Pischdi
Archiv:
Eintrag zu Konrad Adenauer...
„Beim Bau der Mülheimer Brücke "klüngelte" er mit der KPD; anders war dieses Projekt im Rat nicht durchzubringen.“
Interessiert das irgendwen?! ---
Nur die, die sich für Köln, Adenauer und Technik interessieren.
Das wäre die provokante Version einer Antwort. Aber ich bin ja ein Lieber.
Also: Meine Urgroßmutter ist Ende des 19. Jahrhunderts im Schatten der Domtürme geboren. (Bechergasse, wem das was sagt.)
Mein Eltern sind im Heimatverein Alt-Köln e.V., im Förderverein Kölsch-Hänneschen vun 1802 e.V. und im Dombauverein. Und derzeit machen sie das Kölsch-Diplom von der Akademie för uns Kölsch Sproch.
Dass sie Mitglieder in allen diesen Vereinen sind, bin ich Schuld; ich habe sie angespitzt.
Glaub es mir einfach: Jeder Kölner, der die Site aufruft und den Satz liest, amüsiert sich köstlich. Der Satz an sich ist nüchtern. Aber der Kölner kennt den Hintergrund und grinst. Und die anderen interessieren sich vielleicht und schlagen nach.
Google die Mühlheimer Brücke einfach mal: Sie war zu ihrer Zeit technisch einmalig. Ähnlich wie das ein Jahr später fertiggestellte Hansa-Hochhaus.
Und außerdem: Wenn man in der Geschichte mal tiefer gräbt, sieht man, wie gutmütig und augenzwinkernd Adenauer zum Wohle der Stadt die Marxismus-Leninismus-Stalinismus-Gläubigkeit der Kölner Kommunisten ausgenutzt und umgelenkt hat, ohne ihnen und Ihrer Weltanschauung wehzutun. Wie das in Köln eben so ist: Levve un levve losse.
Also bittebittebitte: Satz wieder einpflegen. Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn. :o)
(Glaub mir bitte, dass ich nur ändere und/oder ergänze, wenn ich mir wirklich sicher bin. Und ehe ich etwas lösche, frage ich erstmal beim Autoren nach bzw. stelle meine Frage im Diskussionsforum.)
- o) Jürgen
oh (-; ja .. äh .. okay .. ich wollte nur ein bisschen "vorausschauender" handeln. Wieder weg damit - stimmt soviele schulen gibt es (noch)nicht in Jena! Gruss --Lofor 00:42, 1. Apr 2005 (CEST)
Adminkandidatur Klugschnacker vom 18. März bis 1. April 2005
Hallo,
die Abfrage zu meiner Adminkandidatur ist beendet. Ich danke dir für deine Stimmabgabe! Da ich eine erforderliche Mehrheit nicht für mich gewinnen konnte, werde ich mich weiter wie bisher an der Wikipedia beteiligen.
Allen, die mit pro gestimmt haben, danke ich für ihr Vertrauen!
Allen, die zu ihrem contra einen Kommentar geben konnten, danke ich für (konstruktive) Kritik.
Und allen contras ohne Kommentar: Hilfreich (für mich) ist das nicht gewesen, schade.
Grüße aus der sonnigen, zweitschönsten Stadt der Welt vom Klugschnacker 12:50, 1. Apr 2005 (CEST) !!!
Frage zu Ortsnamen-Regeln in Wiki
Hej Pischdi - ich bitte um eine helfende Auskunft, weil ich dazu auf den Spezialseiten nichts gefunden habe: (wo) gibt es verbindliche Regeln zur Schreibweise ausländischer Ortsnamen? Auslöser: ich habe gestern einen neuen Artikel verfasst (zur Haut-Kœnigsbourg im Elsass) - und bin danach sehr zufällig darauf gestoßen, dass es doch schon einen Artikel dazu gab, allerdings unter dem heute ungebräuchlichen (und IMO arg deutschtümelnden) Stichwort Hohkönigsburg. Das Problem habe ich zwar inzwischen gelöst (durch Einarbeiten eines Teils meiner Infos in den vorhandenen Text, Redirect und anschließendes Löschenlassen der doppelten Information) - aber die Frage könnte schon bald erneut auftauchen, da ich häufiger mal auch Außerdeutsches neu anlegen möchte. Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm am 2.4.05 um 10.55 Uhr
- Moin Wahrerwattwurm, kuck' mal hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Orte. Bei der H-Königsburg ist es wirklich kritisch. Zum einen ist das ja tatsächlich ein Wahrzeichen von Deutschtümelei bzw. von Wilhelms deutschen Ansprüchen im Elsass, zum zweiten ist es mit der deutschen Sprache tatsächlich ein Problem in dem Gebiet, letztendlich ist aber der frz. Name nur eine Französisierung des Deutschen. Ich bin am Überlegen ob ich die Artikel nicht umtausche... Gruß --Pischdi >> 11:02, 2. Apr 2005 (CEST)
- Merci vielmals! Mal sehen, ob jetzt ein Clash of the Languages losbricht - aber immerhin steht ja auch die Stadt Nancy nicht als Nanzig in Wiki... ;-) --Wahrerwattwurm am 2.4.05 um 14.23 Uhr
Kloster und Stift
Es ist nicht hinnehmbar, dass Augustinerchorherrenstifte (Backnang, Marbach) als Klöster bezeichnet werden. Wenn wir eine solche Konvention haben, sollten wir die schleunigst ändern, denn damit machen wir uns lächerlich. Als Klöster können bezeichnet werden Niederlassungen der Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser, der Bettelorden und neuerer Kongregationen. Kollegiatstifte und regulierte Chorherrenstifte sind keine Klöster, sondern Stifte. Prämonstratenser sind regulierte Chorherren, hier hat sich aber die Bezeichnung Kloster hinreichend eingebürgert. Ebenfalls keine Klöster sind die Niederlassungen der Ritterorden. Ich bitte um umgehende Stellungnahme. Gruß --Historiograf 02:53, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ja, stimmt. Du hast Recht, aber "lächerlich", naja, die Augustiner-Chorherren machen es genauso umgangssprachlich und nennen sich im Internet "Kloster": Kloster Neustift oder - schwächeres Argument, da bis 1999 Kapuzinerkloster: Kloster Waghäusel. Ich denke, die von Dir bei Backnang gewählte Lösung "Stift" und Kloster-Redirect ist die beste, da in Deutschland umgangssprachlich alles Kloster, wie in Österreich alles Stift ist (immerhin ist letzteres logischer). Die Kategorie:Augustiner-Chorherren-Stift enthält übrigens noch eine ganze Reihe "Klöster". Bei den Norbertinern stimme ich Dir auch zu, wenngleich wir dort einzelne, die sich selbst Stift nennen, auch so nennen sollten. Gruß --Pischdi >> 22:44, 7. Apr 2005 (CEST)
Wir müssen hier eine Gratwanderung zwischen dem allzu laxen umgangssprachlichen Gebrauch mit seinen regionalen Varianten (Benediktinerstifte in Österreich und Südtirol und einer fachwissenschaftlich-kirchenhistorischen Terminologie bewältigen, wobei Inkonsequenzen durch die historische Entwicklung vorgegeben sind. Ich habe keinesfalls umfassend die gesamte Ordenslandschaft in den Blick genommen, obwohl sich mein Beitrag so liest, sondern die historisch wichtigsten mittelalterlichen Orden in den Blick genommen. Von daher ist es einfach nicht fair, Brüder vom gemeinsamen Leben ins Feld zu führen. Kloster Denkendorf heisst traditionell so, ist aber ein Stift. Bei den Bettelorden lasse ich sowieso alle fünfe grade sein, denn strictu sensu handelt es sich nicht um Klöster, sondern um Konvente. Soll ich die Reihe der "falschen" Klöster in der von dir genannten Kategorie durchgehen oder behältst du dir das vor? BTW: danke für die Einladung, ich bin alle 14 Tage im Semester in FR, also auch im Mai. Von daher sind die Chancen 50 %, falls ich nicht meinen Termin entsprechend verlege, was ich tun würde. Gruß --Historiograf 15:41, 8. Apr 2005 (CEST)
- bzgl. des Prüfens der "falschen" Klöster halte ich Dich für den größeren Fachmann, drücke mich also gerne vor der Arbeit ;) Bzgl. Treffen FR: Sag einfach Deine Mittwoche, dann nehmen wir einen dieser Tage --Pischdi >> 09:50, 16. Apr 2005 (CEST)
Lierbach, Allerheiligen Wasserfälle und Triberger Wasserfälle
Hi Pischdi, ich habe den Artikel Allerheiligen Wasserfälle gestartet und zwei Fragen zu Deinem Artikel Lierbach. Dort schreibst Du: "An seinem Oberlauf befinden sich die größten natürlichen Wasserfälle Deutschlands". Meines Wissens gibt es einige Wasserfälle die deutlich höher sind z.B. Todtnauer Wasserfall (ca. 97 m), Triberger Wasserfall (ca. 163 m) und Röthbachfall in Berchtesgaden (ca. 470 m). Wobei sich mir also die Frage stellt: "Was an Ihnen am größten ist?". Die Größten könnte sich auf alles mögliche beziehen, die Wassermenge, die Tiefe, die Breite, die Anzahl der Stufen usw. Eine Konkretisierung wäre also nicht schlecht.
Du hast eine Korrektur rückgäng gemacht mit dem Hinweis: "richtig, darum heisst es ja auch "natürlichen Wasserfälle"". Das bringt mich zur zweiten Frage: "Was ist an den Triberger Wasserfällen unnatürlich?" Gruß Kerish 17:21, 14. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005
Hallo Pischdi! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 12:49, 16. Apr 2005 (CEST)
Hallo Pischdi. Kannst du bitte erklären, warum du das Inhaltsverzeichnis wieder rausgenommen hast? Das wäre sehr nett. Danke für die Antwort in voraus. --Wandahle 10:42, 5. Mai 2005 (CEST)
Link in Tarifa
Hola Pischi - Frage
Gerade hast Du meinen Linkvorschlag (www.haempelfilm.de)für Tarifa, wieder gelöscht. Was habe ich nicht beachtet, bzw. falsch gemacht? Woran liegts? Viele Grüße aus Tarifa - Freue mich auf eine Antwort. --Haempelfilm 12:17, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Haempelfilm,
- ich hatte mir Deinen Link kurz angeschaut und halte ihn für einen Werbelink. Siehe Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe_Links). Gruß --Pischdi >> 16:50, 5. Mai 2005 (CEST)
Hallo Pischdi
Da hast Du Dir die Seite wirklich nur sehr kurz angesehen. Mit nahezu 200 Seiten informellem Text und Reportagen kann Mensch kaum von Werbelink sprechen. Viele Viedeoclips von Kultur und Traditionen zeugen meines Erachtens auch nicht von Werbung. http://haempelfilm.de/src/HAEMPELFILM-TARIFA.html wo ist denn da Werbung ? Vielleicht war die Startseite (www.haempelfilm.de)ein bisschen unglücklich gewählt. Zugegebenenmassen!!!
Vielleicht guckst du nochmal etwas länger als zwei Minuten.
Viele Grüße aus Tarifa Ralf
- Hallo Ralf, den Link [1] hätte ich nicht beanstandet, die Titelseite sieht aber sehr nach Portal aus und verweist auf "Onlineshop"... die würde ich immer wieder rausschmeissen. Gruß in den Süden --Pischdi >> 18:05, 5. Mai 2005 (CEST)
hola Pischdi
Klar! ist mir mit dem link dann auch eingefallen, war so nicht beabsichtigt und zu kurz gedacht. Naja, würde die Tarifaseite dennoch gerne wieder reinstellen. Natürlich mit dem direkten link http://haempelfilm.de/src/HAEMPELFILM-TARIFA.html. In der Webseite steckt fast 3 Jahre Arbeit drin. Informativ ist es auf jeden Fall. Mal "mañana" drum kümmern, wie Mensch in Andalusien so sagt.
dann mal, hasta luego aus dem windigen Süden, Ralf
07.05.05
Hallo, Pischdi !
Ihre Begrüssung vom 05.05.05 hat mich überrascht, aber auch sehr erfreut, deshalb besten Dank für Ihre Zeilen.
Ich habe mich mittlerweile in einige Wikipedia-Listen eingetragen, hatte jedoch anfangs Schwierigkeiten mit der Tilden-Signatur (meine "Einstellungen" waren falsch). Nun klappt es aber und ich habe (zumindest vorerst) keine Fragen an Sie, komme aber, falls erforderlich, gern auf Ihr Hilfsangebot zurück.
MfG
GENOVA
Siehe da GENOVA -- okay so? Eventuell ist das Lemma nicht so toll, dann wäre Genova Wohngenossenschaft Vauban eG korrekt. -- TillWe 12:30, 7. Mai 2005 (CEST)
Hi Ocrho, warum hast Du Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA auf das falsche Lemma Sal. Oppenheim verschoben? Wenn es Dir zu kompliziert ist, wäre zumindest Sal. Oppenheim jr. & Cie. korrekt. Ich verschiebe es wieder zurück. --Pischdi >> 16:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- In Wikipedia sollte der Artikel immer den Namen tragen, der am häufigsten verwendet wird. Und die Privatbank verwendet sogar selber (!) auf ihrer eigenen Website den kurzen Namen "Sal. Oppenheim". Auch im Internet und in den Medien heißt es immer "Sal. Oppenheim". Und nicht zuletzt schreibt sich das auch besser in den Texten. Bitte nehme daher die etwas vorschnelle Änderung wieder zurück. Danke. --ocrho 16:17, 7. Mai 2005 (CEST)
- Schon zu spät :(
- Aber grundsätzlich - Deine Regel ist mir so neu - ich bin der Meinung, dass eine Lemma korrekt sein muss und populäre Varianten ein redir sein sollten. Eigentlich müsste Sal. Oppenheim eine BKL werden mit Verweis auf Gründer und Bank - ausserdem steht die Deuba auch unter der korrekten Firma Deutsche Bank AG. Aktuell ist (und schon vorher war) Sal. Oppenheim ja redir - das heisst man findet die Bank auf jeden Fall. Oder? --Pischdi >> 16:25, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ob "Sal. Oppenheim" oder "Sal. Oppenheim jr. & Cie." (mit KGaA auf keine Fall) ist keine Geschmackssache, weil im allgemeinen sollte der Artikelname so gewählt sein, dass sich dieser gut finden und möglichst auch gut verlinken lässt. Kein Benutzer gibt "Sal. Oppenheim jr. & Cie." ein. Auch in den Medien ist "Sal. Oppenheim" üblicher wie Google leicht zeigt. Präziser ist der Name mit "... jr. & Cie." auch nicht als "Sal. Oppenheim", weil die Bank sich auch selber so auf ihrer Website bezeichnet. Allgemein gilt in Wikipedia, wenn zwei präzise Schreibweisen vorhanden sind, dann ist der Kürzere vorzuziehen.
- Wenn dies Konsens ist, dann würde ich gerne diese Diskussion zum Artikel Sal. Oppenheim verschieben...
- Deine Anmerkung "Schon zu spät" gilt bei Wikipedia nie. Es kann alles noch immer besser werden. Daher bitte ich Dich die Änderung wieder zurückzunehmen. Viele Grüße --ocrho 16:40, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, dass Sal. Oppenheim nicht gebräuchlich ist. Ich behaupte aber, dass Sal. Oppenheim lediglich die Abkürzung für "Salomon Oppenheim" ist - und damit kein Lemma für dieses Kreditinstitut. Denn zum einen gab es mehrere Sal. Opps. und der Gründer war eben Sal. Oppenheim jr. - Sal. Oppenheim wäre - wenn schon - als BKL anzulegen, die unter anderem auf das Kreditinstitit dieses Namens, nämlich Sal. Oppenheim jr. & Cie. oder korrekt für heute Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA verweist. Welche von beiden ist mir eigentlich egal. Hauptsache es wird klar, dass es eine juristische Person ist.
- Warum kannst Du nicht mit dem aktuellen Zustand leben? Sal. Oppenheim kann eingegeben werden und führt doch direkt zu der Bank - jeder findet also das Lemma, außerdem ist es korrekt geschrieben.
- Dein "Konsens" ist mir übrigens neu. Und "schon zu spät" war nicht böse gemeint, sondern Du hattest ursprgl. geschrieben "Bitte ändere nicht" (siehe [2] ), als ich schon verschoben hatte - da war es eben schon zu spät, weil ich es schon getan hatte. Du hattest korrigiert, bevor ich auf Speichern gedrückt hatte.
- Gruß --Pischdi >> 16:54, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich merke, dass wir diese Diskussion noch stundenlang führen können, wenn Du nicht den folgenden Unterschied wahrnimmst: Der "Korrekte Name" ist kein hinreichender Bewertungsmaßstab für einen Artikelnamen in Wikipedia: Ein optimaler Artikelname muss korrekt, aber genauso gut auch gängig sein.
- Bitte schaue Dir hierzu die Wikipedia:Begriffsklärung an und dort speziell die Erläuterungen zum "Modell II: Schlagwort führt auf wichtigsten Sachartikel". Die dortigen Erörterungen geben einen indirekt Aufschluss, wie ein optimaler Artikelname lauten sollte.
- Nun übertragen wir dies auf den Fall "Sal. Oppenheim". Natürlich ist der derzeitige Artikelname "Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA" ein korrekter Name, aber er ist kein Schlagwort. Durch seine "überpräzise" Benennung ist er kein Schlagwort. Ein Schlagwort ist "Sal. Oppenheim". Es ist korrekt und gängiger. Nach den gleichen Prinzip "korrekt und gängig" gibt es den Artikel WGZ-Bank und nicht "Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG". Ein weiteres Beispiel ist die DZ BANK, weitere findest Du in der Kategorie:Kreditinstitut. Besonders die Angabe der Rechtsform ist zu vermeiden, sofern der Name ausreichend unterscheidbar ist, wie etwa bei der Postbank. Die Bayer AG ist übrigens keine Ausnahme, weil diese auch im allgemeinen Sprachgebrauch "Bayer AG" genannt wird und damit auch als Suchbegriff so eingegeben wird. Die Deutsche Bank AG und Commerzbank AG wollte ich demnächst umbenennen (nicht heute, weil das ist etwas aufwendiger, alle verlinkten Artikel anzupassen).
- In einem anderen Themengebiet gab es eine ähnliche Diskussion wie etwa bei DVD oder DVD-Video. Bisher gab es keine Ausnahme vom Prinzp "Korrekt und gängig", deshalb sollte der Artikel "Sal. Oppenheim" lauten.
- Die Änderungen brauchst Du übrigens nicht durchzuführen. Bei meinen ersten begründeten Löschantrag (für die Verschiebung mit Versionsgeschichte) hat das auch problemlos geklappt. Das kann ich auch selber in den nächsten Tagen nochmal vornehmen. Ich brauche nur Dein Commitment, damit hier kein endloses revern stattfindet.
- Viele Grüße --ocrho 20:31, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich merke, dass wir diese Diskussion noch stundenlang führen können, wenn Du nicht den folgenden Unterschied wahrnimmst: Der "Korrekte Name" ist kein hinreichender Bewertungsmaßstab für einen Artikelnamen in Wikipedia: Ein optimaler Artikelname muss korrekt, aber genauso gut auch gängig sein.
- Danke für's Herumschreien hier. Und endloses rever(te)n kann ich auch nicht unbedingt feststellen. Korrekt und gängig? Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen lautet das Kriterium korrekt. Dein Vorschlag ist IMHO eben nicht korrekt, Dein Bayer-Beispiel scheint mir übrigens sehr an den Haaren herbeigezogen - natürlich sagt man im allgemeinen Sprachgebrauch auch "Bayer". Und was die Gegenbeispiele aus der Kategorie:Kreditinstitut angeht, könnte man ebenso gut argumentieren, dass hier eben inkorrekte Lemmata angelegt wurden und man in die andere Richtung angleichen sollte. Mir gefällt es eben besser, wenn der Fettdruck im Artikel (und der sollte wohl die korrekte Firma sein) den Namen des Eintrags wiedergibt und das Problem der Eingabe erübrigt sich, da ich den umgangssprachlcihen Namen als Redirect ja eindeutig befürworte. Letztendlich müssten wir eine einheitliche Regelung für juristische Personen finden, das betrifft nicht nur die Kreditinstitute, sondern alle Unternehmen, dazu wäre Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen für unseren Bereich weiterzuentwickeln. Ich stelle aber fest, dass Deine Argumente genauso wenig Boden unter der Füssen haben wie meine, da die Namenskonventionen sehr allgemein gehalten sind. Also bitte: nicht schreien, sondern weitere Argumente finden (gilt für uns beide) --Pischdi >> 20:52, 7. Mai 2005 (CEST)
weiter auf Diskussion:Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA
Hi Nuss,
Du schriebst, der Kollege sei "Mitglied in der preußischen Nationalversammlung" gewesen und hast auf Frankfurter Nationalversammlung verlinkt und kategorisiert. Ich nehme an, Du meinst den preußischen Landtag!? Habe es mal dahingehend korrigiert, denn Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung war Bauerband ausweislich des Biographischen Handbuchs der Abgeordneten nicht. Eine Preuß. Nationalversammlung gibt es nicht, evtl. könnte man darunter noch das Erfurter Unionsparlament verstehen. Gruß --Pischdi >> 12:42, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hi Pidschi! Ich habe folgende Quelle: [3] und [4]. Beide sprechen von der Preußischen Nationalversammlung. Kannst du dir darauf einen Reim machen? Viele Grüße --Die Nuss 12:59, 13. Mai 2005 (CEST)
Hi Nuss & Pischdi, die Preußische Nationalversammlung wurde nach der Märzrevolution von 1848 erstmals nach allgemeinen Wahlen gebildet. Ihre Aufgabe war die Ausarbeitung einer demokratischen Verfassung für das Königreich Preußen. Die Preußische Nationalversammlung tagte vom 22. Mai bis September 1848 in Berlin im Gebäude der Singakademie, von September bis November im Schauspielhaus, beide am Gendarmenmarkt. Am 9. November 1848 verfügte die Regierung die Ausweisung der Preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg, am 5. Dezember 1848 wurde sie durch königliche Order aufgelöst. Die von ihr erarbeitete demokratische Verfassung war zwar von der Regierung abgelehnt worden, viele grundlegende Artikel wurden aber in die Revidierte Verfassung von 1850 übernommen. Gruß --Lomper >> 17:45, 1. Juni 2005 (CEST)
Blumen...genauer gesagt Margeriten (Leucanthemum vulgare)
Hallo Pischdi!
Vielleicht sollte ich zuerstmal sagen, daß ich völlig neu hier bin und eigentlich nicht mal genau weiß, ob dich das erreicht...ich schieß einfach mal los.... Für meine Ausbildung lege ich gerade ein Herbarium an. Dabei habe ich eine Margerite gefunden (ich hoffe doch, daß es eine ist) und suche ganz verzweifelt im Internet nach einer genauen Beschreibung, da es mir schwer fällt bei diesen vielen verschieden Blütenformen durchzublicken (Röhrenblüten, Zungenblüten,...). Hier bei Wikipedia gibt es eine grobe Beschreibung, die mir aber leider zu ungenau ist. Als Verfasser meine ich deinen Namen ausfindig gemacht zu haben und hoffe, daß du mir vielleicht weiter helfen kannst. Schon mal danke für deine Hilfe
Kadi
PS: oh, ich bin ja noch gar nicht angemeldet hier...email: Kadi2@gmx.de
- Hallo Kadi, danke für's Vertrauen, aber von Blumen habe ich insgesamt leider überhaupt kein Ahnung. Wie Du der Versionsgeschichte von Margeriten entnehmen kannst, habe ich den Artikel nur zum revertieren von Vandalismus bearbeitet. Experten für Margeriten wären wohl eher Benutzer:Franz Xaver und Benutzer:Tigerente - vielleicht frägst Du dort mal nach? Ich schreib den beiden Mal in die Disku... vielleicht wissen die mehr. Viel Erfolg mit Deiner Sammlung. --Pischdi >> 11:09, 29. Mai 2005 (CEST)
- Servus Kadi! So ganz klar ist mir eigentlich nicht, wonach du genau suchst. Wenn es haupsächlich darum geht, die vorläufige Bestimmung deiner "Margerite" durch eine Beschreibung abzusichern, dann sollte ich eher abwinken. Ein sichere Bestimmung einer Pflanze ist für einen Anfänger eben mühsam. Eine Beschreibung allein hilft da nicht recht viel, wenn man nicht auch noch weitere Beschreibungen anderer, eventuell auch noch in Frage kommender Pflanzen hat. Der beste Weg zur Bestimmung einer Pflanze ist, sich durch einen Bestimmungsschlüssel bzw. eine Exkursionflora (z.B. Rothmaler) durchzukämpfen. (Die botanischen Begriffe, die da vorkommen, muss man halt lernen.) Wenn man ein Bestimmungsergebnis hat, kann man z.B. im Internet mit dem wissenschaftlichen Namen nach Bildern suchen, ob die eigene Pflanze denn auch wirklich so aussieht. Eine zweite Möglichkeit ist die, sich einen der bebilderten Pflanzenführer ("Was blüht denn da?" oder Pareys Blumenbuch etc.) zu besorgen und den dann durchzublättern, ob man Pflanzen findet, die so ausschauen wie die eigene. Leider ist in solchen "Bilderbüchern" in der Regel nur eine Auswahl von Pflanzen vorhanden und es können auch mehrere Arten ähnlich aussehen. Darum ist es da ratsam, zu überprüfen, ob man mit einer Exkursionsflora den Bestimmungsgang nachvollziehen kann und was es da vielleicht sonst noch für Pflanzen gibt, die so ähnlich aussehen.
Online-Quellen zu Pflanzen sind nicht sehr üppig. Das meiste, was man so findet, enthält nicht viel mehr als ein Foto und den Namen der Pflanze. Die beste deutschsprachige Quelle ist meiner Meinung nach FloraWeb. Von der Einstiegsseite kommt man über "DatenService" und "Pflanzenarten" zu einer Suchmaske, in den man am besten den wissenschaftlichen Namen der Pflanze eingibt. Als Ergebnis der Suche gibt's dann eine Liste von Datenbankeinträgen, die diesem Namen entsprecht. Wenn man da dann auf einen Eintrag draufklickt kommt man zu verschiedensten Informationen über die Pflanze, z.B. Beschreibung, Foto, Verbreitungskarte etc.
Margeriten sind allerdings ein komplizierter Fall. Es gibt nämlich zwei nicht ganz leicht unterscheibare Arten, die unter dem wissenschaftlichen Namen Leucanthemum vulgare laufen - je nachdem, welche Auffassung jemand vertritt. Nach meiner Meinung sollte - so wie auch bei FloraWeb - der Name L. vulgare auf die Art angewendet werden, welche von anderen Leuten auch Leucanthemum praecox genannt wird. Dazu gibt's als zweite Art noch Leucanthemum ircutianum. In Swiss Web Flora gibt es "Artenverbreitung" gute Abbildungen, die das beste Unterscheidungsmerkmal zwischen diesen beiden, nämlich die Zähnung der Stengelblätter, gut zeigen. Allerdings wenden die Schweizer den Namen Leucanthemum vulgare auf L. ircutianum an und das, was eigentlich L. vulgare heißen sollte, heißt dort L. praecox.
Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht völlig verwirrt. Grüße --Franz Xaver 16:36, 30. Mai 2005 (CEST)
- Servus Kadi! So ganz klar ist mir eigentlich nicht, wonach du genau suchst. Wenn es haupsächlich darum geht, die vorläufige Bestimmung deiner "Margerite" durch eine Beschreibung abzusichern, dann sollte ich eher abwinken. Ein sichere Bestimmung einer Pflanze ist für einen Anfänger eben mühsam. Eine Beschreibung allein hilft da nicht recht viel, wenn man nicht auch noch weitere Beschreibungen anderer, eventuell auch noch in Frage kommender Pflanzen hat. Der beste Weg zur Bestimmung einer Pflanze ist, sich durch einen Bestimmungsschlüssel bzw. eine Exkursionflora (z.B. Rothmaler) durchzukämpfen. (Die botanischen Begriffe, die da vorkommen, muss man halt lernen.) Wenn man ein Bestimmungsergebnis hat, kann man z.B. im Internet mit dem wissenschaftlichen Namen nach Bildern suchen, ob die eigene Pflanze denn auch wirklich so aussieht. Eine zweite Möglichkeit ist die, sich einen der bebilderten Pflanzenführer ("Was blüht denn da?" oder Pareys Blumenbuch etc.) zu besorgen und den dann durchzublättern, ob man Pflanzen findet, die so ausschauen wie die eigene. Leider ist in solchen "Bilderbüchern" in der Regel nur eine Auswahl von Pflanzen vorhanden und es können auch mehrere Arten ähnlich aussehen. Darum ist es da ratsam, zu überprüfen, ob man mit einer Exkursionsflora den Bestimmungsgang nachvollziehen kann und was es da vielleicht sonst noch für Pflanzen gibt, die so ähnlich aussehen.
Nochmal Hallo!
Vielen, vielen 1000 Dank für deine Mühen, ich kann gar nicht sagen wie lieb ich das finde :-) Mi der ollen Pflanze kann ich jetzt so halbwegs was anfangen und wer weiß, villeicht werde ich ja noch Botanikerin?? *lach* Mit der Kommunikation hier in Wikipedia komme ich jetzt auch einigermaßen zurecht (allerdings finde ich es a bissl komisch, daß man nicht mal angemeldet sein muß, um hier irgendwelchen Leuten einfach Sachen zu schreiben...für mich aber um so besser ;-) Einen schönen Tag noch und nochmal DANKE Kadi
Hallo Pischdi, vielen Dank für das Aufpolieren meiner kurzen Ergänzung zur Nachkriegsgeschichte der Dresdner Bank. Eine Änderung halte ich aber für nicht ganz sachgerecht: Die 11 Regionalinstitute waren rechtlich unselbständige Einheiten, d.h. aktienrechtlich waren sie weiterhin Teil der alten Dresdner Bank AG. 1952 wurde die alte Dresdner Bank aktienrechtlich in die drei Nachfolgeinstitute aufgeteilt, die 11 Regionalinstitute wurden in diese eingebracht. Der Rest des (enteigneten) Vermögens der Altbank war bis 1983 in den auf RM lautenden Restquoten der Dresdner Bank AG, Berlin verbrieft, wurde dann wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 1957 wurden dann die drei Nachfolgeinstitute zur Dresdner Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt fusioniert. Wenn Du willst, kannst Du den Text noch einmal anpassen, ansonsten werde ich es tun.
- Habe es minimal angepasst, so dass es sachlich ok sein müsste, ohne zu tief in Gesellschaftsrecht abzutauchen - ok so? Andererseits könnte man Deine Ausführungen auch direkt reinschreiben. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die Gründerjahre irgendwie recht schnell abgehakt werden, wenn Du willst, kannst Du auch da mal...!? Gruß --Pischdi >> 21:06, 30. Mai 2005 (CEST)
OK, ich lass' es erst mal so stehen, die Zeit Gründung bis WK1 und Weimarer Rep. und NS-Zeit kommen in der Tat zu kurz, ich hab' mal angefangen, wird peu-a-peu ergänzt. Gruß --Lomper >> 16:55, 1. Juni 2005 (CEST)
Maximian
Danke für den Hinweis, Benowar hat die Angelegenheit aber schon gestern Abend bereinigt, da war ich noch abiturfeiernderweise unterwegs.
Endlich finde ich mal den Satz Si tacuisses... in voller Länge, unverständlicherweise steht der in kaum einem Zitatenschatz.
Schönen Tag noch, Carbidfischer Kaffee? 07:29, 3. Jun 2005 (CEST)