Bistum Deventer (römisch-katholisch)
Das Bistum Deventer ist ein Bistum der Kirchenprovinz Utrecht, das 1559 durch Papst Paul IV. eingerichtet wurde.
Geschichte
Aufgrund des Zusammenbruchs der kirchlichen Organisation in den Niederlanden im Zuge der Einführung der Reformation, wurde die Jurisdiktion durch einen apostolischen Vikar mit Sitz in Utrecht ausgeübt.
Nach Eintritt des Schismas 1723 durch die nicht vom Papst bestätigte Weihe von Cornelius Steenoven zum Erzbischof, wurde der bischöfliche Stuhl von Deventer wiederbesetzt, um die Weitergabe der apostolischen Sukzession zu sichern.
Obwohl die Sukzession seit der Konstituierung weiterer altkatholischer Nationalkirchen nicht mehr gefährdet war, wurde bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Alt-Katholischen Kirche der Niederlande an dem Brauch festgehalten, einen geeigneten Geistlichen zum Bischof von Deventer zu ernennen, der seinen Sitz jedoch zu keinem Zeitpunkt in Deventer selbst hatte. In diesem Punkt ähnelten die altkatholischen Bischöfe von Deventer den römisch-katholischen Titularbischöfen.
Gegenwart
Gegenwärtig ist das Bistum Deventer dauerhaft vakant. Dennoch ist das Bistum formell nicht erloschen. Dem Erzbischof von Utrecht obliegt die Jurisdiktion über diejenigen Gemeinden, die im Gebiet der Diözese liegen.
Liste der Bischöfe von Deventer
- Bartholomeus Johannes Bijeveld (25. Januar 1758 - 20. Juni 1778)
- Nicolas Nellemans (28. Oktober 1778 - 5. Mai 1805)
- Gisbert de Jong (7. November 1805 bis 9. Juli 1824)
- William Vet (7. Oktober 1824 - 7. März 1853)
- Hermann Heykamp (Juli 1854[1]
- Cornelius Diependaal
- Nicolaus Bartholomeus Petrus Spit[2] (1894 - 1922; gest. 1929)
- Johann Hermann Berends[3]
- Engelbertus Lagerwey[4]
- Petrus Josephus Jans
- Antonius Jan Glazemaker (1979 - 1982, bisher letzter Bischof von Deventer, 1982-2000 Erzbischof von Utrecht)