Zum Inhalt springen

Farad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2009 um 18:04 Uhr durch JoBa2282 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Brodkey65 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 188.23.42.178 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Farad ist die kohärente SI-Einheit für die elektrische Kapazität. Sie wurde nach Michael Faraday benannt.

Vorlage:Infobox Einheit

Ein Kondensator hat die Kapazität von einem Farad, wenn er beim Aufladen mit einer Spannung von einem Volt genau ein Coulomb Ladung speichert:

.

Die meisten Kondensatoren haben in der Praxis Kapazitäten zwischen einigen Pikofarad (pF) und einigen Mükrofarad (μF, in der Literatur oft auch uF geschrieben). Erst seit ca. 1990 sind kleine Kondensatoren erhältlich, die Kapazitäten in der Größenordnung von 1 F aufweisen, es handelt sich dabei um preisgünstig herzustellende so genannte Doppelschicht-Kondensatoren für geringe Spannungen (bis etwa 5,5 V). Hochkapazitive Elektrolytkondensatoren für Spannungen bis zu einigen 100 Volt sind bei ähnlicher Kapazität um ein vielfaches größer, und deutlich teurer. Es gibt auch Green-Cap und Gold-Cap Kondensatoren mit einer Kapazität von bis zu 5000 Farad.

Siehe auch