New York Red Bulls
Die New York Red Bulls sind eine US-amerikanische Fußballmannschaft aus der Stadt New York, die in der höchsten nordamerikanischen Profiliga Major League Soccer (MLS) spielt. Sie trägt ihre Heimspiele im Giants Stadium in East Rutherford aus.
New York Red Bulls | |||
Datei:Red bull new york.svg | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | New York Red Bulls | ||
Gründung | 1995 (als NY/NJ MetroStars) | ||
Farben | rot, weiß | ||
Präsident | Vorlage:Flagicon Jeff Agoos | ||
Vorstand | Vorlage:Flagicon Red Bull GmbH | ||
Website | www.newyorkredbulls.com | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Vorlage:Flagicon Juan Carlos Osorio | ||
Spielstätte | Giants Stadium | ||
Plätze | 80.242 | ||
Liga | Major League Soccer | ||
2008 | 5. Platz (Eastern Conference) MLS Cup Finale | ||
|
Die Geschäftsstelle des Vereins liegt in Secaucus, New Jersey, wo auch die Dachorganisation Red Bull New York ihren Sitz hat.
Bis zur Übernahme durch den österreichischen Getränkehersteller Red Bull im Jahr 2006 hieß der Verein MetroStars. Zuvor war die Mannschaft auch als New York/New Jersey MetroStars bekannt.
Geschichte
Der ursprüngliche Name des Vereins war Empire Soccer Club. Clubbesitzer John Kluge und Stuart Subotnick waren beide Führungskräfte bei der Firma MetroMedia, daher wurde das Wort „Metro“ in dem Namen des Fußballvereins übernommen.
1996 waren die MetroStars Gründungsmitglied der Major League Soccer.
Tab Ramos, der erste Spieler der einen Vertrag mit der MLS unterschrieb, war auch der erste Spieler der MetroStars. Erster Kapitän war Peter Vermes, der 1990 an der Weltmeisterschaft in Italien im Aufgebot der USA stand. In der ersten Saison der MetroStars wurde nach acht Spielen der erste Trainer Eddie Firmani wegen Erfolgslosigkeit entlassen. Sein Nachfolger, der ehemalige portugiesische Nationaltrainer Carlos Queiroz, war aber nicht sehr viel besser. Trotzdem schaffte der Verein es in die Playoffs, verlor aber gegen den späteren Gewinner DC United.
In den folgenden Jahren hatte man keinen nennenswerten Erfolg zu verbuchen. Im Jahr 2000 konnte man zum ersten Mal den Conference Sieg davontragen. 2001 kaufte die Anschutz Entertainment Group den Verein auf und konnte damit bekannte ausländische Spieler nach New York locken. Dort spielten u. a. Roberto Donadoni, Branco, Lothar Matthäus, Adolfo Valencia, Youri Djorkaeff, Amado Guevara und Claudio Reyna.
2006 wurde der Klub von Red Bull gekauft und umbenannt. Er ist neben Red Bull Salzburg, Red Bull Brasil und RB Leipzig einer von mehreren Klubs unter der Führung des österreichischen Unternehmens.
Der Hauptrivale der Mannschaft ist D.C. United, mit denen sie jedes Jahr den Atlantic Cup ausspielen. Wer die meisten direkten Vergleiche innerhalb einer Saison gewinnt, erhält diesen Cup.
Logos
-
NY/NJ MetroStars Hauptlogo von 1996–2002
-
MetroStars Hauptlogo von 2003–2005
-
New York Red Bulls Hauptlogo von 2006–2007
-
New York Red Bulls Hauptlogo ab 2008
Stadion
Heimstätte der New York Red Bulls ist das Giants Stadium, eine Football-Arena im Meadowlands Sports Complex in East Rutherford (New Jersey). Das Stadion verfügt über 80.242 Zuschauerplätze. Neben den Red Bulls spielen hier auch die NFL Vereine New York Giants und New York Jets.
Für September 2009 ist der Umzug in ein reines Fußballstadion geplant. Neue Heimstätte wird die aktuell im Bau befindliche Red Bull Arena in Harrison (New Jersey).
Aktueller Profikader
Stand: 20. Juli 2009
Bekannte Spieler
- Markus Schopp (2006–2007)
- Jaime Moreno (2003)
- Juan Pablo Ángel (2007–)
- Antony de Ávila (1996–1997)
- Adolfo Valencia (2000–2001)
- Eduardo Hurtado (1998–1999)
- Youri Djorkaeff (2005–2006)
- Lothar Matthäus (2000)
- Amado Guevara (2003–2006)
- Roberto Donadoni (1996–1997)
- Dave van den Bergh (2007–2009)
- Ronald Waterreus (2007)
- Saša Ćurčić (1999)
- Dema Kovalenko (2006–2007)
- Giovanni Savarese (1996–1998)
- Jeff Agoos (2005)
- Jozy Altidore (2006–2008)
- Eddie Gaven (2003–2005)
- Tim Howard (1998–2003)
- Alexi Lalas (1998)
- Clint Mathis (2000–2003, 2007)
- Tony Meola (1996–1998, 2005–2006)
- Mike Petke (1998–2002)
- Eddie Pope (2003–2004)
- Tab Ramos (1996–2002)
- Claudio Reyna (2007–2008)
Trainer
Datum | Name | Nationalität |
Januar 1996 - Mai 1996 | Eddie Firmani | Vereinigte Staaten |
Mai 1996 - September 1996 | Carlos Queiroz | Portugal |
Dezember 1996 - Dezember 1997 | Carlos Alberto Parreira | Brasilien |
Januar 1998 - September 1998 | Alfonso Mondelo | Spanien |
September 1998 - Oktober 1999 | Bora Milutinovic | Serbien und Montenegro |
November 1999 - Oktober 2002 | Octavio Zambrano | Ecuador |
Oktober 2002 - Oktober 2005 | Bob Bradley | Vereinigte Staaten |
Oktober 2005 - Juni 2006 | Mo Johnston | Schottland |
Interimstrainer im Juni 2006 | Richie Williams | Vereinigte Staaten |
Juli 2006 - Dezember 2007 | Bruce Arena | Vereinigte Staaten |
seit Januar 2008 | Juan Carlos Osorio | Kolumbien |
Manager
- Charlie Stillitano (1996–1999)
- Nick Sakiewicz (2000–2005)
- Alexi Lalas (2005–2006)
- Marc De Grandpre (2006)
- Bruce Arena (2006–2007)
- Jeff Agoos (2008–)
Besitzer
- Vorlage:Flagicon John Kluge und Stuart Subotnick (1995–2001)
- Vorlage:Flagicon Anschutz Entertainment Group (2001–2006)
- Vorlage:Flagicon Red Bull GmbH (2006–)
Teamrekorde
- Spiele: Vorlage:Flagicon Mike Petke, 134
- Tore: Vorlage:Flagicon Giovanni Savarese, 41
- Vorlagen: Vorlage:Flagicon Tab Ramos und Vorlage:Flagicon Amado Guevara, 36
- Shutouts: Vorlage:Flagicon Tony Meola, 25
- Minuten: Vorlage:Flagicon Mike Petke, 11,520
- Teuerster Verkauf: Vorlage:Flagicon Jozy Altidore, 6,5 Mio €
Resultate der letzten Jahre
Jahr | reguläre Saison | Playoffs |
---|---|---|
1996 | 3. Platz (East) | Viertelfinale |
1997 | 5. Platz (East) | nicht qualifiziert |
1998 | 3. Platz (East) | Viertelfinale |
1999 | 6. Platz (East) | nicht qualifiziert |
2000 | 1. Platz (East) | Halbfinale |
2001 | 2. Platz (East) | Viertelfinale |
2002 | 4. Platz (East) | nicht qualifiziert |
2003 | 3. Platz (East) | Viertelfinale |
2004 | 3. Platz (East) | Viertelfinale |
2005 | 4. Platz (East) | Viertelfinale |
2006 | 4. Platz (East) | Halbfinale |
2007 | 3. Platz (East) | Viertelfinale |
2008 | 5. Platz (East) | Finale |
Besucherschnitt
- 1996: 23.898
- 1997: 16.899
- 1998: 16.520
- 1999: 14.706
- 2000: 17.621
- 2001: 20.806
- 2002: 18.148
- 2003: 15.822
- 2004: 17.194
- 2005: 15.077
- 2006: 14.570
- 2007: 16.530
- 2008: 16.967
- Zuschauerrekord: 66.237