Benutzer:Vit koch/Institut für Baubetriebslehre

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2009 um 16:38 Uhr durch Vit koch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Institut für Baubetriebslehre
Gründung 1964
Ort Stuttgart-Vaihingen
Bundesland Baden-Württemberg
Land Deutschland
Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner

stellv. Dr.-Ing. Wolfgang Paul

Mitarbeiter ca. 10
Website www.ibl.uni-stuttgart.de

Das Institut für Baubetriebslehre (IBL) ist eine eigenständige Lehr- und Forschungseinrichtung innerhalb der Fakultät 2 der Universität Stuttgart. Das Institut hat seinen Sitz auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen.

Das IBL ist Mitglied im Netzwerk der Institute für "Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (BBB)"

Grundsatz des Instituts für Baubetriebslehre

Datei:Ibl.jpg
Das Gebäude des IBL

In der Baubetriebslehre, die zu dem großen Gebiet der Industriebetriebslehre gehört, sind technische und betriebswirtschaftliche Komponenten miteinander verknüpft.

Der Grundsatz der Institutsarbeit ist, dass Lehre und Forschung stets einen engen Bezug zur Praxis haben müssen.

Die Forschung soll ungelöste Probleme aufgreifen und hierfür eine Lösung anbieten, die sich im Baubetrieb realisieren lässt. In der Lehre wird der Bezug zur Praxis durch eine Projektstudie verstärkt. Hierbei werden Studierende in Teams eingeteilt, um die konkrete Abwicklung eines Bauvorhabens in Teilaufgaben selbst zu erarbeiten.

Um die gesamte Breite der Baubetriebslehre in der Forschung und in der Lehre abzudecken, wird das Institut von einer großen Anzahl an erfahrenen und namhaften externen Experten aus der Praxis unterstützt.

Entstehung und Entwicklung des Instituts

Das Institut für Baubetriebslehre wurde im Jahr 1964 vom Prof. Dr.-Ing. Dr.E.h. Gerhard Drees ins Leben gerufen, um die Lehre und Forschung in allen Bereichen der Baubetriebswirtschaft fortzuentwickeln und die dabei gewonnenen Kenntnisse zu einem Bestandteil des Bauingenieurstudiums an der Universität Stuttgart zu machen.

Das Lehr- und Forschungsprogramm des Instituts war von Anfang an nicht einseitig auf eng begrenzte Fachgebiete ausgerichtet, sondern umfasste stets alle Bereiche, die für den Baubetrieb von Bedeutung sind. Naturgemäß standen zu Beginn der Institutstätigkeit die Probleme der Bauausführung im Vordergrund. Im Laufe der Entwicklung wurden aber auch Fragen aufgegriffen, die über das unmittelbare Baugeschehen hinausgehen wie z. B. Fragestellungen der:

betreffen und somit auch die betriebswirtschaftliche Seite einbeziehen.

Als neue Forschungs- und Arbeitsgebiete kamen in den letzten Jahren:

hinzu.

Am 1. April 1994 gab Prof. Dr.-Ing. Dr.E.h. Gerhard Drees die Leitung des Instituts in die Hände von Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner.

Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner hat die klassischen Stationen in Bauunternehmen durchlaufen. Seine Tätigkeit erstreckte sich vom Tragwerksplaner über den Bauleiter, Projektleiter, Niederlassungsleiter bis zum Geschäftsführer in einem größeren Bauunternehmen. Der Bezug zum wissenschaftlichen Arbeiten wird durch seine Promotion 1983 am Institut für Baubetriebslehre zum Dr.-Ing. belegt. Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner führt durch seine berufliche Entwicklung den engen Bezug zur Praxis fort und gewährleistet weiterhin, dass der Baubetrieb und das Baumanagement als wichtiges Fachgebiet für das gesamte Bauwesen auch in Zukunft ihre Bedeutung an der Universität Stuttgart haben werden.

Forschung am IBL

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Eine wesentliche Aufgabe des Instituts für Baubetriebslehre besteht in der Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses. Seit Gründung des Institutes bis 2009 wurden über 50 Dissertationen erfolgreich abgeschlossen. Eine Promotion zum Dr.-Ing. mit einer Forschungsarbeit erfordert überdurchschnittliche Leistungen. Am Institut für Baubetriebslehre werden i. d. R. eine ein- bis zweijährige Tätigkeit in der Praxis und die Fähigkeit, eine umfassende wissenschaftliche Arbeit selbstständig durchzuführen, vorausgesetzt. Die Dissertationen entstehen z. B. während der Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in am Institut. Jede/r wissenschaftliche Mitarbeiter/-in erhält während ihrer/seiner durchschnittlich 5-jährigen Institutszugehörigkeit ausreichend Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei gegebenen Voraussetzungen neben der praktischen Berufstätigkeit eine Dissertation anzufertigen.

Zu den promovierten Abgängern des Instituts zählen viele bekannte Persönlichkeiten wie Professoren an den Universitäten und (Fach-) Hochschulen, Geschäftsführer namhafter Unternehmen, Sachverständige, hochrangige Beamte usw.

Forschungsprojekte

Die Forschungstätigkeit des Instituts erstreckt sich sowohl auf die klassischen baubetrieblichen Fragestellungen, als auch auf die aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.


Das Institut für Baubetriebslehre sieht sein Forschungsprofil in folgenden Schwerpunkten:

Die Forschungsvorhaben werden nicht nur im Rahmen der Promotionen abgewickelt, sondern auch als aus den Drittmitteln geföderte Forschungsprojekte. Als Drittmittelgeber treten z.B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Landes- und Bundesregierungen auf.

Kooperation in der Forschung

Gemäß dem Grundsatz, hat die Forschung des Instituts einen engen Bezug zu der Praxis. Dies wird erreicht durch zahlreiche Kooperationen und ein dichtes Netzwerk von Forschungspartnern. Auch die zahlreichen Lehrbeauftragten und Ehemaligen des Instituts tragen dazu bei, die wisseschaftlichen Tätigkeiten des IBL näher an die Praxis zu führen, indem sie einen ständigen und intensiven Kontakt zu den Entscheidungsträgern der Branche aufrecht erhalten.

Veröffentlichungen der Forschungsarbeiten

Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Instituts für Baubtriebslehre werden regelmäßig in der Schriftenreihe des Instituts veröffentlicht.

Lehre

Betreute Studiengänge

Am Institut für Baubetriebslehre werden folgende Studiengänge betreut:

Außerdem steht das gesamte Lehrangebot den Studierenden anderer Fachrichtungen im Rahmen der Wahlfächer bzw. Wahlmodule zur Verfügung.

Lehrveranstaltungen des IBL

Studiengang "Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft"

Zum WS 2001/02 startete erstmals der von Herrn Prof. Dr. Alda und vom Institut für Baubetriebslehre initiierte neue Studiengang „Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft“ an der Universität Stuttgart. Zuständig für den Studiengang zeichnet die Fakultät 2, Bauingenieur- und Umweltingenieurwissenschaften, insbesondere das Institut für Baubetriebslehre. Die personelle Ausstattung zur Betreuung des Studiengangs wird z.T. aus Drittmitteln finanziert. Hierzu haben am 25.09.2001 Herr Prof. Dr.-Ing. Willi Alda, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deka Immobilien Investment GmbH und Herr Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner beschlossen, die Stiftung Immobilie zu errichten und die Stiftungsurkunde unterzeichnet.

Lehrbeauftragte des IBL

Die Lehrgebiete umfassen:

Diplomarbeiten

Das Institut bietet Studierenden aller betreuten Studiengänge die Möglichkeit, eine Diplomarbeit anzufertigen. Die Diplomarbeiten werden von den akademischen Mitarbeitern des Instituts betreut und behandeln spezielle Probleme aus den Bereichen Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement und aus der aktuellen Forschung des Instituts. Bei der Auswahl der Themen werden die Wünsche des Kandidaten berücksichtigt. Im Folgenden werden einige Themen genannt, die am Institut für Baubetriebslehre bearbeitet werden:

  • Facility Management
  • Privatfinanzierung öffentlicher Baumaßnahmen
  • Wissensmanagement
  • Risikomanagement
  • Wirtschaftlichkeit gewerblich genutzter Immobilien
  • Baulogistik
  • Revitalisierung von Problemimmobilien
  • Immobilienmanagement
  • Immobilienbewertung
  • Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien
  • Kommunales Immobilienmanagement
  • Public Private Partnership
  • Fortentwicklung von Bestandsimmobilien
  • Technische Immobilien Due Diligence
  • German Real Estate Investment Trust
  • Real Estate Private Equity
  • Green Building
  • Nachhaltigkeit im Bauwesen
  • Zertifizierung von Immobilien im Bezug auf Nachhaltigkeit
  • etc.

Exkursionen

Datei:IBL Reise nach Dubai.jpg
Studienreise nach Dubai - der Bericht

Durch die Veranstaltung von eintägigen Exkursionen zu Großbaustellen und stationären Betrieben gibt das Institut seit langem Einblick in die baubetriebliche Praxis.

Seit 1994 wird zusätzlich für Studierende eine viertägige Exkursion im Rahmen der Vertiefung Baubetriebslehre durchgeführt. Auf dem Programm stehen dabei Projekte aus vielen Bereichen wie z. B. Tunnelbau, Sportstättenbau, Wasserbau, Spezialtiefbau, Schlüsselfertig-Bau oder stationäre Fertigungsbetriebe. Die Exkursionsteilnehmenden haben somit die Gelegenheit, in ganz unterschiedlichen Bereichen des Bauwesens Eindrücke zu sammeln und mit den Verantwortlichen vor Ort Gespräche zu führen.

Für die Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen wird jährlich die sog. „Große Bauingenieurexkursion” angeboten. Die Ausrichtung wechselt zwischen den beteiligten Instituten der Fakultät. Die letzten Exkursionen, die das Institut für Baubetriebslehre veranstaltet hat, gingen 2007 in die Vereinigten Arabischen Emirate und 2009 nach Dubai.


Weiterbildung am IBL

Stuttgarter Baubetriebstage

Stuttgarter Immobilientage

Stuttgarter Baurechtstage

Buchveröffentlichungen am IBL

FuFIBUS e.V.

Kontakt und Adresse

Kontaktdaten und Anfahrtsskizze

Institut für Baubetriebslehre (IBL)

Sponsoren des Instituts für Baubetriebslehre

Uni Stuttgart

IuI Stiftung Immobilie IWTI Fachschaft IuI http://www.kalkulationvonbaupreisen.de/