GG 19 – Deutschland in 19 Artikeln

Film (2007)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2009 um 22:38 Uhr durch LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie 'Filmtitel' aufräumen: Artikel liegt in Unter-Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel GG 19 – Episodenfilm zum Grundgesetz
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 2007
Länge ca. 143 (25 B/s) Minuten
Stab
Regie Harald Siebler und 18 junge Regisseure
Drehbuch diverse
Produktion Harald Siebler
Musik FM Einheit
Kamera diverse
Schnitt diverse
Besetzung

GG 19 – Eine Reise durch Deutschland in 19 Artikeln ist ein deutscher Episodenfilm. Die von Harald Siebler initiierte prominent besetzte Verfilmung des Grundgesetzes wurde am 31. Mai 2007 uraufgeführt.

Die Regisseure Boris Anderson, Ansgar Ahlers, Marcel Ahrens, Sabine Bernardi, Axel Bold, Savaş Ceviz, David Dietl, Alan Smithee, Johannes Harth, Marion Kracht, André F. Nebe, Carolin Otterbach, Kerstin Polte, Christine Repond, Andreas Samland, Harald Siebler, Suzanne von Borsody, Johannes von Gwinner und Philipp von Werther drehten zum Teil nach eigenen Drehbüchern.

Das Projekt

GG 19 beschränkte sich nicht nur darauf, einen Episodenfilm über die ersten 19 Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland zu realisieren. Vielmehr sollte im Rahmen eines demokratisch angelegten Projektes die künstlerische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und ihren Grundrechten schrittweise in einen Film überführt werden. Die Drehbücher der 19 Episoden wurden aus über 400 Einsendungen einer Ausschreibung durch eine siebenköpfige Jury demokratisch ausgewählt - der Produzent selber wohnte den Jurysitzungen bei, hatte jedoch kein Abstimmungsrecht. Die Umsetzung bis hin zum Schnitt jeder Episode erfolgte durch ein individuell zusammengestelltes Filmteam. Nur in sehr wenigen Ausnahmefällen kam es vor, dass Personen maßgeblich an der Umsetzung mehrerer Episoden beteiligt waren. Zur Betonung des föderalistischen Gedankens des Projektes wurde außerdem jede Episode in einer anderen Stadt im Bundesgebiet gedreht. Erst nach Abschluss der Dreharbeiten wurden die so entstandenen 19 Kurzfilme nach dramaturgischen Gesichtspunkten zu einem Langfilm zusammengeführt.

Handlung

Die oben genannten neunzehn Regisseure verfilmten für dieses Projekt jeweils einen Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.

Kritiken

„„GG19“ zeichnet ein seltsames Bild von der Republik. Nur undeutlich sind die normalen Lebensumstände von Menschen wie du und ich zu erkennen. Fast allen Beiträgen eignet eine leicht verzerrte Ästhetik, so als wäre Franz Kafka der Schutzheilige des bürgerlichen Lebens in diesem Land, und das „Kafkaeske“ die Grundstimmung.“

Bert Rebhandl in Der Spiegel[2]

„Das Ergebnis (…) ernüchtert. Denn die meisten Regisseure dieser Kompilation (…) haben nicht viel zu erzählen“

„Auffällig ist, dass die Debatten um Bürgerrechte und den drohenden Überwachungsstaat im Film überhaupt nicht vorkommen. Und so beleuchtet der Film seltsam abstrakt Grundrechte, die doch spätestens seit den Terroranschlägen vom 11. September ganz real bedroht sind (...) Schließlich rauschen in über zwei Stunden 19 Kurzfilme am Zuschauer vorbei: Für einen Kinofilm ist das einfach nur zu viel, zu lang, und leider oft auch viel zu langweilig. Gemeinschaftskundelehrer werden mit diesem Film vermutlich trotzdem ihre Schulklassen quälen.“

Sonstiges

Zum Film erschien 2007 auch ein gleichnamiges Buch. Am 26. November 2007 wurde ein bundesweites Schulprojekt „Ein guter Tag für die Demokratie“ zu dem Film gestartet.[5] Der Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (20. Artikel des Grundgesetzes:„Alle Macht geht vom Volke aus“) stand Pate für das gesamte Projekt GG 19, dass als „Anstiftung zur Demokratie“ verstanden werden soll.

Einzelnachweise

  1. Freigabekarte der FSK
  2. Von der Bonn-Rolle, Artikel auf spiegel.de vom 1. Juni 2007, abgerufen am 12. Dezember 2007
  3. http://www.br-online.de/kultur-szene/film/kino/0704/07467/
  4. http://www.stefanroemermann.de/index.php?option=com_content&task=view&id=101&Itemid=1
  5. http://www.presseportal.de/pm/66766/1090822/multivision_e_v