Die Hohenburg, auch Hohenbourg geschrieben, liegt im Elsass in direkter Nachbarschaft zur Wegelnburg und dem Löwenstein auf dem 550m hohen Schlossberg. Gut sichtbar im Tal liegt etwas weiter entfernt der Fleckenstein .

Erbaut wurde die heute nur noch als Ruine erhaltene Felsenburg Anfang des 13. Jahrhunderts durch die Puller. Danach gab es wechselnde Besitzer. 1680 wurde die Burg zerstört.
Heute sind lediglich noch ein paar Burgreste sowie ein paar erhaltene Bruchstücke von Skulpturen. Die Burg hat einen 130m tiefen Brunnen. Besonders zu erwähnen ist die erhaltene Eingangstür aus der Renaissancezeit.
Erklimmt man den Burgfelsen über ausgetretene unregelmässige Stufen und über hölzerne Treppen, hat man einen weiten Blick über die Pfalz und das Elsass. Bei klarem Wetter kann man bis in die Rheinebene nach Karlsruhe schauen.
Der Fleckenstein etwas tiefer im Tal sowie die Wegelnburg auf deutscher Seite sind gut zu erkennen. Der Löwenstein verbirgt sich hinter Bäumen.
Geschichte
- Anfang des 13. Jahrhunderts von dem Geschlecht der Puller erbaut
- 1482 wurde die Burg Eigentum des Herrn von Sickingen
- Franz von Sickingen lies die Burg neu befestigen.
- 1523 wurde die Burg grösstenteils zerstört.
- erst einige Jahre später wurde die Burg wieder aufgebaut.
Gallerie
-
Erste Ansicht vom Fussweg aus
-
Renaissanceportal zum Innenbereich
-
Treppenaufgang zur Aussichtsplattform
-
Reste der Wehranlage
-
Grundriss/Beschreibung, Fotografie der Infotafel an der Burg