Radebeul Missing
wunschliste für fotos
Altfriedstein (Weitwinkel benötigt), Neufriedstein, Mätressenschlösschen (mit Tele), Kynast, Hohenhaus von der Seite, Mohrenhaus, Haus Minckwitz, Minckwitzsches Berghaus, Sektkellerei Bussard, Haus Hermannsberg (Weitwinkel), Villa Kolbe (ohne Laub), Grundhof Herrenhaus (ohne Laub), Wettinhöhe (mit Tele), Zechstein (Weitwinkel benötigt), Paulsberg (Weitwinkel benötigt), Talutanlage bei der Krapenburg, Eduard-Bilz-Str. 60 (Stil der Moderne, ohne Laub), Altkötzschenbroda (von oben?), Bismarckturm (von nahem, obere Schale zu erkennen), Villa Tautzschgenhof (ohne Laub), Villa Euchar Albrecht Schmid (ohne Laub), Meyerburg (ohne Laub), Villa Georg Gebler (Weitwinkel benötigt).
baustellen
- Carl August von Schimmelthor (* 17. Juli 1766 in Radebeul; † 11. Januar 1848 in Lecco (Italien)), Publizist, Schriftsteller
- Carl August Flemming (* 17. Dezember 1775 in Kötzschenbroda; † 1832 in Dresden), Mediziner
>>> weitere rotschriftige personen in Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul
- 1916: Anbau Villa Borstraße 14
- 1919: Anbau Villa Elisabeth, Clara-Zetkin-Straße 11
- um 1920: Umbau der Villa Barnewitz in Niederlößnitz, Auf den Bergen 65
- 1900: Pförtnerhaus Obere Bergstraße 14 in Niederlößnitz
- 1902: Landhaus Heinrich Mehlig in Oberlößnitz, Augustusweg 77
- 1902: Mietshaus Pestalozzistraße 23 in Radebeul
- 1902/1903: Mietshaus Paul Schadewitz in Radebeul, Pestalozzistraße 21
- 1902/1903: Mietvilla Johann Gottfried Böthgen in Serkowitz (heute Radebeul), Wasastraße 38
- 1903/1904: Villa Roseggerstraße 8 im Radebeuler Stadtteil Serkowitz
- 1903–1905: Villa Blumberger in Alt-Radebeul, Clara-Zetkin-Straße 12 (bild vorhanden in Oskar Menzel)
- 1906: Anbau Villa Eduard-Bilz-Straße 18 in Oberlößnitz
- 1906: Villa Roseggerstraße 4 im Radebeuler Stadtteil Serkowitz
- 1907/1908: Haus Gertrud im Radebeuler Stadtteil Serkowitz, Roseggerstraße 3
- 1908: Villa Roseggerstraße 5 im Radebeuler Stadtteil Serkowitz
- 1911: Villa Fanny Fischer in Niederlößnitz, Körnerweg 3
- 1912: Apotheke „Weißes Roß“ im Radebeuler Stadtteil Serkowitz, Straße des Friedens 60
- 1913: Landhaus Julius Caspar in Oberlößnitz, Weinbergstraße 3
- 1922: Erweiterung Villa Hermann Thessius in Niederlößnitz, Moritzburger Straße 41
- 1937: einfarbige Sgraffiti (Schriften „Zum Bürgergarten“ und „Sportkegelbahn“) am Wohnhaus Kötitzer Straße 2, Radebeul
- 1937: Sgraffiti (Rauchutensilien sowie Schrift „Tabakwaren“) am Bauernhaus Meißner Straße 443, Radebeul
- 1938: Sgraffito (Wandsonnenuhr) am Wohnhaus Heinrich Wentzel in Radebeul, Bodelschwinghstraße 10
- 1938: Sgraffiti mit Weinbaumotiven am Siedlungshaus Wichernstraße 21 in Radebeul
- 1955: Sgraffito Turnerweg 1 in Radebeul
- 1903/1904: Landhaus Paul Michael in Serkowitz, Wasastraße 55 (Architekt Paul Steinmetz)
- 1903/1904: Landhaus Wasastraße 64 in Serkowitz (Architekt Paul Steinmetz)
- 1905/1906: Landhaus Eduard-Bilz-Straße 23 in Oberlößnitz (Architekt Paul Steinmetz)
- 1907: Landhaus Rosenstraße 11 in Serkowitz (Architekt Paul Steinmetz)
- 1909/1910: Landhaus Oskar Nitzsche in Oberlößnitz, Eduard-Bilz-Straße 62 (Architekt Paul Steinmetz)
- 1909/1910: Landhaus Arno Faber in Alt-Radebeul, Freiligrathstraße 6 (Architekt Paul Steinmetz)
- 1910: Landhaus Bernhard Kraetzner in Serkowitz, Mozartstraße 6 (Architekt Paul Steinmetz)
- 1934: Erweiterung Landhaus Beschke im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz, Meißner Straße 158 (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1934: Einfamilienhaus Kurt Reinhard im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz, Thomas-Mann-Straße 15 (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1934: Mehrfamilienhaus Franz Schuster im Radebeuler Stadtteil Serkowitz, Wasastraße 20 (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1935: Doppelhaus Schattra/Singer in Radebeul, Goethestraße 30/ Karl-Marx-Straße 21 (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1935: Einfamilienhaus Karl-May-Straße 8 in Radebeul (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1936: Einfamilienhaus Karl Lätzer im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz, Bennostraße 36 (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1937: Erweiterung Villa Friedrich Edmund Pröls im Radebeuler Stadtteil Kötzschenbroda, Meißner Straße 253 (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1938/1939: Wohnhaus Heinrich Wentzel im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz, Bodelschwinghstraße 10
- 1938/1939: Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen im Radebeuler Stadtteil Naundorf (für die Landessiedlungsgesellschaft Sachsen)
- Brockwitzer Straße 2/4
- Kötitzer Straße 137–143
- Tännichtweg 41–47
- Weistropper Straße 1–15 durch die Architekten Gebr. Kießling
- 1938/1940: Fünffamilienhaus Winzerstraße 14 im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz
- 1939: Anbau Villa Carl August Böhmer im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz, Rennerbergstraße 7
- 1945–1947: Kriegsschädenbeseitigung an dem Winzerhaus Augustusweg 96 im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz
- Villen in der Bennostraße 27a/29
- „Volkswohnungen“ der Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen aus den späten 1930er Jahren.
- 1873–1875: Villa Dr.-Schmincke-Allee 9 in Serkowitz, heute Radebeul (Baumeister August Große)
- um 1880: Villa Gohliser Straße 8 in Serkowitz, heute Radebeul
- 1882: Villa Dr.-Schmincke-Allee 8 in Serkowitz, heute Radebeul (Baumeister August Große)
- um 1890: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 266 in Kötzschenbroda, heute Radebeul
- vor 1894: Villa Meißner Straße 150 in Serkowitz, heute Radebeul
- ein kapitel: == Neues Bauen ==
Ausbau sehr knapp geratener Artikel
- Goldener Anker (Radebeul) (beschreibung)
- Mohrenhaus, künstliche Ruine etc
- Krapenburg
- Dienstmädchen-Schule (Oberlößnitz) texten
- Johannisberg (Lößnitz) (beschreibung)
- Siedlung „Eisoldsche Häuser“ (beschreibung)
- Jägerberg (Radebeul) (beschreibung)
- Bilz-Sanatorium (beschreibung)
- Bilzbad (beschreibung)
- Haus Hermannsberg (beschreibung)
- Neufriedstein (beschreibung)
- Minckwitzscher Weinberg (beschreibung)
- Altfriedstein (beschreibung)
- Retzschgut (durch winzerhäuser in rdb, + beschreibung)
- Haus Erdmann (durch winzerhäuser in rdb)
- Paulsberg (Lößnitz) (beschreibung)
- Reinhold Langner (artikel in lit)
- Fritz Pfleumer
- August Ferdinand Koebig (* 11. März 1855; † 22. Februar 1944 in Radebeul), Unternehmer. Er gründete am 1. Dezember 1890 die Radebeuler Maschinenfabrik A. Koebig & Co., eine Vorläuferfirma der KBA Planeta-Bogenoffset. WL auflösen
davon erledigt
- Frenzelsches Haus in der Karlstraße 8.
- Landhaus Ludwig-Richter-Allee 27, 1902/1903
- Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45, 1903
- Landhaus Lindenaustraße 7, 1903/1904
- Landhaus Paul Nieschke, Ludwig-Richter-Allee 28, 1906
- Landhaus Lutzmann, Lindenaustraße 3, 1906
- Anbau an die Villa Zillerstraße 5, Niederlößnitz, 1895
- 1935: Umbau Mietvilla Dr.-Schmincke-Allee 21 im Radebeuler Stadtteil Serkowitz (zusammen mit Karl Lötzsch)
- 1933: Aufstockung einer Veranda an der Villa Antonie Henrici in Oberlößnitz, Augustusweg 43
- 1950er Jahre: Sgraffito am Gasthaus „Großes Weinstuben“ in Radebeul, Altkötzschenbroda 64
- 1902/1903: Landhaus Ludwig-Richter-Allee 27 (Architekten: Schilling & Graebner, Dresden)
- 1903: Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45 (Architekten: Schilling & Graebner, Dresden)
- 1903/1904: Landhaus Lindenaustraße 7 (Architekten: Schilling & Graebner, Dresden)
- 1906: Landhaus Paul Nieschke, Ludwig-Richter-Allee 28 (Architekten: Schilling & Graebner, Dresden)
- 1906: Landhaus Lutzmann, Lindenaustraße 3 (Architekten: Schilling & Graebner, Dresden)
- 1908/1909: Landhaus Paul Schramm, Lindenaustraße 6 (Architekt: Felix Sommer, Niederlößnitz)
- 1909: Landhaus Franz Hartung, Altfriedstein 6 (Architekt: Richard Aurich, Dresden)
- Carl Friedrich Ernst Beckert (* 30. Oktober 1840 in Eibenberg; † 4. Oktober 1909 in Radebeul), Unternehmer, Erfinder der Nähmaschinennadel. http://www.groz-beckert.de/website/gbkg/de/headquarters_history.html, Groz-Beckert
- Amtsgericht Kötzschenbroda
- 1908/1909: Landhaus Kurt Keller in Niederlößnitz (heute Radebeul), Terrassenstraße 1
- 1908: Landhaus Mehlhorn in Niederlößnitz (heute Radebeul), Paradiesstraße 48 (Ausführender Baumeister Paul Ziller)
- 1912: Anbau Villa, Schuchstraße 4 in Niederlößnitz
- 1904: Umbau Villa Käthe, Zillerstraße 7
- 1904: Umbau Villa Zillerstraße 11
- 1905: Entwurf Villa Franziska, Hoflößnitzstraße 58
- 1908: Umbau und Erweiterung Landhaus Mehlhorn, Paradiesstraße 48
- 1910/1911: Erweiterung Villa Waldhof, Paradiesstraße 46
- 1924: Verwaltungsgebäude für den Elektrizitätsverband Gröba in Kötzschenbroda (Stadtteil Niederlößnitz), Körnerweg 5
- Gröba-Siedlung, Teil einer Siedlung des Elektrizitätsverbandes Gröba, entworfen von dem Architekten Alfred Tischer Mitte der 1920er Jahre
- 1937: Kraftwagenhalle zur Villa Ernst Grafe, Paradiesstraße 22 in Radebeul
- 1907: Landhaus Christian Friedrich Leopold von Hagen in Oberlößnitz, Augustusweg 105
- 1912/1913: Landhaus Weintraubenstraße 5 im Radebeuler Stadtteil Serkowitz
- Villa Wach
- 1862: Gutsanlage Curt Robert von Welck in Oberlößnitz, Waldstraße 32/34
- 1938: Zweifamilienhaus Karl Hebenstreit in Radebeul, Goethestraße 37
- Villa Hildebrandt in der Borstraße 27
- Landhaus Winzerstraße 35 (Radebeul)
- Villa Ernst Louis Kempe in der Bodelschwinghstraße 8
- Villa Sonnenhof in der Eduard-Bilz-Straße 46
- Villa Minna Adolphine von Jordan in der Weinbergstraße 26
- Villa Carl Hugo Haußhälter in der Hauptstraße 53
- Villa Heinrich Findeisen in der Einsteinstraße 16
- Villa Gustav Thoenes in der Meißner Straße 57
- Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig, eine „Arbeiterkolonie“ der 1910er Jahre im frühen Heimatschutzstil
- Kriegerdenkmal (Wahnsdorf)
- Albertstein, ein stelenartiges Steindenkmal mit einer Bronzeplakette für den sächsischen König Albert
- Triangulationspfeiler (Wahnsdorf) aus Granit, der einen Triangulationspunkt der sächsischen Landvermessung im 19. Jahrhundert definiert. Die Inschrift lautet: „Station WAHNSDORF der Kön. Sächs. Triangulierung 1865.“
- Elektrizitätswerk im Lößnitzgrund
- Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (Radebeul)
- Villa Meißner Straße 159,
- Villa Krüger, auch Berliner Haus genannt, in der Neuen Straße 12
- Kriegerdenkmal (Kötzschenbroda)
- Verwaltungsgebäude des Elektroarmaturenwerks JWH
- Verwaltungsgebäude des Elektrizitätsverbands Gröba
- Elektrizitätsverband Gröba
- 1858: Villa Krüger (Berliner Haus) in Kötzschenbroda, Neue Straße 12 (Architekt Alfred Neumann zugewiesen)
- 1895: Villa Carl Hugo Haußhälter in Oberlößnitz, Hauptstraße 53, heute Radebeul (Architekt Carl Käfer)
- Gebrüder Ziller bzw. baufirma ausbauen.
- 1906: Umbau und Erweiterung Landhaus Friedlandstraße 1
- 1898: Villa Max Kuntze in Niederlößnitz, Jagdweg 6
- 1908: Kurhaus Wettin, Haidebergstraße 36
- Villa Bernhard Große in der Heinrich-Heine-Straße 10
- Lutherkirche (Radebeul)
- Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda
- 1927: Erweiterungsbauten zum Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ in Wahnsdorf (realisierter Zweitentwurf nach Aufforderung durch den Landesverein Sächsischer Heimatschutz)
- Um 1905: Villa Fabrikant Sommer in Niederlößnitz, Dr.-Külz-Straße 25
- 1900: Villa Sommer in Oberlößnitz, Augustusweg 44
- 1909: Landhaus Kurt Albrecht in Oberlößnitz, Augustusweg 82 (nur Entwurf, Architekt Paul Steinmetz)
- Haus Leonhardt in der Bennostraße 7
- Birkenhof in der Spitzhausstraße 28
- Mietshaus Alex Egerland, Meißner Straße 96 mit einer Grotte in einem kleinem Garten.
- Berggasthaus „Zum Pfeiffer“
- Trafostation Augustusweg (Radebeul) im Heimatschutzstil, in deren Eingangsnische zwei figürliche Holzsäulen des Bildhauers Reinhold Langner stehen.
- 1902: Villa Prof.-Wilhelm-Ring 20 (Architekten: Schilling & Graebner, Dresden)
- 1903: Landhaus Prof.-Wilhelm-Ring 16 (Architekten: Schilling & Graebner, Dresden)
- 1907/1908: Villa Schwarze, Prof.-Wilhelm-Ring 26, (Architekt: Carl Fischer, Leipzig-Lindenau)
- 1907/1908: Villa Oskar Möbius, Lindenaustraße 9 (Baumeister: Oskar Möbius, Werdau; Ausführung: Moritz Alfred Große, Kötzschenbroda)
- 1907/1908: Nebengebäude der Villa Oskar Möbius, Lindenaustraße 9a (Baumeister: Oskar Möbius, Werdau; Ausführung: Moritz Alfred Große, Kötzschenbroda)
- Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz 2/3 (Radebeul)
- Lindenhof in der Maxim-Gorki-Straße 18
Gebrüder_Ziller: Created Sun, 06 Jul 2009 19:32:32 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_Radebeul: Created Sun, 06 Jul 2008 19:32:32 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
category=Radebeul: Created Sun, 06 Jul 2008 13:51:34 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
category=Stadtteil_(Radebeul): Created Sun, 06 Jul 2008 13:55:05 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
Wanted | Title |
---|---|
1 | Villa und Landhaus Anna Zischer |
1 | Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen |
1 | Ermelhaus |
1 | Dreiseithof Kaditzer Straße 9 (Radebeul) |
1 | Alfred Tischer |
category=Unternehmen_(Radebeul): Created Sun, 06 Jul 2008 13:55:47 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
Wanted | Title |
---|---|
1 | Friedrich Gustav Bräunlich |
1 | Droege & Comp. |
1 | Curt Herfurth |
1 | Alfred Sparbert |
category=Weinbau_(Radebeul): Created Sun, 06 Jul 2008 13:56:19 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
category=Baudenkmal_(Radebeul): Created Sun, 06 Jul 2008 13:49:48 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
category=Person_(Radebeul): Created Tue, 16 Sep 2008 17:48:45 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
davon erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 17:17, 3. Dez. 2008 (CET)