Wikipedia:Meinungsbilder/ENZ als Sperrgrund

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2009 um 21:18 Uhr durch Kanzlei Franz Kafka (Diskussion | Beiträge) (Herkunft des Sperrgrunds „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ist „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ ein gültiger Sperrgrund?

Dieses Meinungsbild ist in Vorbereitung. Sei mutig und hilf mit, es auszuarbeiten. Bitte noch nicht abstimmen! Für Diskussionen zu diesem Meinungsbild bitte die Diskussionsseitte benutzen.

Thema

Mit der Begründung „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ kann ein Benutzer derzeit - auch unbefristet - gesperrt werden. Diese Begründung zählt jedoch nicht zu den in unseren Regularien festgelegten Sperrgründen, noch wurde sie je vor ihrer faktischen Wirksamkeit von der Community diskutiert, geschweige denn mehrheitlich beschlossen. Dieses Meinungsbild soll klären, ob die Community den Sperrgrund allgemein akzeptiert.

Hier mögen, um der weiteren Diskussion nicht vorzugreifen, drei Gesichtspunkte genügen. Im übrigen verweisen wir auf die unten verlinkten Diskussionen und auf die Diskussionsseite zu diesem Meinungsbild.

  • Gegen diesen Sperrgrund kann u.a. vorgebracht werden: Phänomene des Willens sind nicht messbar, Urteile über das Wollen eines Menschen sind nicht objektivierbar, sondern tendenziell irrationale, emotionale, subjektive Einschätzungen. Statt dessen sollte jede Sperrung faktisch durch in sich sanktionswürdige und nachweisbare Handlungen begründet sein.
  • Nach Meinung einiger Benutzer geht dieser Sperrgrund aus unseren Grundprinzipien hervor (vgl. WP:GP: „Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen“).
  • Der Sperrgrund „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ hat häufig erst in Verbindung mit anderen Sperrgründen zu einer unbefristeten Sperrung geführt (siehe WP:WikiProjekt Sperrreport/Zusammenfassung, Kürzel: ENZ).

Diskussionen

Kurze Diskussionen innerhalb der Community verliefen jüngst auf

Dort sind einige weitere Argumente gegen diese Sperrbegründung angeführt, die nicht unerwidert blieben.
Ältere Diskussionen verliefen wesentlich oder ausschließlich unter Administratoren auf

Der Sperrgrund scheint unter Administratoren damals (und bis heute) nicht als problematisch angesehen worden zu sein. Entsprechende Diskussionen liegen nicht vor.

Herkunft des Sperrgrunds „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“

Raymond regte am 19. April 2007, 19.36 auf WP:Administratoren/Notizen an, ein „Reihe sachlicher, verständlicher Sperrgründe“ aufzulisten, damit Adminstratoren künftig „gar nicht mehr in Versuchung“ kämen „einen freien Text (...) zu formulieren“. Die früheste allgemeine Formulierung des Sperrgrunds stammt von Magadan. Sie lautete: „keine enzyklopädische Mitarbeit erkennbar“ (19. April 2007, 20.15, Editkommentar: „+eine meiner Lieblingsbegründungen“). Mnh prägte 20 Minuten später (19. April 2007, 20.35) in der Auflistung die sodann üblich gewordene Formulierung: „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ (Editkommentar: „senf“). Raymond legte den Sperrgrund in diesem Wortlaut dann am 20. April 2007, 13.45 auf der damals neuen Systemtext-Seite MediaWiki:Ipbreason-dropdown fest (Editkommentar: „nach Diskussion auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Sperrgründe“).
Seitdem wird der Sperrgrund „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ mittels dieses Dropdown-Menüs angewandt.

Ziel dieses Meinungsbilds und Umsetzung des Ergebnisses

Dieses Meinungsbild möchte dazu beitragen, die Zahl problematischer Sperrungen samt der auf sie folgenden Diskussionen und Sperrprüfungen zu verringern, und somit dazu, der Community Zeit und Kraft und dem System Speicherplatz zu sparen.

  • (a) Bei einem mehrheitlich zustimmenden Ergebnis soll der Sperrgrund „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ unter Wikipedia:Benutzersperrung in die Regularien aufgenommen werden. Eine Sperrung nach diesem Sperrgrund sollte dann in Zukunft weitgehend unproblematisch sein.
  • (b) Ein mehrheitlich ablehnendes Ergebnis bedeutet den Willen den Community, dass dieser Grund in Zukunft nicht mehr angegeben werden kann, um eine Sperre zu rechtfertigen.
  • (c) und (d) Eine mehrheitliche Enthaltung und eine mehrheitliche Ablehnung dieses Meinungsbilds bestätigen den Status quo.

Administrative Bereiche

  1. Dieses Meinungsbild ist, im Falle seiner Akzeptanz, normativ für Punkt 2 der Benutzerspezifischen Sperrgründe auf der Systemtext-Seite MediaWiki:Ipbreason-dropdown.
  2. Für Adminstratoren gibt es das Formular Spezial:Sperren, das Benutzer ohne administrative Rechte nicht einsehen können. Dieses Meinungsbild ist, im Falle seiner Akzeptanz, normativ auch für dieses Formular. Sofern dieses inhaltlich davon berührt ist, sind gemäß dem Ergebnis dieses Meinungsbilds auch dort entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Fallbeispiele

Die hier gegebenen Fallbeispiele illustrieren die Problematik dieses Sperrgrunds im allgemeinen. Der Umgang einzelner Adminstratoren mit dem Sperrgrund „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ mag nach Ansicht mancher zum Problem gehören. Dennoch sollte bitte im Rahmen dieses Meinungsbilds möglichst wenig personenbezogen diskutiert werden. Die Fallbeispiele dienen weder dazu, einzelne an den Pranger zu stellen, noch ist auf diese Weise eine Revision der Fälle intendiert. Wir sind der Meinung, dass das Problem dieses Sperrgrundes ursächlich nicht bei einzelnen Personen zu suchen ist, sondern vielmehr eine autoritative Festlegung von Sperrgründen, die seinerzeit pragmatisch richtig gewesen sein mag, für den gegenwärtigen Stand des Projekts und seinen zukünftigen Fortschritt nicht mehr angemessen und förderlich ist. Eine nachträgliche Legitimation oder eine Streichung durch die Community erscheint uns bei diesem Sperrgrund sinnvoll.-- Kanzlei Franz Kafka 20:17, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fall A

17:05, 19. Jul. 2009 Achates (Diskussion | Beiträge) sperrte „Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2 Wochen (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)[1]. Es folgte ein Wheel-War, Sperrprüfung und schließlich Entsperrung.

Fall B

09:53, 31. Mai 2007 Michail (Diskussion | Beiträge) sperrte „Glasreiniger (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (reiner Diskussionsaccount, hält Mitarbeiter von der Artikelarbeit ab)[2]

Fall C

11:27, 24. Aug. 2007 Seewolf (Diskussion | Beiträge) sperrte „Luzita (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Auch nach vielfachen Ansprachen überhaupt kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)[3]

Fall D

21:28, 4. Nov. 2007 S1 (Diskussion | Beiträge) sperrte „Huebi (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)[4]

Ablauf, Wahlmodus und Zeitplan dieses Meinungsbilds

Das Meinungsbild läuft vom 20. August 2009 21:00 Uhr bis zum 20. September 2009 21:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung. Stimmberechtigt sind

Wahlmodus

Eine Stimme Pro (a), Contra (b) oder Enthaltung (c) gilt als Akzeptieren des Meinungsbilds. Das Meinungsbild gilt als akzeptiert, wenn mehr als die Hälfte der Stimmen den Optionen (a) bis (c) gegegeben werden. Die Ablehnungen (d) bleiben in diesem Fall bei der weiteren Auswertung unberücksichtigt. Bei Annahme dieses Meinungsbilds gilt in der folgenden Auswertung die relative Mehrheit.

Abstimmung

a) Ja, „Kein Wille zur enzyklopädischer Mitarbeit erkennbar“ ist ein gültiger Sperrgrund.

b) Nein, „Kein Wille zur enzyklopädischer Mitarbeit erkennbar“ ist kein gültiger Sperrgrund.

c) Enthaltung

d) Ablehnung des Meinungsbilds

Auswertung

Nach Abschluss des Meinungsbildes erfolgt hier dessen Auswertung.