Faulbach

Gemeinde im Landkreis Miltenberg in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 01:56 Uhr durch StefanAndres (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Miltenberg
Geografische Lage: 49° 47' n. B.
9° 27' ö. L.
Fläche: 10,97 km²
Einwohner: 2795 (am 31. Dezember 2000)
Bevölkerungsdichte: 255 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 97906
Vorwahl: 09392
Kfz-Kennzeichen: MIL
Gemeindeschlüssel: 09676124
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Faulbach
Hauptstr. 121
97906 Faulbach
Website: www.faulbach.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@faulbach.de
Politik
Bürgermeister: Weiner Walter (SPD)

Faulbach ist eine Gemeinde mit 2.795 Einwohnern im Bezirk Unterfranken (Bayern) im Landkreis Miltenberg.

Geografie

Faulbach liegt in der Region Bayerischer Untermain.

Es existieren folgende Gemarkungen: Breitenbrunn, Faulbach.

Geschichte

Das Amt des Erzstifts Mainz wurde laut Reichsdeputationshauptschluss 1803 ein Teil des neugebildeten Fürstentums Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg, mit welchem (nun ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) es schließlich an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.466, 1987 dann 2.502 und im Jahr 2000 2.795 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Weiner Walter (SPD).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1743 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 602 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 465 und im Bereich Handel und Verkehr 55 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 126 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1064. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 62 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 10 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 127 ha, davon waren 68 ha Ackerfläche und 59 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 108 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 25 Lehrern und 464 Schülern