Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Freiwillige Adminwiederwahl: Ich beteilige mich nicht an der (automatischen) freiwilligen Adminwiederwahl, wohl aber an der freiwilligen Wiederwahl auf Anfrage. Sollten fünf stimmberechtigte Benutzer eine solche Wahl wünschen, werde ich sie innerhalb eines Monats durchführen. Entsprechender Eintrag hier auf der Disk genügt. Einen Grund sollte man allerdings schon nennen, Benutzer, die prinzipiell für Wiederwahlen sind und sich nur deshalb eintragen, werde ich aus einer solchen Liste entfernen. 30 Tagen nach dem letzten Beitrag werden die Abschnitte archiviert, bis dahin müssen die vier Unterstützer gefunden sein.
Änderungen im Artikel Leutersdorf (Sachsen)
Hallo Alma, Ich habe in den Artikel Leutersdorf (Sachsen) um den Hinweis zur Euroregionalen Schachwoche erweitert. Du hast diese Änderung rückgängig gemacht - warum?
Die Euroregionale Schachwoche jährte sich nun zum 14. Mal. Am großen Turnier nehmen internationale Großmeister Teil und zur Eröffnung erscheint meistens auch der Bürgermeister.
Oder war die Art der Einfügung nich in Ordnung? MfG
Verschiebung zweier Artikel
Hallo Alma, ich möchte dich als Admin bitten, die beiden folgenden Artikel zu verschieben:
- Monte Matajur nach Matajur, Grund siehe hier.
- Kolkata nach Kalkutta, Grund siehe hier.
- jetzt hier.
Vielen Dank --Plantek 10:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Moin Alma, wie geht es hiermit weiter? --Plantek 10:08, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldigung für die späte Reaktion, ich schaue es mir mal an. --Alma 11:00, 13. Jul. 2009 (CEST)
Charles Nicolas Oudinot
Bitte unterlassen Sie es, den Belege-Baustein aus dem Artikel Charles Nicolas Oudinot zu entfernen, ohne dass entspechende Belege eingepflegt sind. Ein Blick in Wikipedia:Belege ist vielleicht ganz hilfreich. Gruß --Nimro 13:46, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe entsprechende Literatur ergänzt. Statt Babberl zu setzen, hilft ein Ausbau der Artikel. Das ein Artikel keine Belege hat, sehe ich beim Blick auf die Quellen und die angegebene Literatur. Ein Nutzen ist nicht erkennbar. Danke für den Tip:Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen.
;-). --Alma 13:49, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Dann ist doch alles fein ;-)) Wenn gar keine Belege angegeben sind, ist die Sachlage doch klar. Ein Ausbau macht nur Sinn, wenn man über entsprechende Literatur verfügt. Nur irgendetwas zusammen zu googlen ist nicht meine Aufgabe und auch nicht wirklich spannend. --Nimro 13:56, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Nach wenn es deine Aufgabe ist, Babberl zu setzen, dürfte das wohl auch nicht spannend sein od.? --Alma 14:02, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Dann ist doch alles fein ;-)) Wenn gar keine Belege angegeben sind, ist die Sachlage doch klar. Ein Ausbau macht nur Sinn, wenn man über entsprechende Literatur verfügt. Nur irgendetwas zusammen zu googlen ist nicht meine Aufgabe und auch nicht wirklich spannend. --Nimro 13:56, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Alma,
Deine Aktualisierungen bezüglich die Eingemeindungen der Stadt Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) sind leider nicht gänzlich korrekt. Bitte unbedingt neue Landesgesetzgebung beachten! Besser wäre gewesen, die Änderungen durch einen anderen Benutzer durchführen zu lassen. MfG. Paul paulbaeumer@gmx.net
- Geht es etwas konkreter, bzw. es hindert dich niemand Korrekturen vorzunehmen. Grüße --Alma 19:23, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Würde mich jetzt auch interessieren, vielleicht Fusion statt Eingliederung? Bleiben wir gespannt. -- Niteshift 00:21, 15. Jul. 2009 (CEST)
Wart-/Fangelturm?
Habe wieder einen deiner begehrten Türme, allerdings bisher keine Infos dazu gefunden. -- Niteshift 07:27, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Scheint von der ortsansässigen LPG errichtet worden zu sein. Der Backstein spricht für ein Baujahr von 1954. Das Wellblech im Vordergrund scheint dagegen für eine Entstehung aus der Zeit vor 1500 zu sprechen ;-). Sprich, keine Ahnung. Hast du Koordinaten und schon mal in der (Landes-)Bibliothek recheriert? Siehe Wilhelm Mastaler: Die Güstrower Landwehr und die "Burgen" in Eine Güstrower Stadtkunde (1996), S.28-31 und Wilhelm Mastaler: Die Güstrower Landwehr in Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Bd. 27 (1987), S.38-41 --Alma 08:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Er nun wieder.. :) Koordinaten wären diese . Recherchieren wird erstmal nichts, es ging vorerst nur darum, dass du ihn einmal gesehen hast. Wären Informationen von dir gekommen, wäre dies natürlich ein willkommener Nebeneffekt gewesen. Wie mir scheint, hast du ja auch schon gewühlt. Gruß -- Niteshift 08:30, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe hier. Grüße --Alma 08:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Er nun wieder.. :) Koordinaten wären diese . Recherchieren wird erstmal nichts, es ging vorerst nur darum, dass du ihn einmal gesehen hast. Wären Informationen von dir gekommen, wäre dies natürlich ein willkommener Nebeneffekt gewesen. Wie mir scheint, hast du ja auch schon gewühlt. Gruß -- Niteshift 08:30, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Güstrower Landwehr schreibe ich erstmal nichts. Bei dem, was es in Bellin zu sehen gibt, ist von mir aber ein Ortsartikel geplant. Ob der Turm wirklich zur Güstrower Landwehr gehörte? Vielleicht hat er auch was mit dem Gut Bellin (Zugang zum Gelände blöderweise verboten) zu tun. Bin erstmal weg, wenn's dir keine Ruhe lässt, was Ziel der Anfrage war, kannst du ja weiter forschen :-). -- Niteshift 08:46, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich lag falsch, vermutlich Teil des Landschaftsparkes Im Landschaftspark gibt es weitere kleine Bauten zu sehen... . --Alma 14:01, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Güstrower Landwehr schreibe ich erstmal nichts. Bei dem, was es in Bellin zu sehen gibt, ist von mir aber ein Ortsartikel geplant. Ob der Turm wirklich zur Güstrower Landwehr gehörte? Vielleicht hat er auch was mit dem Gut Bellin (Zugang zum Gelände blöderweise verboten) zu tun. Bin erstmal weg, wenn's dir keine Ruhe lässt, was Ziel der Anfrage war, kannst du ja weiter forschen :-). -- Niteshift 08:46, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Schrittweise kommt Licht ins Dunkel: Diskussion:Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern. --Niteshift 16:53, 19. Jul. 2009 (CEST)
Geschichte der Hansestadt Stralsund
Hallo Alma, ich habe das Wochenende nch etwas nutzen können, um die gerade für die Zeit ab ca. 1984 bis heute recht spärliche Literatur durchzusehen. Überwiegend sind es Zeitungsausschnitte, die ich mal mehr, mal weniger akribisch gesammelt habe, die meine Ergänzungen in der Geschichte der Hansestadt Stralsund möglich machten. Grüße vom -- Klugschnacker 17:40, 19. Jul. 2009 (CEST)
hmm? wozu die verschiebung? ...Sicherlich Post 09:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Weil es noch in MV eine Gemeinde Kuhblank gibt. Ich schiebe die Begriffklärung nach Kuhblank. --Alma 09:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
- meinst du Kublank? das ist zwar nah dran, aber nicht deckungsgleich mit Kuhblank :o) ...Sicherlich Post 09:42, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ich hab es gesehen. Blindheit. --Alma 09:54, 24. Jul. 2009 (CEST)
- hehe - alles klar :o) ... frohes schaffen noch ...Sicherlich Post 09:55, 24. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Alma, hier geht es zwar nicht um MVP und nicht um Sachsen, aber det kleene Stück Land dazwischen ist ja ooch janz nett. :-)Der Artikel war in der QS, leider mit sehr wenig Erfolg. Ich gehe davon aus, dass grundsätzlich Relevanz besteht, sonst hätte ich auch LA gestellt. Die Disk. aus der QS habe ich in die Disk des Artikel kopiert...könntest Du Dir das mal ansehen. Kann man den Artiel so belassen? Anständige Infos zu dem Moor finde ich nicht, von dem ist immer nur im Zusammenhang mit der Umgehungsstraße die Rede. L-Logopin 19:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Alma, ich sehe gerade (auf Deiner „Spielwiese”), dass Du o. g. Detail der Güstrower Regionalgeschichte für die Wikpedia aufarbeiten willst. Weiter so! Ich empfehle noch die Auswertung der Mecklenburgischen Jahrbücher, etwa dieses 1933 veröffentlichten Aufsatzes (leicht zu durchsuchen mit dem Stichwort „Landwehr”). Weiterhin viel Erfolg!-- Spisazer 15:26, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, die Quelle hatte ich schon am Wickel. War mir bloß nicht ganz klar, wie ich es einarbeite. --Alma 16:34, 28. Jul. 2009 (CEST)
Zur Diskussion:Unterwarnow Verschoben. --Alma 18:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
Humpf tata, humpf tata, mensch Du hast mir den SLA unter den Tasten weggerissen. Gruß --Pittimann besuch mich 14:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Tut mir ja leid ;-). Gruß --Alma 14:45, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Na gut, es sei Dir nochmal verziehn. Was hältst Du denn von der Disku bei der derzeitigen AK. Ich kann gar nicht soviel fressen wie ich k.... you know? Gruß --Pittimann besuch mich 14:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab es mir ehrlich gesagt noch nicht angetan. Vielleicht kommen ich noch dazu, viel substantielles ist ja nicht zu erwarten. --Alma 14:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Na gut, es sei Dir nochmal verziehn. Was hältst Du denn von der Disku bei der derzeitigen AK. Ich kann gar nicht soviel fressen wie ich k.... you know? Gruß --Pittimann besuch mich 14:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
" Artikel: Unterwarnow"
Hallo Alma, der Artikel Unterwarnow war doch schon verlinkt. Gruß--Ulamm 09:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Verlinkt schon, aber ich finde den Hinweis unter der Überschrift, dass es noch einen Hauptartikel zu den Thema gibt, ganz gut. --Alma 09:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
zur Geschichte:
- „landschaftliche Nutzung“ - ist vielleicht landwirtschaftliche gemeint (da auch von abgetragen die Rede ist)? vielleicht etwas präzisieren
- dann wird nicht ganz klar, ob der Burgwall heute 8 m Höhe misst oder ob dies die damalige Höhe war.
Belästigende Grüße;) Niteshift 17:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Parameter Volumen
... in der Infobox See? Ist (noch) nicht vorgesehen und ich frage mich: wer rechnet das aus;) Schönes Wochenende. Ich geh jetzt Schiffe gucken :-) --Schiwago 12:55, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Gibt es doch schon länger. Volumen ist doch einfach Länge x Breite x Tiefe od.? Ich finde sowieso das die Werte auch bei Volumen auf 1000 m³, bei Fläche auf 10 m² und was die Tiefe betrifft maximal auf einen halben Meter genau angeben kann. Ich bin beim Runden aber auch nicht wirklich konsequent. Viel Spaß beim Schiffe gucken. Ich beneide dich ja, da ich es bis jetzt erst einmal geschafft abe und das als Windjammerfan. Grüße --Alma 13:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Zum Teil wurden durch eine IP sogar Volumen bis auf den m³ genau angegeben, wo ich mich wirklich frage, wer das ausrechnet, zumal Wasserstände schwanken. Hatte heute morgen nur Zeit für das gröbste. Traue der IP aber trotzdem gewisse Kompetenzen in dem Bereich zu. Falls du ihn/sie mal erwischen solltest, erkläre mal den Unterschied zwischen NN, HN und NHN und berichte darüber wie viel Arbeit sich jemand damit gemacht hat, alles auf NHN zu korrigieren :-). Gruß Niteshift 17:42, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Das auf den Kubikmeter genaue Berechnen des Volumens halte ich für Theoriefindung. Im Prinzip ist das ein Fall für Integralrechnung. Man teile die Oberfläche des Sees in ein bestimmtes Raster z.B. dx=dy=1 m, dann berechne man für jeden Rasterpunkt das Volumen (hier 1 m² * Wassertiefe). Das Volumen des Sees ergibt sich aus der Summe dieser Berechnungen.
- Da wir meist nicht wissen wie der Mittelwert der Tiefe bestimmt wurde (vielleicht war es nur der häufigste Messwert), sind Berechnungen nach Fläche mal mittlere Tiefe wohl eher als Überschlagsrechnungen anzusehen. Eine Genauigkeit >= 1000 m³ dürfte daher ausreichend sein. Grüße --Erell 20:04, 7. Aug. 2009 (CEST)
Mellensee
Hallo Alma, bevor ich Links ändere, liegt der andere Mellensee noch im Fläming (Karte) oder ist besser ein anderes Lemma (Teltow (u.U. irreführend), Am Mellensee) zu wählen? Gruß Niteshift 11:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Mellensee (Am Mellensee) fand ich nicht so pralle. Fläming ist natürlich auch nicht so pralle. Vielleicht Mellensee (Notte)? Schau mal hier. --Alma 12:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Eigentlich wäre Mellensee (Am Mellensee) IMO nicht weiter schlimm, nach Schwarzer See (Schwarz) kann uns ja nichts mehr schocken, allerdings heißt auch der Ortsteil so, für den du ja jetzt schon (Ort) als Klammerzusatz vorgeschlagen hast.
- Andere Frage: woher hast du die 36,7 m ü. HN, hast du einen brauchbaren Kartendienst für BB im Internet gefunden? -- Niteshift 22:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
- kleks-online.de, also nicht wirklich gut entspricht aber der DTK25.
- Gar nicht mal schlecht, findet z.B. auch über die Ortssuche einen zweiten Mellensee in der Uckermark :-). Gruß Niteshift 08:23, 12. Aug. 2009 (CEST)