Pascual Jordan

deutscher Physiker und Politiker (CDU), MdB
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2004 um 14:16 Uhr durch 80.129.176.59 (Diskussion) (link verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher Theroretischer Physiker.

Pascual Jordan war einer der maßgeblichen Wissenschaftler, die ab der zweiten Hälfte der 1920er Jahre an der konzeptuellen Entwicklung und mathematischen Formulierung der Quantenmechanik mitgewirkt haben. Darüber hinaus leistete er grundlegende Beiträge zur Quantenfeldtheorie.

Leben

Pascual Jordan - der Name leitet sich von einem spanischen Vorfahren her, der sich nach den napoleonischen Kriegen in Hannover ansiedelte - studierte ab 1921 Mathematik, Physik und Zoologie an der Technischen Hochschule Hannover und ab 1923 an der Universität Göttingen, wo er 1924 promovierte. Er wird danach Schüler von Max Born, damals Direktor der Abteilung für Theoretische Physik, mit dem und dessen damaligen Assistenten Werner Heisenberg es in der Folgezeit zu einer intensiven Zusammenarbeit kommt. Nach seiner Habilitation 1926 wird er zunächst Privatdozent in Hamburg (1927) und erhält dann eine Professor an der Universität Rostock (1929).

1933 wurde Jordan Mitglied der NSDAP und der SA. Schon seit Ende der 1920er-Jahre hatte er publizistisch eine aggressive nationalistische und millitaristische politische Einstellung vertreten. Innerwissenschaftlich dagegen lehnte er Bewegungen wie die so genannte Deutsche Physik ab und er würdigte auch in seinem 1936 erschienenen populärwissenschaftliche Buch Die Physik des 20 Jahrhunderts ausdrücklich die Leistungen jüdischer Physiker. Auch brachte sein Eintreten für den Nationalsozialismus anscheinend keine Vorteile für seine Karriere im Dritten Reich.

1944 geht er als Ordinarius nach Berlin und wird dort Nachfolger Max von Laues.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Herrschaft verhinderte seine politisches Verhalten zunächst eine akademische Tätigkeit. Erst nach der Entnazifizierung 1947 erhielt er eine zunächst auf Empfehlung Wolfgang Paulis Gastprofessur in Hamburg, 1953 wurde er da selbst Ordentlicher Professor (Emeritierung 1971).

Auch in der Nachkriegszeit war Jordan politisch aktiv, diesmal im konservativen Lager. Von 1957 bis 1961 war er Mitglied des deutschen Bundestages für die CDU. Bemerkenswert war auch seine ablehnende Stellungnahme 1957 gegen die so genannten Göttinger 18 (damit auch gegen Born und Heisenberg) zur Frage der atomaren Bewaffnung der kurz vorher remillitarisierten Bundesrepublik.

Wissenschaftliches Werk

Zusammen mit Max Born baute Pascual Jordan 1925 die neuartigen Ideen Heisenbergs zu einem konsistenten mathematische Formalismus (die so genannte Matrizenmechanik) aus, u.a. bewies er vollständig die von Born aufgestellten grundlegenden Vertauschungsregeln der Quantenmechanik. Unabhängig von Paul A. M. Dirac stellte er die Transformationstheorie auf und legte die Grundlagen zur Quantenfeldtheorie (Zweite Quantisierung). Bei deren Formulierung verwendete er eine mathematische Struktur, die seit dem als Jordan Algebra bekannt ist.

Seine Versuche, die Quantentheorie in den 30er und 40er Jahren auch auf das Gebiet der Biologie anzuwenden, erwiesen sich letzlich nicht als erfolgreich.

In der Nachkriegszeit lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der unter dem Nationalsozialismus verfemten Allgemeinen Relativitätstheorie und verwandte Themen (Kosmologie, Gravitationsphysik). Er leistete damit einen wichtigen Beitrag, dass dieses Forschungsgebiet in Deutschland auf hohem Niveau reetabliert wurde.

Jordan wurden für seine wissenschaftliche Leistungen u.a. die Max-Planck-Medaille (1942) und die Gauß-Medaille (1955) verliehen.