Liste der Rundfunkjahre
◄◄ | ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | Rundfunkjahr 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Allgemein
- Das Arpanet wird außer Betrieb genommen. Damit verliert das Internet seinen ursprünglichen militärischen Zweck und ist von nun an auch außerhalb von universitären und militärischen Einrichtungen verfügbar.
- 25. Juni – Apple stellt seinen QuickTime Player für Multimediaanwendungen vor.
Hörfunk
- Gründung von Radio CD International. Der Sender strahlt als Privatradio sein Programm von Bratislava aus nach Österreich ab, wo aufgrund der gesetzlich festgelegten Monopolstellung des ORF als einziger Hörfunkanbieter privater Rundfunk verboten ist.
- April – Der Informationssender Radio DDR I wird in Radio Aktuell umbenannt.
- 1. April – Der DDR-Jugendsender DT64 nimmt seinen 24-Stunden-Betrieb auf.
- 30. April – Das vierte Hörfunkprogramm des SFB wird in den Jugendsender Radio 4 U umgewandelt.
- Mai – Radio DDR II und Stimme der DDR, der ehemalige Propagandasender des Rundfunks der DDR, werden im neuen Sender DS Kultur zusammengefasst.
- 22. August – Start von Echo Moskwy, der erste nicht-staatliche Hörfunksender der Sowjetunion.
- 2. Oktober – Radio Berlin International stellt sein Programm ein.
Fernsehen
- 1. Januar – Der britische Sender ITV strahlt die erste Folge von Mr. Bean aus.
- 4. März – Das Fernsehen der DDR (DDR-FS) wird in Deutscher Fernsehfunk (DFF) rückbenannt. (Der Name war bis Februar 1972 in Gebrauch gewesen.)
- 5. April – Das Fernsehen der DDR steigt neben dem ZDF, dem SRG und dem ORF als vorübergehend vierte Anstalt im Kulturprogramm 3sat ein.
- 23. Mai – Der zweite Kanal des rumänischen Fernsehens TVR 2 geht nach rund fünfjähriger Pause wieder auf Sendung.
- 26. Mai – Auf FOX ist die letzte Folge der Fernsehshow Tracey Ullman Show zu sehen.
- 13. Juli – In Wien wählt das ORF-Kuratorium Gerd Bacher zum Generalintendanten des ORF. Bacher tritt somit die Nachfolge von Thaddäus Podgorski an.
- 31. August – Die ARD zeigt die erste Folge der Serie Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu im deutschsprachigen Fernsehen.
- 15. September – Start von TV4, dem größten privaten Fernsehsender Schwedens.
- 4. Oktober – Auf FOX hat die Jugendserie Beverly Hills, 90210 Premiere.
- 15. Oktober – DFF 1 und DFF 2 werden zur DFF-Länderkette zusammengefasst. Die DFF-1-Frequenzen erhält die ARD.
- 16. Dezember – Der WDR strahlt die erste Folge der Comedyreihe Schmidteinander aus.
Geboren
- 30. Januar – Jake Thomas, US-amerikanischer Schauspieler (Matthew McGuire in der Fernsehserie Lizzie McGuire) wird in Knoxville, Tennessee geboren.
- 1. Mai – Caitlin Stasey, australische Schauspielerin (Nachbarn) wird in Melbourne, Australien geboren.
- 21. November – Nikolai Gemel, österreichischer Schauspieler (Mitten im 8en, tschuschen:power) wird in Wien geboren.
Gestorben
- 22. Januar – Gerhard Klarner, ZDF-Nachrichtensprecher, stirbt 62-jährig in Wiesbaden.
- 1. Februar – Roman Brodmann, schweizerischer Dokumentarfilmer stirbt 69-jährig in Basel.
- 4. März – Norbert Pawlicki, österreichischer Pianist und Komponist stirbt 67-jährig in Wien. Pawlicki spielte jahrzehntelang das Musikprogramm der Sonntagvormittagsmatinee Was gibt es Neues? live ein.
- 12. April – Luis Trenker, italienisch-österreichischer Alpinist, Autor und Filmregisseur, stirbt 98-jährig in Bozen. Trenker wurde dem deutschsprachigen Fernsehpublikum durch die 1959 bis 1973 ausgestrahlte Serie Luis Trenker erzählt bekannt.[1]
- 5. Mai – Walter Bruch, deutscher Fernsehpionier, stirbt 82-jährig in Hannover.
- 16. Mai – Jim Henson, US-amerikanischer Regisseur und Fernsehproduzent, stirbt 53-jährig in New York. Henson wurde vor allem als Schöpfer der Muppets bekannt.
- 14. Juli – Walter Sedlmayr, deutscher Volksschauspieler (Franz Josef Schöninger in der Unterhaltungsserie Polizeiinspektion 1) stirbt 64-jährig in München.
- 18. November - Wolfgang Büttner, deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher stirbt 78-jährig in Gauting-Stockdorf bei München
- 24. November – Helga Feddersen, deutsche Volksschauspielerin (Ein Herz und eine Seele) Drehbuchautorin (Vier Stunden vor Elbe 1) und Komikerin stirbt 60-jährig auf Föhr.
- 24. November – Arnold Marquis, deutscher Synchronsprecher stirbt 69-jährig in Berlin.
Quellen
- ↑ „Luis Trenker erzählt“, Fernsehserien.de, abgerufen am 13. Februar 2009.