Honiggelber Hallimasch

Art der Gattung Hallimasche (Armillaria)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2004 um 03:05 Uhr durch W.J.Pilsak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Hallimasch (Armillariella mellea) ist im Herbst einer der häufigsten Pilze in unseren Wäldern. In manchen Jahren tritt er massenweise auf. Da er meist um den 28. September herum erscheint, am Namenstag von Wenzel, bezeichnet man ihn in manchen Landstrichen auch als "Wenzelspilz". Der Hallimasch wird von vielen gerne als Speisepilz gesammelt. Doch sollte man nur die Hüte verwenden, da die zähen Stiele unbrauchbar sind. Trotzdem wird dieser Pilz nicht von jedermann vertragen.

Hallimasch
Hallimasch (Armillariella mellea)
Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Klasse: Hautpilze (Hymenomycetes)
Ordnung: [[]] ()
Familie: [[]] ()
Gattung: [[]] (')
Art: Hallimasch(A. mellea)

Der Hallimasch gedeiht vor allem an Baumstümpfen, auf versteckten Wurzeln und an Bäumen. Für letztere bedeutet dies den sicheren Tod, da er ein gefährlicher Baumschädling ist. Er lebt von diesen solange als Parasit, bis sie abgestorben sind.

Beschreibung

  • Hut etwa zehn Zentimeter breit, bräunlich bis honiggelb und mit dunklen, büschelig und haarigen Schuppen.
  • Die Lamellen sind weiß bis rötlichgelb.
  • Der bis fünfzehn Zentimeter lange, gelblichbraune Stiel ist oft gebogen.

Übrigens: Der Hallimasch läßt in bestimmten Wachstumsphasen das Holz, auf dem er gedeiht, im dunkeln zum leuchten bringen. Dies geschieht vermutlich auf die gleiche Art und Weise, wie bei den Glühwürmchen,