Großblütige Gämswurz

Art der Gattung Gämswurzen (Doronicum)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2009 um 11:45 Uhr durch Phil41 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Großblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum), auch Großkorb-Gamswurz genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Gämswurzen (Doronicum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Großblütige Gämswurz

Großblütige Gämswurz (Doronicum grandiflorum)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Senecioneae
Gattung: Gämswurzen (Doronicum)
Art: Großblütige Gämswurz
Wissenschaftlicher Name
Doronicum grandiflorum
Lam.

Merkmale

 
Großblütige Gämswurz, Blütenkörbchen

Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 bis 40 cm und besitzt einen aufrechten, meist einköpfigen Stängel, sie ist drüsenhaarig. Die Grundblätter sind breit eiförmig und grob buchtig gezähnt mit einem langen, schmal geflügeltem Stängel. Die Stängelblätter sind wechselständig, eiförmig bis lanzettlich, den Stängel zur Hälfte umfassend. Die Laubblätter am Rand nebend kurzen Drüsen- und Gliederhaaren oft noch mit längeren, mehrzelligen Zottenhaaren.

Die Hüllblätter sind dicht drüsenhaarig (daneben auch reichlich drüsenlose Haare). Die Blütenköpfchen werden 4 bis 6 cm breit mit gelben Zungen- und Röhrenblüten. Blütezeit reicht von Juli bis August.

Vorkommen

Als Standort bevorzugt die kalkstete Pflanze feuchten, lange vom Schnee bedeckten Kalkschutt, Geröll und Karflure in Höhenlagen zwischen 1400 und 3400 Meter.

Die Art ist in den Alpen, Pyrenäen und nördlichen Balkan verbreitet.

In Österreich häufig in den nördlichen (ostwärts bis ins westliche Niederösterreich) und den südlichen Kalkalpen, in den Zentralalpen selten. Fehlt in Wien und im Burgenland.

Besonderheiten

Gehört zum Typus der Schuttstrecker, die sich durch das lose Material durcharbeiten, ohne ihm jedoch erheblichen Widerstand zu leisten. Wächst auf Kalk und bildet zusammen mit der Zottigen Gämswurz (D. clusii) auf Silikatgesteinen ein vikariierendes Artenpaar. Kraut, Wurzelstock und die Blüten enthalten einen Süßstoff, weshalb die Pflanze gern von Gämsen, Hirschen und Ziegen gefressen wird (Volksnamen: Hirschwurzen, Zigerchrut). Die Sennen verwenden das Kraut zum Würzen des Kräuterkäses. Da die Pflanze von Gämsen so gerne gefressen wird und diese schwindelfrei sind, erhofften sich zumindest Gämsjäger, Wilderer und Dachdecker vom Verzehr der Wurzel Schwindelfreiheit. Sie sollte darüber hinaus sogar noch kugelsicher machen, wenn sie an einem Freitag bei Neumond und vor Sonnenaufgang gegraben würde. Als Mittel gegen Schlaflosigkeit müsse sie hingegen bei zunehmendem, gegen Schlafsucht bei abnehmendem Mond gegraben werden.

Literatur

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
  • M. A. Fischer, W. Adler, K. Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
Commons: Großblütige Gämswurz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Großblütige Gämswurz. auf FloraWeb.de