Marc Bolan

britischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2005 um 08:24 Uhr durch Sergius (Diskussion | Beiträge) (form.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mark Feld (* 30. September 1947, † 16. September 1977 in Barnes, London), besser bekannt als Marc Bolan, wuchs als Sohn jüdischer Eltern in Hackney, East London auf. Er war von 1967 bis zu seinem Tod 1977 Sänger, Gitarrist und Songschreiber. Ab 1971 gilt er mit seiner Band T. Rex als einer der Erfinder des Glam Rock.

1958 trat Marc Bolan an seiner Schule der ersten Band bei; Susie & The Hullahoops. Die Sängerin ist Helen Shapiro. Nachdem er 1961 die Schule verlassen hatte, schlug er sich mit etlichen Gelegenheitsjobs durch. Er arbeitete als Model für ein Modemagazin, jobbte in diversen Bars und Cafes. Er war sogar in einer Fernsehserie in einer kleineren Rolle zu sehen. Nach einem verlängertem Wochenende bei "einem Zauberer" in Paris tingelte er 1964 als erfolgreicher Straßenmusikant durch London. Während dieser Zeit bemühte er sich einen Plattenvertrag zu bekommen, was ihm 1965 dann auch gelang.

1967 bot ihm sein Manager eine Position bei den Yardbirds, oder John's Children an. Da Bolan glaubte bei den Yardbirds keine herausragende Rolle spielen zu können, entschied er sich für John's Children. Im selben Jahr traf er im Büro der Management-Agentur Blackhill Enterprises auf June Child, die er 1970 heiratete.

Zusammen mit Steve 'Peregrin' Took gründete er 1967 die akustische Formation Tyrannosaurus Rex. Nach einer kleineren US-Tour verlässt der drogensüchtige Took die Band und wird durch Mickey Finn ersetzt. Die Musik wird wieder "elektrisch" und der Bandname wird auf T. Rex verkürzt.

Neben seinen musikalischen Ambitionen schrieb Marc Bolan auch Gedichte und poetische Geschichten. 1969 veröffentlichte er sein Buch The Warlock of Love, das in die britischen Bestseller-Charts kam.

1972 verpflichtete June Bolan eine neue Backgroundsängerin für T. Rex - Gloria Jones. Im Folgejahr verließ June ihren Mann, der eine Äffäre mit Gloria Jones begann. Am 26. September 1975 wurde Marcs und Glorias Sohn Rolan Seymour Feld Bolan geboren.

In einer eigenen Granada-TV-Show erwies sich Marc Bolan 1977 als seiner Zeit voraus und engagierte Bands wie die Boomtown Rats, The Jam oder auch Generation X. Damit verhalf er der gerade entstehenden Punk-Bewegung zu einem Auditorium. So hatten heutige Größen wie Bob Geldorf oder Billy Idol in der "Marc"-Show ihre ersten TV-Auftritte überhaupt.

Am 16. September 1977, auf dem Weg nach Hause, verunglückte der von Gloria Jones gefahrene Mini-Cooper durch einen Reifenschaden. Marc Bolan starb, während sich Gloria Jones nur den Kiefer brach.

June Bolan, von der sich Marc Bolan nie scheiden ließ, starb im Türkei-Urlaub 1995 im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt.


Bücher

  • Cliff McLenehan - Marc Bolan: 1947-1977: A Chronology (2003)
  • Uwe Brand - Die Marc Bolan & T. Rex Story (1988)


Diskografie

Single-Veröffenlichungen

MARC BOLAN

  • The Wizard (1965) - (nicht Deutschland)
  • The Third Degree (1965) - (nicht Deutschland)
  • Hippy Gumbo (1966) - (nicht Deutschland)


JOHN'S CHILDREN

  • Desdemona (1967)
  • Come And Play With Me In The Garden (1967)
  • Go Go Girl (1967)


TYRANNOSAURUS REX

  • Debora (1968)
  • One Inch Rock (1968)
  • Pewter Suiter (1969) - (nicht Deutschland)
  • King Of The Rumbling Spires (1969)
  • By The Light Of A Magical Moon (1970)


DIB COCHRANE & THE EARWINGS

  • Oh, Baby (1970) - (nicht Deutschland)


T.REX

  • Ride A White Swan (1970)
  • Hot Love (1971)
  • Get It On (1971)
  • Jeepster (1971)
  • Telegram Sam (1972)
  • Debora/One Inch Rock (Re-Issue 1972)
  • Metal Guru (1972)
  • Children of The Revolution (1972)
  • Solid Gold - Easy Action (1972)
  • 20th Century Boy (1973)
  • The Groover (1973)


BIG CARROT

  • Squint Eye Mangle (1973) - (nicht Deutschland)


T.REX

  • Truck-On (Tyke) (1973)


MARC BOLAN & T.REX

  • Teenage Dream (1974)


T.REX

  • Think Zink (1974) (nur Deutschland + Spanien)
  • Light Of Love (1974)
  • Zip Gun Boogie (1975)
  • New York City (1975)
  • Dreamy Lady (1975) (Deutschland + Spanien: Do You Wanna Dance)
  • London Boys (1976)
  • I Love To Boogie (1976)
  • Laser Love (1976)


MARC BOLAN & GLORIA JONES

  • To Know You Is To Love You (1976)


T.REX

  • The Soul Of My Suit (1977)
  • Dandy In The Underworld (1977) - (nicht Deutschland)
  • Celebrate Summer (1977)


  • Crimson Moon (1977 - posthum) - (nicht Deutschland)



Alben-Veröffenlichungen

TYRANNOSAURUS REX

  • My People Were Fair and Had Sky in Their Hair - But Now They're Content to Wear Stars on Their Brows (1968)
  • Prophets, Seers and Sages, the Angels of the Ages (1968) - (nicht Deutschland)
  • Unicorn (1969)
  • A Beard Of Stars (1970)


T.REX

  • T.Rex (1970) - (Deutschland: Ride A White Swan)
  • Electric Warrior (1971)
  • The Slider (1972)
  • Tanx (1973)
  • Zinc Alloy And The Hidden Riders Of Tomorrow - A Creamed Cage In August (1974)
  • Bolan's Zip Gun (1975)
  • Futuristic Dragon (1976)
  • Dandy In The Underworld (1977)

DVD

  • Marc Bolan & T. Rex - "Born To Boogie" (DoDVD 5h25") (2005)
  • T. Rex - The Hit Collection (2003)
  • Mickey Finn´s T-Rex - Back In Business - Live Konzert aus dem Stage Theatre, Kent/England am 19. Oktober 2001