Der im Christentum Altes Testament (von lat.: testamentum Bund) genannte Teil der Bibel entspricht im Judentum dem Tanach. Für beide Religionen ist es eine Heilige Schrift.
Die Gliederung und Bezeichnung der einzelnen Teile des Alten Testaments/Tenachs sind im Judentum und Christentum unterschiedlich.
Mit der Einführung neuer Begriffe wie Erstes Testament oder Hebräische Bibel wird versucht, eine neutrale Bezeichnung zu finden. Demzufolge wäre die Schriftensammlung des Ersten Testaments oder der Hebräischen Bibel in zwei Ausprägungen in Gebrauch: im jüdischen Tanach und im christlichen Alten Testament.
Das Alte Testament im Judentum
Im Judentum trägt das Alte Testament den Namen: Tanach, (oder Tenach), was sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Teile des Alten Testamentes (Tora, Nebiim, Ketubim) zusammensetzt.
- Tora (Lehre): 1. - 5. Buch Mose
- Nebiim (Propheten): Josua, Richter, Samuel, Könige, Jesaja, Jeremia, Hesekiel, Kleine Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi)
- Ketubim (Schriften): Psalmen, Sprichwörter, Hiob, Hoheslied, Rut, Klagelieder Jeremias, Kohelet, Ester, Daniel Esra/Nehemia, Chronik
Der Tanach zählt 24 Bücher: Samuel, Könige, Esra/Nehemia, die kleinen Propheten und Chronik sind jeweils in ein Buch zusammengefasst.
Das Alte Testament im Christentum
Das Alte Testament ist nicht nur die Heilige Schrift der Juden, sondern auch die Bibel Jesu und die Bibel der Christen in neutestamentlicher Zeit.
In der Folge entwickelten sich im Christentum verschiedenste Zugänge und Lesarten des Tanach. Als Sammelbezeichnung für die Schriften erscheint der Begriff Altes Testament (AT) allerdings erst im 2. Jahrhundert bei Melito von Sardes. Allerdings fänden sich auch andere neutestamentliche Begriffe, die heute wieder verstärkt diskutiert werden, um einer möglicherweise. mit dem Begriff alt implizierten Abwertung des AT entgegenzuwirken. (Vgl. Erstes Testament Hebräer 8,7.13, 9,1.15.18). Insbesonders die (nach 1945 sehr schleppend einsetzende) Aufarbeitung der Shoa durch die christliche Theologie hat hier zu einer neuen Sensibilität beigetragen.
Die Frage einer christlichen Rezeption der Bibel Jesu hat sich auch verstärkt mit Stellen im Neuen Testament auseinander zu setzen, die in verschiedenen Phasen der Kirchengeschichte als latenter oder offenen Antijudaismus ausgelegt wurden. Diese Auseinandersetzung ebenso wie die Frage nach dem Verhältnis zwischen Altem und Neuem Testament wird in der Hermeneutik des AT und in der Systematischen Theologie geführt.
Alttestamentliche Wissenschaft
Die alttestamentliche Wissenschaft beschäftigt sich als Teildisziplin der Theologie mit dem Alten Testament vermittels
- der Einleitungswissenschaft / Alttestamentlichen Literaturgeschichte
- der Alttestamentlichen Hermeneutik
- der Exegese (Auslegung)
- der Alttestamentlichen Zeitgeschichte / Geschichte Israels
- der Alttestamentlichen Religionsgeschichte
- den Theologie(en) des Alten Testaments
Evangelisch
Die Protestantische Bibel zählt 39 Bücher des Alten Testaments, eingeteilt in:
- Gesetzbücher: 1. - 5. Buch Mose (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium)
- Geschichtsbücher: Josua, Richter, Rut, 1. & 2. Samuel (Buch), 1. & 2. Könige, 1. & 2. Chronik, Esra, Nehemia, Ester
- Lehrbücher: Psalmen, Hiob, Hoheslied, Kohelet, Sprichwörter
- Prophetenbücher
Orthodox und römisch-katholisch
Innerhalb der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche werden zusätzlich noch die deuterokanonischen Bücher zum Alten Testament gezählt, sowie die Bücher Ester und Daniel um Zusätze ergänzt.
Die katholische Bibel zählt 46 Bücher des Alten Testaments, eingeteilt in:
- Gesetzbücher: 1. - 5. Buch Mose (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium)
- Geschichtsbücher: Josua, Richter, Rut, 1. & 2. Samuel (Buch), 1. & 2. Könige, 1. & 2. Chronik, Esra, Nehemia, Ester, Tobit, Judith, 1. & 2. Makkabäer
- Lehrbücher: Psalmen, Hiob, Hoheslied, Kohelet, Sprichwörter, Weisheit, Jesus Sirach
- Prophetenbücher
In der orthodoxen Kirche kommen hierzu noch:
Das so genannte 1. Buch Esra (das bekanntere Esra-Buch gilt dann als 2. Buch Esra), das 3. Buch der Makkabäer sowie als Anhang das 4. Buch der Makkabäer. Auch die Reihenfolge der Bücher ist anders als in den westlichen Kirchen. Die slawischen Kirchen fügen weiterhin noch die Esra-Apokalypse hinzu. Die Äthiopische Kirche hat noch mehrere weitere Bücher in ihrem Kanon.