Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland
Erscheinungsbild
Die Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland umfasst Brücken, die im Mittelalter (zwischen ca. 500 und 1500 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland errichtet wurden.
Tabelle der mittelalterlichen Steinbrücken
| Ort | Bundesland | Name | Überbrückter Fluss | Erbauungszeit (gegebenenfalls Ersterwähnung) | Bemerkungen | Bild |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bad Kreuznach | Rheinland-Pfalz | Alte Nahebrücke | Nahe | 1300 (um), ersterwähnt 1322 | ||
| Bamberg | Bayern | Obere Brücke | Regnitz | auf der Brücke steht das Alte Rathaus | ||
| Bingen am Rhein | Rheinland-Pfalz | Drususbrücke | Nahe | |||
| Creuzburg | Thüringen | Werrabrücke | Werra | 1223 | ||
| Dresden | Sachsen | an der Stelle der heutigen Augustusbrücke | Elbe | |||
| Erfurt | Thüringen | Krämerbrücke | Breitstrom, ein Seitenarm der Gera | 1325 | ||
| Esslingen | Baden-Württemberg | Äußere oder Pliensaubrücke und Innere Brücke | Neckar | etwa zwischen 1213 und 1259 erbaut[1], 1286 ersterwähnt | ||
| Frankfurt am Main | Hessen | Alte Brücke | Main | 1276 erstmals als steinerne Brücke erwähnt | 1914 abgerissen | |
| Hadamar | Hessen | Steinerne Brücke | Elbbach | 1571 Wiedererbaut | Teile der Brücke stammen aus dem 12. Jahrhundert, nach einem Hochwasser 1555 wurde die Brücke bis 1571 wieder aufgebaut | |
| Hadamar | Hessen | St. Wendelinbrücke | Elbbach | 12. Jahrhundert | Die Brücke wurde mehrfach umgebaut | |
| Hann. Münden | Niedersachsen | Alte Werrabrücke | Werra | 1329 ersterwähnt | ||
| Harburg | Bayern | Alte Brücke | Wörnitz | |||
| Heidelberg | Baden-Württemberg | Alte Brücke | Neckar | 1284 | heute Neubau von 1788 | |
| Jena | Thüringen | Camsdorfer Brücke | Saale | 15. Jahrhundert | 1912 abgetragen, 1913 Neubau, 1945 gesprengt, 1946 wiederaufgebaut | |
| Jena-Burgau | Thüringen | Burgauer Brücke, auch Alte Saalebrücke | Saale | 1491-1544 | an der Stelle einer 1484 ersterwähnten Holzbrücke, 1706 wiederaufgebaut, mehrere Umbauten bis 1744, 1945 gesprengt, 2001-2004 wiederaufgebaut. | |
| Limburg an der Lahn | Hessen | Alte Lahnbrücke | Lahn | 1315-1354 | Erste Erwähnung einer hölzernen Brücke 1248 | |
| Marburg | Hessen | Weidenhäuser Brücke | Lahn | um 1250 | ||
| Plauen | Sachsen | Alte Elsterbrücke | Weiße Elster | 1244 Ersterwähnung | ||
| Quedlinburg | Sachsen-Anhalt | Steinbrücke | Mühlgraben, ein Nebenarm der Bode | 1229 erste urkundliche Erwähnung als lapideus pons | bereits 1310 überbaut, 23 Rundbögen über 103 Meter [2] | |
| Regensburg | Bayern | Steinerne Brücke | Donau | 1135 bis 1146 (wohl), spätestens 1147 fertiggestellt | ||
| Rothenburg ob der Tauber | Bayern | Tauberbrücke | Tauber | 1330 (um) | ||
| Runkel | Hessen | Lahnbrücke Runkel | Lahn | 1440-1448 | ||
| Schwäbisch Hall | Baden-Württemberg | Henkersbrücke, auch Kocherbrücke | Kocher | 1502 | auf steineren Pfeilern einer 1343 erbauten Holzbrücke | |
| Streithausen-Abtei Marienstatt | Rheinland-Pfalz | Steinerne Brücke | Nister | |||
| Vacha | Thüringen | Werrabrücke, auch Brücke der Einheit | Werra | 1346 | ||
| Walting-Pfünz | Bayern | Altmühlbrücke Pfünz | Altmühl | 1486 ersterwähnt | 1800 gesprengt, im 19. Jh. wiederaufgebaut | |
| Wetzlar | Hessen | Alte Lahnbrücke | Lahn | 1250-1280 (vermutlich) | ||
| Weilburg | Hessen | Steinerne Brücke | Lahn | 1359 | heutiger Bau von 1769 als vierte steinerne Bogenbrücke an dieser Stelle | |
| Würzburg | Bayern | Alte Mainbrücke | Main | 1120 (um), Neubau ab 1476 |
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Beschreibung und Baugeschichte der Neckarbrücke bei Esslingen - Pliensaubrücke oder Äußere Brücke. Abgerufen am 9. August 2009.
- ↑ Brinkmann, Adolf: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des kreises Stadt Quedlinburg. Magdeburg 1923, S. 159 f.