, hatte ich gestern bereits geantwortet. Ums nochmal deutlich zu sagen: Du wirst es nicht schaffen, mir die Wikipedia-Aktivität in diesem Bereich zu verbieten. Es mag Unterschiede zwischen den verbotenen Landser und den (nicht verbotenen) Thompson geben. Perković stellt sich da geschickter an, was aber grundsätzlich an den nationalistischen Inhalten und Intentionen nichts ändert. Belege, dass man die Thompson-Musik als rechtsextrem einstufen kann, sind ja nun genügend geliefert, auch von Medien, die man gemeinhin nicht dem linken Spektrum zurechnet. Dass du und einige andere Kroatonationale ihn da raushaben und reinwaschen wollen, ist nichts neues. Das wird euch aber auf Dauer nicht gelingen, solange bei Thompson kein deutlicher Sinneswandel zu erkennen ist (dann würde allerdings auch seine Geschäftsgrundlage entschwinden). --Martin Zeise 12:51, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hat lange gedauert bis ich meine Fassungslosigkeit angemessen in Worte fassen konnte und würde es begrüßen wenn wir zu einem normalen Umgangston wechseln. Rechtsextrem und Nationalist sind zwei verschiedene Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung. Das du, wie auch andere hier, diese synonym verwenden ist ein ursächliches Problem für die Qualität des Artikels. Ich fordere nach wie vor eine differenzierte Beurteilung von Thompson mit offenem Ergebnis. Leider hat noch keine vernünftige Diskussion stattgefunden. Sieh dir doch die Diskussion dazu an! Ich bringe vernünftige Argumente und als Antwort kommt der pauschale Kroatonationale o.ä. wie auch du ihn vorbringst, anstatt das Thema zu Ende zu diskutieren. Ich lade dich gerne dazu ein.
Aber nochmal: Nur weil ich kroatienkritische Artikel "zugunsten" der kroatischen Seite verändere kannst du mir keinen Vorwurf machen, solange das vernünftig begründet und belegt ist. Sie dir den Artikel Marko Perkovic und meine letzte Änderung an. Da wird eine Quelle zitiert (NY Herald?), dass Nazi-Grüße stattfanden aber nicht die in der gleichen Quelle (!) enthaltene Aussage von MP dazu, dass er diese ablehnt. Das kann es nicht sein, was man sich unter neutral vorstellt und solche eindeutigen Fehler akzeptiere ich weder bei MP Artikeln noch bei anderen kroatienkritischen Artikeln.
Gruß
PS: Falls du dich durch den einen meiner Kommentare persönlich angegriffen fühlst war das nicht meine Absicht.Goran777 14:57, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also, ich vermute, du meinst den Artikel in der New York Times, wo Thompson sich zwar einerseits von den Ustaša-Symbolen distanziert, andererseits das in meinen Augen durch die Verteidigung, der Slogan sei ja ein alter kroatischer Gruß, wieder relativiert. Eine wirkliche Distanzierung sieht für mich anders aus. Auch wenn Vergleiche in diesem Fall immer hinken, so möchte ich doch anmerken, dass bestimmte Lieder in Deutschland einfach nicht mehr gesungen werden können, ohne das sie mit der Nazizeit in Verbindung gebracht werden, obwohl sie schon älter sind. za dom spremni wird heute eben in erster Linie mit den Ustaša in Verbindung gebracht, da sind solche Verteidungungsreden entweder dumm oder bewusste Irreführung (wobei ich zu letzterem tendiere).
Ansonsten möchte ich nur feststellen, dass ich Änderungen, die der Präzisierung dienen, durchaus anerkenne, unabhängig davon, von wem sie kommen. So habe ich auch deine Perković-Bearbeitung gestern ohne weitere Änderung gesichtet. Es ist also nicht so, dass ich wild drauflos revertieren würde, nur weil eine Bearbeitung von dir kommt. Wenn aber die Bearbeitung eindeutig die Richtung des Artikels verändert, dann muss man da schon genau hinsehen. --Martin Zeise 20:16, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Damit mein Gedankengang abschließend klar wird: Die Klärung der Frage ob Thompsons Aussage eine angemessene Distanzierung darstellt UND welche eigentlichen Intentionen hinter dieser stehen kann nicht das Ziel eines Wikipedia-Artikels sein. Das Ziel muss doch vielmehr darin bestehen, alle Fakten zu sammeln und zu präsentieren, so dass sich jeder selbst seinen Reim darauf machen kann. Gruß Goran777 09:53, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

91.192.15.71

Interessante Mischung. Kennst Du den zufällig? --20% 13:56, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nee, unter meinen Vattenfall-Bekannten ist wohl keiner dabei, der regelmäßig Wikipedia-Einträge vornimmt. Bezüglich der „Mischung“ habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine nach außen erscheinende statische IP-Adresse nicht unbedingt einem bestimmten Rechner zugeordnet werden kann. Ich vermute, das auch hier die Änderungen von verschiedenen Personen kommen. --Martin Zeise 20:20, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ilmenau, Erfurt

Hallo Martin, kannst Du Dich noch meiner entsinnen ? [1];-) Falls ja, dann bitte [2]. Danke und Gruß aus der oberfränkischen Provinz --Störfix 21:00, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Störfix, so schlecht ist mein Gedächtnis noch nicht ;-). Wir sollten im Herbst mal wieder einen Anlauf zu einem Thüringen-Stammtsich nehmen, es sind ja immer hin ein paar neue, regelmäßig aktive Benutzer dazugekommen. Beste Grüße --Martin Zeise 21:07, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, bin dabei. Gibt ja inzwischen ein durchgehende Autobahn (aber noch kein ICE);-) Vielleicht schaffe ich dann auch noch ein Foto von den Resten der Mitteldeutsche_Metallwerke_Erfurt. --21:11, 12. Aug. 2009 (CEST)

Goran777

Hallo Mazbln, seit einigen Tagen verfolge ich aktuelle und vergangene Aktivitäten von Benutzer Goran777 bei Wikipedia. Seine Lieblingsthemen sind dir auch bekannt. Eine begonnene Diskussion zum Artikel "Thompson" meinerseits habe ich abgebrochen (als gelegentlicher Nutzer von Wikipedia bin ich immer eine andere IP, aber egal), da es mir unmöglich erscheint mir national-stolzen Personen auf einer normalen Ebene zu kommunizieren. Wahrscheinlich bin ich zu weltoffen und auch zu alt für sowas. Der genannte Benutzer fällt stark durch Verharmlosung und Gutheißung kroatisch-nationalistischer/rechtsradikaler Personen und Aktionen auf. Ich möchte dich, als "Wiki-Veteran" daher bitten, auch weiterhin ein offenes Auge auf seine folgenden Aktivitäten zu haben. Auch andere angesehene Wiki-Benutzer wurden von mir angeschrieben. Das was bisher zu lesen war, läßt erwarten, dass von Goran777 noch weitere unverständliche Ergüße zu erwarten sind. Vielen Dank. Beste Grüße, Walter--80.133.166.65 10:26, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Walter, erstmal bitte ich den Ball flach zuhalten. Meine Meinung habe ich klargemacht. Satzfetzen sind in der Tat Indizien für eine Gesinnung, aber anhand eines Besipiels habe ich auch demonstriert wie wichtig der Kontext ist. Deine Aufregung verstehe ich daher nicht. Auf meine weiteren Argumente habe ich, auch bei mehrmaliger Widerholung, keine Antwort erhalten. Sei lieber froh, dass ich mich auf lange Diskussionen einlasse - "etablierte Wiki-Veteranen" löschen schonmal komplett ohne Diskussion.
PS: Hättest mich auch mal direkt anschreiben können. Deine Hysterie ist nicht nachzuvollziehen. Goran777 10:37, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auf deine Argumente bin nicht eingegangen, da deine Art und Weise mir nicht zusagt. Hatte ich auch schon mal erwähnt. Wenn man sich mit jemandem nicht unterhalten kann oder will, dreht man ihm den Rücken zu und geht. So einfach ist das. Ewig lange und sinnlose Diskussionen sind da überflüssig. Meine Bitte oben war an Mazbln gerichtet, Dein Kommentar interessiert mich dabei nicht wirklich. Ich hoffe, das ist das letzte Mal, das wir kommunizieren müssen.--80.133.196.193 11:02, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

kreuz.net

Hallo Mazbln, nach Deiner Entfernung von Rafs SLA: würdest Du mir jetzt bitte auch noch die entsprechende Löschprüfung verlinken? Port(u*o)s 22:50, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Link, da ja ein neuer Artikel angelegt wurde und nicht ein gelöschter wiederhergestellt. Wenn deine Frage auf etwas anderes abzielen sollte, so solltest du dich präziser ausdrücken. Ich denke, ich habe die Herausnahme des SLA einigermaßen begründet, werde mich aber deswegen sicher nicht bis aufs Messer streiten. --Martin Zeise 23:02, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur steht Dir diese Entscheidung meines Erachtens nach nicht zu. Die vorherige Löschbegründung zielte eindeutig auf nicht vorhandene Relevanz ab, danach ist eine Wiederherstellung nur nach LP möglich. Im Einzelfall würde ich dem abarbeitenden Admin zugestehen, den SLA in einen ordentlichen Löschantrag umzuwandeln, aber die Relevanzfrage aus eigener Machtvollkommenheit und Deutungshoheit alleine zu entscheiden, halte ich für verfehlt und missbräuchlich. Dafür wurde uns Admins unser Amt nicht zur Verfügung gestellt.Port(u*o)s 23:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann es mit der Regelkonformität (bzw. - auslegung) auch auf die Spitze treiben. Ich sehe in diesem Fall einen deutlichen Unterschied zu den bisherigen Artikelversuchen und eben sowohl im Artikel als auch durch den von mir angegebenen Link die Relevanz für gegeben an. Im Übrigen hat auch bisher keine Diskussion stattgefunden, die letzte Löschung erfolgte ebenso auf Basis eines SLA. Aber, wie oben schon angedeutet, bestehe ich nicht auf meiner Entscheidung, würde aber zumindest für einen ordentlichen LA plädieren (den ich allerdings persönlich für überflüssig halte). --Martin Zeise 23:50, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ich glaub, ich hör les nicht richtig: Du hältst diese Version vom September 2007, die Grundlage der Entscheidung von Rax war, für SLA-fähig und diese Löschdiskussion für unbeachtlich? Wenn Du das mit der Regelhuberei und Übertreibung wirklich ernst meinst, mache ich mir Gedanken über deine Eignung als Admin. Gruss Port(u*o)s 23:56, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte drehe mir nicht meine Worte im Mund um. Ich sprach oben von der letzten Löschung, wo als Löschgrund explizit die Relevanz genannt wurde. Ich habe mir bisher nicht alle Vorgängerversionen angesehen. ich gebe aber folgendes zu bedenken: In Wikipedia:Schnelllöschantrag steht: ...es sei denn, die Relevanz wird durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt. Im Zweifelsfall ist eine Neueinstellung bei Wikipedia:Löschprüfung zu beantragen. - Für mich beinhaltete der neue Artikel durch die Angabe der Quellen bzw. Weblinks „neue, bislang nicht bekannte Tatsachen“, weshalb für mich das dann auch kein Zweifelsfall war. Alles andere ist, wie gesagt, Auslegungssache, so kategorisch, wie du es dargestellst, kann ich das aber nicht nachvollziehen. --Martin Zeise 00:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Information: die Presseberichte, die jetzt Relevanz im Sinne der Kriterien für Websites begründen, existierten zum Zeitpunkt der Löschung von 2007 noch nicht, sie wurden erst Anfang 2009 veröffentlicht. Das von Martin genannte "es sei denn ..." liegt damit vor. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:08, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Dann vergleiche doch bitte einmal die von mir verlinkte gelöschte Version mit der jetzigen, und überfliege zumindest die damalige Löschdiskussion. Ich kann es wirklich kaum glauben, dass man anhand dieses Befundes dann noch meint, einen Artikel aus eigner Befugnis wiederherstellen zu können. Alles worauf ich hinauswill, ist ja, dass Du das erneut in die LD zur Prüfung gibst. Das sehe ich als Deine Aufgabe an, die Du mit der Abarbeitung des SLA übernommen hast. Gruss Port(u*o)s 00:10, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Übrigen, bezüglich der von Dir oben zitierten Regel über die Zulässigkeit von SLA: Das ist ja genau der Grund, warum ich Einspruch erhoben habe, um zunächst einmal WO st 01 zu Wort kommen zu lassen. Die Regel mit dem Zweifelsfall liest Du falsch: Bei Zweifeln, ob der SLA korrekt ist, ist der Artikel in die Prüfung zu geben, wenn keine Zweifel bestehen, kann er ausgeführt werden. Port(u*o)s 00:18, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten